Politik

Verurteilt im Putin-Reich Diese Deutschen haben Russland und Belarus freigelassen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Unbenannt.jpg

Mörder gegen politische Gefangene. So lässt sich der Austausch zwischen Russland und dem Westen grob zusammenfassen. Vor allem um Auftragskiller Wadim Krasikow freizubekommen, lässt Moskau auch mehrere Deutsche frei, die vermutlich oft unter herbeigezogenen Vorwürfen verurteilt wurden. Am späten Abend landeten sie mit zwei Flugzeugen in Deutschland. Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßte sie auf dem Flughafen in Köln/Bonn. Um wen es sich dabei handelt, lesen Sie in unserer Übersicht.

Rico Krieger entging der Todesstrafe.

Rico Krieger entging der Todesstrafe.

(Foto: https://x.com/viasna96)

Rico Krieger: Der Rettungssanitäter ist der aktuell bekannteste Fall, da er kürzlich in Belarus zum Tode verurteilt und danach begnadigt wurde. Der 30-Jährige war unter anderem wegen Söldnertums, Spionage und Terrorismus angeklagt. Krieger soll angeblich mit dem ukrainischen Geheimdienst SBU zusammengearbeitet haben und wurde von Minsk mit dem Kastus-Kalinouski-Regiment, in dem Belarussen aufseiten der Ukraine gegen Russland kämpfen, in Zusammenhang gebracht.

Patrick Schöbel wurde über den Flughafen Ankara nach Deutschland gebracht.

Patrick Schöbel wurde über den Flughafen Ankara nach Deutschland gebracht.

(Foto: picture alliance / Sipa USA)

Patrick Schöbel: Der 38-jährige Hamburger wurde Anfang des Jahres wegen des Besitzes von Cannabis-Gummibärchen am internationalen Flughafen von Sankt Petersburg festgenommen. Die russischen Behörden stellten kurz darauf Fotos der "Schmuggelware" online. Schöbel wollte sich laut Angaben aus Russland mit einer Frau treffen, die er online kennengelernt hatte, und durch das Land reisen.

German Moyzhes: Der Fall um den Deutsch-Russen wurde erst vor Kurzem bekannt. Die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS berichtete, der Anwalt sei im Mai ebenfalls in Sankt Petersburg festgenommen worden. Mit dem Vorwurf "Hochverrat" drohte ihm eine besonders drakonische Strafe. Die "Jüdische Allgemeine" berichtete, der Jude sei im Kölner Gemeinderat aktiv gewesen und vor wenigen Jahren zurück nach Sankt Petersburg gezogen. Er soll ins berüchtigte Lefortowo-Gefängnis gesteckt worden sein.

Kevin Lik: Mit 19 Jahren einer der jüngsten Inhaftierten. Auch ihm wurde Verrat vorgeworfen. Das Kreml-Sprachrohr TASS meldete einst, der Deutsch-Russe habe militärische Ausrüstung und Personal in der Maikop-Garnison in Russland für den deutschen Geheimdienst fotografiert und gefilmt und sei zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt worden.

Demuri Woronin: Der heute 44-Jährige habe russische Staatsgeheimnisse an den BND weitergegeben, urteilte ein Moskauer Gericht. Auch er besitzt die deutsche und die russische Staatsbürgerschaft. 2023 wendeten sich laut "Spiegel" Freunde in einem Brief an das Auswärtige Amt und schrieben, Woronin drohten 13 Jahre Gefängnis, wenn ihm nicht geholfen werde.

Die Bundesregierung ging Anfang des Jahres davon aus, dass sich etwa 30 deutsche Staatsbürger in russischer Haft befinden, wie eine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko ergab. Etwa die Hälfte besitzt demnach auch die russische Staatsangehörigkeit.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen