Politik

Taskforce sammelt Informationen CIA unterstützt Israel im Krieg gegen die Hamas

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Nach eigener Darstellung geht Israels Armee im Gazastreifen gezielt gegen die Mitglieder und die militärische Infrastruktur der Terrororganisation Hamas vor.

Nach eigener Darstellung geht Israels Armee im Gazastreifen gezielt gegen die Mitglieder und die militärische Infrastruktur der Terrororganisation Hamas vor.

(Foto: picture alliance / Xinhua News Agency)

Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel reagiert die CIA sofort. Der US-Auslandsgeheimdienst stellt einem Bericht zufolge eine Taskforce auf, die aktiv Informationen über Hamas-Anführer für Israels Kriegsführung sammelt. Unterdessen meldet Israels Militär weitere Erfolge.

Der US-Auslandsgeheimdienst CIA sammelt einem Bericht zufolge Informationen über hochrangige Anführer der Hamas und stellt diese Israel für den Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation zur Verfügung. Dafür sei unmittelbar nach dem Terrorangriff der Hamas in Israel am 7. Oktober eine Taskforce eingerichtet worden, berichtete die "New York Times" unter Berufung auf nicht namentlich genannte US-Regierungsvertreter. Es würden auch Informationen über den Aufenthaltsort von Geiseln im Gazastreifen gesammelt, hieß es. Es sei nicht bekannt, wie wertvoll die Informationen für Israel seien.

Über Hamas-Mitglieder aus niedrigeren Rängen stellten die USA Israel keine Informationen zur Verfügung, hieß es weiter. Israel hatte zu Beginn des Gaza-Kriegs angekündigt, es werde die militärische und politische Führungsriege der Organisation ausschalten. Bislang ist es Israel jedoch noch nicht gelungen, das Führungstrio der Hamas, Jihia al-Sinwar, Mohammed Deif und Marwan Issa, zu fassen.

Am 2. Januar war der zweithöchste Anführer der Hamas im Ausland, Saleh al-Aruri, bei einer Explosion in der libanesischen Hauptstadt Beirut ums Leben gekommen. Die mit der Hamas verbündete Hisbollah-Miliz im Libanon vermutet Israel hinter der Aktion. Die USA hätten Israel keine nachrichtendienstlichen Informationen zum Aufenthaltsort von Al-Aruri geliefert, hieß es in der "New York Times".

Armee: Dutzende Raketenwerfer zerstört

Mehr zum Thema

Auslöser des Gaza-Kriegs war die verheerende Terrorattacke der islamistischen Hamas und anderer extremistischer Palästinensergruppen am 7. Oktober vergangenen Jahres. Sie ermordeten mehr als 1200 Menschen. Israel reagierte mit massiven Luftangriffen und einer Bodenoffensive. Dabei wurden nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde mehr als 23.000 Menschen getötet, ein Großteil der Wohngebäude im Gazastreifen ist inzwischen zerstört, 1,9 Millionen Menschen sind aus ihren Häusern geflohen. Hilfsorganisationen warnen vor Hunger und Seuchen, in dem weitgehend abgeriegelten Gebiet.

Auch am heutigen Samstag setzte die israelische Armee ihre Angriffe im Gazastreifen fort. Eigenen Angaben zufolge zerstörte sie Dutzende "einsatzbereite" Raketenwerfer. Bei Luftangriffen auf die Stadt Chan Junis im Süden Küstenstreifens seien überdies vier mutmaßlich Terroristen getötet worden, erklärte die Armee. Das von der Hamas kontrollierte Gesundheitsministerium meldete 60 Tote bei intensiven Luftangriffen in der Nacht.

Quelle: ntv.de, mbo/dpa/'AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen