Rache für Waffenlieferungen? Cyber-Attacken legen deutsche Websites lahm
25.01.2023, 20:16 Uhr
Wegen der Lieferung von Leopard-Panzern wird Deutschland zum Ziel von Attacken im Internet - die gab es aber auch vorher schon regelmäßig.
(Foto: imago images/Sven Eckelkamp)
In einem Bekennerschreiben gibt die russische Gruppierung Killnet an, mehrere Internetseiten aus Deutschland angegriffen zu haben. Die hiesigen Behörden bestätigen sogenannte DDoS-Angriffe. Auf Telegram sprechen die Hacker Drohungen gegen die Bundesrepublik aus.
Wegen der Lieferung von Leopard-Kampfpanzern an die Ukraine haben russische Cyberkriminelle offenbar deutsche Internetseiten ins Visier genommen. Die Hackergruppe Killnet bekannte sich zu den Attacken. Betroffen waren unter anderem die Online-Auftritte der Bundesregierung und des Flughafens Hamburg.
Dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zufolge handelte es sich um sogenannte Distributed denial-of-service (DDoS)-Angriffe. Dabei werden Webseiten mit Aufrufen geflutet, bis die Server abstürzen. "Derzeit sind einige Websites nicht erreichbar", teilte die Behörde mit. "Hinweise auf direkte Auswirkungen auf die jeweilige Dienstleistung liegen aktuell nicht vor und sind nach Einschätzung des BSI bei Ergreifen üblicher Schutzmaßnahmen auch nicht zu erwarten."
Die Angriffe auf die Seiten der Bundesverwaltung seien größtenteils abgewehrt worden. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beobachtete nach eigenen Angaben bislang keine Angriffe auf ihre Systeme. "Die IT-Abteilung ist in erhöhter Alarmbereitschaft und steht mit den relevanten externen Partnern im Austausch."
Killnet meldet sich auf Telegram
Killnet bezeichnet sich selbst als eine Gruppe von "Hacktivisten". Sie ging wiederholt gegen Kritiker des russischen Einmarschs in die Ukraine vor. Im vergangenen Sommer bekannten sie sich zu einem DDoS-Angriff auf litauische Server, nachdem das Land den Transport bestimmter Waren in die russische Exklave Kaliningrad blockiert hatte.
Auf Telegram schrieb Killnet - neben einigen Schimpftiraden gegen die Ukraine - Deutschland unterstütze das Land "offen mit Geld und Waffen. Und wir haben bereits gesagt, dass wir mit allen verfügbaren Mitteln kämpfen werden [...] wir werden ihnen das Leben schwer machen."
Der US-Cybersicherheitsfirma Mandiant zufolge hat Killnet Verbindungen zu einer anderen Hackergruppe namens Xaknet, die nach eigenen Aussagen in die Rechner mehrerer ukrainischer Organisationen eingedrungen ist. Xaknet werden Kontakte zu russischen Geheimdiensten nachgesagt. Auf der anderen Seite erklärte die bekannte Hacker-Gruppierung Anonymous Killnet einige Wochen nach dem Angriff auf die Ukraine auf Twitter den "Cyber-Krieg". Der Westen wirft Russland vor, die Cyberkriminellen unter anderem für Wirtschaftsspionage zu nutzen. Die Regierung in Moskau weist diese Vorwürfe stets zurück.
DDoS-Attacken gelten als technisch simple Angriffe, die häufig von "Hacktivisten" eingesetzt werden. Dabei nehmen Gruppen einzelne Internetseiten aufs Korn, um auf bestimmte Themen aufmerksam zu machen. In der Regel bleiben die internen IT-Systeme eines Unternehmens davon unberührt und es werden auch keine Daten abgezogen.
Quelle: ntv.de, rog/rts