Politik

Regime legt Bericht vor Iran nennt Vergiftungswelle landesweite Massenhysterie

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Rache für die landesweiten Proteste? Vor allem Mädchenschulen waren Ziel der Angriffe.

Rache für die landesweiten Proteste? Vor allem Mädchenschulen waren Ziel der Angriffe.

(Foto: picture alliance/dpa)

Nach blutigen Protesten im Iran sucht eine Vergiftungswelle Mädchenschulen heim. Der Geheimdienst publiziert nun seinen Bericht: Es habe sich nicht um eine organisierte Racheaktion gehandelt. Auch Gift sei nicht festgestellt worden. Die Regimegegner wird das allerdings kaum überzeugen.

Nach der mysteriösen Vergiftungswelle im Iran hat der Geheimdienst einen Abschlussbericht veröffentlicht. Dies meldeten Staatsmedien rund fünf Monate nach den ersten Meldungen. Betroffen sind fast ausschließlich Mädchenschulen. Landesweit wurden Schülerinnen in Krankenhäusern behandelt. Ärzte sprechen von Gasvergiftungen. Tausende Verdachtsfälle verzeichneten die Behörden offiziell. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International schrieb: "Die Vergiftungen scheinen eine koordinierte Kampagne zu sein, um Schülerinnen für ihre friedliche Teilnahme an landesweiten Protesten zu bestrafen."

In dem Bericht erklärt der iranische Geheimdienst nun, dass es sich nicht um ein organisiertes Netzwerk von Tätern handele. Auch seien statt toxischer Substanzen nach Analysen von Proben lediglich Spuren von Pfefferspray oder etwa Stinkbomben festgestellt worden. Bei den Fällen handele es sich viel mehr um eine landesweite Massenhysterie, argumentiert der Geheimdienst. Unabhängig überprüfen lassen sich die Erklärungen nicht.

Weiter beschuldigte der Geheimdienst Irans Landesfeinde, allen voran die USA und Israel, eine Rolle bei den Fällen gespielt zu haben, um weitere Proteste im Land auszulösen und die Staatsführung unter Druck zu setzen. In dem Zusammenhang seien einige Personen verhaftet oder verwarnt worden. Genaue Zahlen nannte der Bericht nicht. Auch seien die Schülerinnen oft nach nur wenigen Stunden aus den Kliniken entlassen worden, hieß es weiter.

Teheran nach Kritik von Eltern unter Druck

Der Bericht dürfte im Iran mit größter Skepsis aufgenommen werden. Eltern und andere Angehörige warfen den Behörden nach den mysteriösen Fällen Versagen vor. Viele ließen zwischenzeitlich ihre Kinder aus Sorge nicht zur Schule gehen.

Proteste nach dem Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini im Polizeigewahrsam lösten in Teheran im vergangenen Herbst die schwerste politische Krise seit Jahrzehnten aus. Kritiker bezeichnen die Vergiftungen als Rache an den Demonstrationen. Für Kritik sorgte im Iran auch der zögerliche Umgang der Behörden mit den Fällen. Monate dauerte es, bis sich die Staatsführung zu den mysteriösen Vergiftungen äußerte. Medien, Familien und Betroffene wurden Kritikern zufolge unter Druck gesetzt, nicht über die Fälle zu sprechen.

Quelle: ntv.de, mau/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen