Heftigste Gewalt seit einem Jahr Israel: 15 Extremisten bei Luftangriffen getötet
06.08.2022, 08:35 Uhr
Die Explosionen im Gazastreifen wie hier in Khan Yunis waren weithin zu sehen.
(Foto: IMAGO/ZUMA Wire)
Israel fliegt wieder Luftangriffe im Gaza-Streifen, die heftigsten seit mehr als einem Jahr. Das Ziel: Die Terroristengruppe Islamischer Dschihad. 15 Extremisten seien getötet worden. Die Hamas spricht von einem Verbrechen. Dutzende Raketen werden aus Gaza Richtung Israel gefeuert.
Im Gazastreifen ist es zur schwersten Gewalteskalation zwischen Israel und Palästinensern seit mehr als einem Jahr gekommen. Die israelischen Streitkräfte erklärten am Freitag, bei Luftangriffen im Gazastreifen 15 Extremisten getötet zu haben, darunter einen Anführer der militanten Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad. Die palästinensischen Gesundheitsbehörden sprachen zunächst von zehn Toten, darunter ein fünfjähriges Mädchen, und 79 Verletzten. Der Islamische Dschihad feuerte in der Folge dutzende Raketen Richtung Israel ab.
Israels Regierungschef Jair Lapid sprach am Freitagabend von einem "präzisen Anti-Terror-Einsatz gegen eine unmittelbare Bedrohung". Der Islamische Dschihad sei eine "Hilfstruppe des Iran, die den Staat Israel zerstören und unschuldige Israelis töten will". Die Regierung werde "alles tun, um unser Volk zu verteidigen". Israel wolle keinen sich ausweitenden Konflikt im Gazastreifen, "aber wir werden davor auch nicht zurückschrecken".
Ein israelischer Armeesprecher betonte, der Einsatz gehe weiter: "Wir sind noch nicht fertig." In der Nacht auf Samstag gab es weitere Luftangriffe auf den Gazastreifen. Der Islamische Dschihad warf Israel vor, einen "Krieg gegen unser Volk" begonnen zu haben. Bei den Luftangriffen sei auch der "große Dschihad-Kommandeur Taysir al-Dschabari" getötet worden.
Iron Dome fängt Raketen ab
Die im Gazastreifen herrschende Hamas erklärte, mit den Angriffen habe Israel "ein weiteres Verbrechen begangen, für das es bezahlen muss". Sämtliche Palästinenserorganisationen seien zum Kampf aufgerufen: "Alle Fronten müssen das Feuer auf den Feind eröffnen."
Am Abend beobachteten AFP-Korrespondenten in Gaza, wie aus dem Gazastreifen Raketen in Richtung Israel abgefeuert wurden. In israelischen Orten nahe der Grenze zu dem Palästinensergebiet heulten die Sirenen. Der Islamische Dschihad erklärte, als "erste Antwort" auf den Tod des Dschihad-Kommandeurs und seiner "Märtyrer-Brüder" seien "mehr als hundert Raketen auf Tel Aviv, zentrale Städte und Gebiete rund um Gaza" abgefeuert worden.
Die israelische Armee bestätigte zunächst, dass mindestens 70 Raketen aus dem Gazastreifen abgefeuert worden seien. Dutzende davon seien vom Luftabwehrsystem Iron Dome abgefangen worden, andere seien in unbewohnten Gebieten gelandet. Zunächst gab es keine Angaben über mögliche Verletzte in Israel.
Festnahmen von Dschihadisten
Angesichts der neuen Gewalteskalation versucht Ägypten zwischen Israel und Palästinensern zu vermitteln. "Wir hoffen, einen Konsens zu erzielen, um so schnell wie möglich zur Ruhe zurückzukehren", sagte ein ägyptischer Sicherheitsvertreter im Gazastreifen. Der israelische Armeesprecher Richard Hecht hatte zuvor ebenfalls von einer ägyptischen Mediation gesprochen, ohne Details zu nennen.
Die Luftangriffe erfolgten vier Tage nach der Schließung zweier Grenzübergänge zwischen Israel und dem Gazastreifen aus Sicherheitsgründen. Zuvor waren zwei ranghohe Mitglieder des Islamischen Dschihad in Dschenin im Westjordanland festgenommen worden.
Die jetzige Gewalteskalation ist die heftigste im Gazastreifen seit Mai vergangenen Jahres. Die Hamas hatte damals Raketen Richtung Israel abgefeuert, woraufhin die israelische Luftwaffe Ziele im Gazastreifen bombardierte. Während der elftägigen Gefechte wurden im Gazastreifen mehr als 260 Menschen getötet, in Israel gab es 13 Tote.
Quelle: ntv.de, vpe/AFP