Panorama

Prozessauftakt nach Mord an Kind Vater in Fesseln in Gerichtssaal in Halle geführt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Angeklagte sitzt seit dem Tod seiner Tochter im Mai in Untersuchungshaft.

Der Angeklagte sitzt seit dem Tod seiner Tochter im Mai in Untersuchungshaft.

(Foto: dpa)

Im Mai soll ein Mann in Halle seine kleine Tochter verbrüht haben. Die Zweijährige stirbt kurze Zeit später. Jetzt beginnt der Prozess gegen den 37-Jährigen. Nach einem Vorfall in Untersuchungshaft werden im Gerichtsgebäude Sicherheitsvorkehrungen getroffen.

In Hand- und Fußfesseln ist der Angeklagte von Sicherheitspersonal in den Saal am Landgericht Halle (Saale) geführt worden. Nach Angaben des Richters waren die intensiven Sicherheitsmaßnahmen notwendig, nachdem es vergangene Woche in der Justizvollzugsanstalt zu einem Zwischenfall gekommen war. Der Vater, der seit dem Tod seiner zwei Jahre alten Tochter im Mai in Untersuchungshaft sitzt, wirkte sichtlich aufgewühlt. Als die Presse versuchte, Fotos von ihm sowie der ebenfalls angeklagten Mutter und Großmutter des Kindes zu machen, schnippte der 37 Jahre alte Vater einem Journalisten einen Papierordner gegen den Kopf.

Nach einer kurzen Unterbrechung aufgrund des verspäteten Eintreffens der Schöffin kehrte schließlich wieder Ruhe im Saal ein. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Vater Mord durch Unterlassen und gefährliche Körperverletzung vor. Die Mutter und Großmutter des Kindes sind wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassen angeklagt. Die Verhandlung ist auf mehrere Termine im November und Dezember angesetzt. Dem Vater wird zur Last gelegt, im Mai das Kind aus Verärgerung über dessen Verhalten in eine mit heißem Wasser gefüllte Badewanne getaucht zu haben.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft soll er versucht haben, das Verhalten des Kindes "durch Schmerzeinwirkung zu ändern". Das Mädchen erlitt schwere Verbrennungen und hätte dringend ärztliche Hilfe benötigt. Stattdessen informierte der Vater lediglich seine damalige Partnerin und deren Mutter. Aus Angst vor Polizei und Jugendamt hätten sie beschlossen, die Verletzungen lediglich mit Brandsalbe und Quarkwickeln zu behandeln. Zwei Tage später starb das Kind. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wurde das Ausmaß der Verletzungen den Angeklagten spätestens am Folgetag deutlich sichtbar.

Nur die Mutter sagte aus

Den Angeklagten wird zur Last gelegt, zu diesem Zeitpunkt bereits gewusst zu haben, dass Hausmittel zur Behandlung nicht ausreichten. Dennoch hielten sie an ihrer Entscheidung fest, keine medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Der Zustand des Kindes verschlechterte sich daraufhin zunehmend - zwei Tage nach dem Vorfall starb das Mädchen. Den Angaben zufolge hatten die schweren Verbrennungen zu einer systematischen Entzündungsreaktion im Körper des Mädchens geführt.

Der Vater und die Großmutter äußerten sich nicht zu den Vorwürfen und kündigten an, erst später Stellung zu nehmen. Der Verteidiger der 36 Jahre alten Mutter verlas hingegen eine handschriftliche Erklärung seiner Mandantin. Darin erklärte die Mutter, dass sie dem Vater geraten habe, ärztliche Hilfe für das Kind in Anspruch zu nehmen, was dieser jedoch abgelehnt habe. Sie bereue es nun, seinem Willen gefolgt zu sein. Zum Prozessauftakt waren noch keine Zeugen geladen, diese sollen erst bei den nächsten Verhandlungsterminen aussagen.

Quelle: ntv.de, lar/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen