Politik

Stärkung der NATO-Ostflanke Bundeswehr verlegt Patriot-System ab Montag nach Polen

Mit dem "Phased Array Tracking Radar to Intercept on Target" (Patriot) werden Flugzeuge, ballistische Raketen und Marschflugkörper bekämpft.

Mit dem "Phased Array Tracking Radar to Intercept on Target" (Patriot) werden Flugzeuge, ballistische Raketen und Marschflugkörper bekämpft.

(Foto: picture alliance/dpa)

Das Flugabwehrraketen-System Patriot ist in Deutschland seit 1989 im Einsatz. Berlin sagt sowohl der Ukraine als auch Polen die Lieferung der Defensivwaffe zu. Deutsche Soldaten werden in wenigen Tagen mit der Verlegung zweier Exemplare beginnen.

Die Bundeswehr beginnt am Montag mit der Verlegung der ersten beiden der drei zugesagten Patriot-Flugabwehrraketenstaffeln von Deutschland nach Polen. Deren Ziel sei es, zum Schutz des polnischen Luftraums beizutragen und die NATO-Ostflanke zu stärken, teilte die Bundeswehr mit. Die Verlegung beginnt in Gnoien (Landkreis Rostock).

Die Flugabwehrsysteme sollen Einsatzstellungen im Umfeld der Stadt Zamosc im Südosten Polens beziehen. Von dort sind es rund 60 Kilometer bis zu ukrainischen Grenze und 110 Kilometer bis zur ukrainischen Stadt Lwiw (Lemberg). Schon seit 16. Januar seien Bundeswehrsoldaten in Polen vor Ort, um gemeinsam mit den polnischen Bündnispartnern die Aufnahme der Komponenten des Waffensystems sicherzustellen.

Nach einem Raketeneinschlag auf polnischem Gebiet im November vorigen Jahres hatten die damalige Verteidigungsministerin Christine Lambrecht und ihr polnischer Amtskollege Mariusz Blaszczak vereinbart, dass deutsche Patriot-Raketenabwehrsysteme nach Polen verlegt werden. Blaszczak sorgte zwischenzeitlich für erhebliche Verstimmung in Berlin, weil er vorschlug, die Patriots besser in der Ukraine zu stationieren.

Patriots im Kalten Krieg entwickelt

Inzwischen ist klar, dass drei Feuereinheiten doch nach Polen kommen werden. Zusätzlich wird Deutschland auch ein Patriot-Flugabwehrsystem an die Ukraine abgeben, um das Land bei seinem Abwehrkampf gegen Russland zu unterstützen.

Mit dem "Phased Array Tracking Radar to Intercept on Target" (Patriot) werden Flugzeuge, ballistische Raketen und Marschflugkörper bekämpft. Das System kann bis zu 50 Ziele im Blick behalten und fünf Ziele gleichzeitig bekämpfen. Seine Reichweite liegt bei etwa 68 Kilometern. Das System wurde während des Kalten Krieges in den 80er Jahren entwickelt und ist in Deutschland seit 1989 im Einsatz. Die ukrainischen Soldaten werden Medienberichten zufolge auf dem Truppenübungsplatz im oberpfälzischen Grafenwöhr an dem System ausgebildet.

Quelle: ntv.de, lve/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen