Panorama

Ziel Kanarische Inseln 4400 Bootsmigranten sterben bei Überfahrt

Auf dem Atlantik setzen sich die Flüchtlinge starken Strömungen aus.

Auf dem Atlantik setzen sich die Flüchtlinge starken Strömungen aus.

(Foto: picture alliance/dpa/EUROPA PRESS)

Spanische Seenotretter ziehen zum Jahresende eine traurige Bilanz: 4400 Migranten sind gestorben oder verschollen, als sie die Kanarischen Inseln mit dem Boot zu erreichen versuchten. Mehr als 37.000 haben die Überfahrt dagegen geschafft.

Bei der Überfahrt zu den Kanarischen Inseln sind nach der Zählung einer spanischen Hilfsorganisation im vergangenen Jahr rund 4000 Migranten spurlos verschwunden oder ums Leben gekommen. Die NGO Caminando Fronteras legte einen Jahresbericht vor, nach dem insgesamt mehr als 4400 Migranten starben, als sie versuchten, über den Atlantik die Kanaren zu erreichen oder über das Mittelmeer nach Spanien zu gelangen.

Zusätzliche Patrouillen an der Südküste Europas hatten in den vergangenen Jahren zu einer drastischen Abnahme der Überquerungen auf dem Mittelmeer geführt. Immer mehr Migranten versuchen seitdem, die rund 100 Kilometer vor der Nordwestküste Afrikas im Atlantik gelegenen Kanaren zu erreichen.

Die Zahl der gestorbenen Bootsflüchtlinge habe sich gegenüber dem Vorjahr verdoppelt, erklärte Caminando Fronteras. Mit der Überfahrt zu den Kanarischen Inseln setzen sich die Flüchtlinge der Gefahr starker Strömungen aus. 94 Prozent der Flüchtlinge wurden als vermisst gewertet, weil keine Leichen gefunden wurden. "Dies sind schmerzliche Zahlen", sagte Maria González Rollán, die den Bericht mitverfasst hat. Sie wies darauf hin, dass der Anteil der Frauen unter den Flüchtlingen steige. So waren im vergangenen Jahr 628 Frauen und 205 Kinder unter den Toten und Vermissten.

Spanisches Innenministerium zählt mehr als 37.000 Einreisen

Die Zahlen der spanischen NGO liegen deutlich höher als die der Internationalen Organisation für Migration (IOM). Die IOM gibt die Zahl der Vermissten und Toten auf dem Weg von Nordafrika nach Spanien mit 1279 an. Nach Angaben des spanischen Innenministeriums kamen im vergangenen Jahr 37.385 Migranten nach Spanien, im Jahr zuvor waren es 38.014.

Zugleich ist die Zahl der Flüchtlinge und Migranten, die auf Inseln in der Ostägäis ausharren, zum Jahresende weiter gesunken. Ende Dezember zählte die griechische Flüchtlingsbehörde nur noch 3503 Menschen, die in Lagern auf Lesbos, Chios, Samos, Leros und Kos leben. Im Dezember 2020 waren es noch rund 17.000 Menschen, allein 7100 davon auf Lesbos. Die griechische Regierung hat seither die meisten Migranten aufs Festland geholt, darunter Kinder, Kranke und Familien.

Quelle: ntv.de, mau/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen