Panorama

Umstrittener Prozess in MoskauRegisseur Serebrennikow muss nicht in Haft

26.06.2020, 16:56 Uhr
2ed33bb6060b0f9d25e0a50d4ba07b8e
Der russische Starregisseur Serebrennikow bleibt in Freiheit. (Foto: imago images/ITAR-TASS)

Begleitet von internationalen Protesten spricht ein Moskauer Gericht den russischen Regisseur Serebrennikow wegen Betrugs schuldig. Erst mehrere Stunden später erfährt der Künstler das Strafmaß. Die liberale Kunstszene in Russland wertet das Verfahren als Schauprozess.

Der russische Starregisseur Kirill Serebrennikow bleibt in Freiheit. Ein Bezirksgericht in Moskau verurteilte den 50-Jährigen zu drei Jahren Haft - die Strafe wurde aber zur Bewährung ausgesetzt. Es sei nicht nötig, ihn von der Gesellschaft zu isolieren, sagte die Richterin Olessja Mendelejewa der Agentur Interfax zufolge. Sie verhängte aber ein Verbot gegen ihn, weiter als Theaterdirektor zu arbeiten. Zudem sollten er und sein Team die veruntreute Summe von 129 Millionen Rubel (1,6 Millionen Euro) in die Staatskasse zurückzahlen.

Vor dem Gerichtsgebäude brach Jubel unter den Demonstranten aus. Gut fünf Stunden zuvor wurde Serebrennikow wegen Veruntreuung staatlicher Fördergelder schuldig gesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte sechs Jahre Haft beantragt. Das Verfahren gegen den auch in Deutschland bekannten Künstler gilt als Schauprozess gegen die liberale Kunstszene in Russland.

Hunderte Menschen, darunter viele Schauspieler, hatten trotz eines Demonstrationsverbots wegen der Corona-Pandemie in Moskau gegen das Urteil protestiert. Fans des mit vielen internationalen Preisen ausgezeichneten Filme- und Theatermachers hatten geweint, als Richterin Mendelejewa das Urteil verkündete.

"Wie zu Zeiten Stalins"

Drei Jahre hatte das Verfahren gedauert - mit Serebrennikow standen auch seine drei Kollegen Sofja Apfelbaum und Alexej Malobrodski sowie Juri Itin vor Gericht. Malobrodski und Itin wurden ebenfalls verurteilt, Apfelbaum verließ ohne Strafe den Gerichtssaal. Die Richterin warf dem Künstlerteam vor, eine Gruppe für einen kriminellen Plan zur eigenen Bereicherung gegründet zu haben.

Russische Kulturschaffende bezeichneten das Verfahren als Versuch, die "moderne Kunst" in dem Riesenreich endgültig zu beerdigen. Russland erlebe gerade die "Wiedergeburt der Repressionsmaschine" wie zu Zeiten des Sowjetdiktators Josef Stalin, sagte die prominente Kulturexpertin Irina Prochorowa im Radiosender Echo Moskwy. Der Politologe Leonid Gosman sprach in einer Videoschalte der Internetplattform des Radiosenders von einem "echten Hass" des Machtapparats gegen Serebrennikow. Es habe keine Beweise für die Anschuldigungen gegeben, betonte auch die Verteidigung.

Protest auch in Berlin

Richterin Mendelejewa verlas das Urteil in rasendem Tempo mit leiser und monotoner Stimme. Sie begründete den Schuldspruch mit den Aussagen von Serebrennikows Buchhalterin Nina Masljajewa, die die künstlerische Leitung belastet hatte. Masljajewa hatte einen Deal mit der Anklagebehörde geschlossen. Ihr Fall wird in einem getrennten Verfahren behandelt. Vor dem Gerichtsgebäude in Moskau empfingen viele Schauspieler, Sänger und Kulturschaffende Serebrennikow mit Beifall. Viele trugen T-Shirts mit der Aufschrift "Free Kirill!", insgesamt seien etwa 400 Menschen dort gewesen, wie ein Reporter der Deutschen Presse-Agentur berichtete.

Der Starregisseur Serebrennikow übt in seinen Filmen und Theateraufführungen immer wieder auch Gesellschaftskritik. Er leitet in Moskau das populäre Theater Gogol-Zentrum. Er inszenierte aber auch in Berlin, Stuttgart und Hamburg - oft in Abwesenheit, weil er im Hausarrest saß und auch nach seiner Freilassung im vergangenen Jahr nicht reisen durfte. Der prominente Rapper Oxxxymiron (Oksimiron) rief seine zwei Millionen Follower bei Instagram zu Protesten gegen immer wieder bestellte und inszenierte Strafverfahren in Russland auf.

Eingesetzt hatten sich für den Künstler auch Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie internationale Stars. Auch die deutsche Theaterszene protestierte gegen die Verurteilung vor der russischen Botschaft in Berlin. Es wurde vergeblich versucht, dem Botschafter eine Unterstützerliste mit 56.000 Unterschriften zu überreichen, wie die Dramaturgin Birgit Lengers sagte. Bei dem Protest seien schätzungsweise 120 Menschen gewesen, so Lengers, die den internationalen Bereich des Deutschen Theaters Berlin leitet. Unter den Teilnehmern waren demnach neben Schauspieler Lars Eidinger weitere Theaterschaffende wie Ulrich Khuon, Thomas Ostermeier und Jossi Wieler. Die Schaubühne Berlin zeigte sich "fassungslos und empört".

Quelle: ntv.de, cri/dpa

RusslandJustizProtesteMoskauProzesseFilm