Politik

Sonderrechte für Donbass Kreml rügt geplante Reform in der Ukraine

Ein ukrainischer Soldat in der Krisenregion: Trotz eines offiziellen Waffenstillstands sterben dort täglich Menschen durch Kämpfe.

Ein ukrainischer Soldat in der Krisenregion: Trotz eines offiziellen Waffenstillstands sterben dort täglich Menschen durch Kämpfe.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Ukraine plant - auf Druck des Westens - eine Verfassungsreform zugunsten der prorussischen Separatisten. Doch in Moskau beäugt man die die geplanten Änderungen mit großer Skepsis. Von dort heißt es, sie würden gegen den Friedensplan verstoßen.

Die geplante Verfassungsnovelle in der Ukraine verstößt nach Darstellung Russlands gegen den im Februar vereinbarten Friedensplan für den Donbass. Die angekündigten Veränderungen seien nicht mit den Vertretern der abtrünnigen Regionen Luhansk und Donezk erörtert worden, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow der Agentur Interfax zufolge.

Zur Lage in dem Konflikt telefonierten am Abend auch Kanzlerin Angela Merkel mit Russlands Staatschef Wladimir Putin sowie den Präsidenten der Ukraine und Frankreichs, Petro Poroschenko und François Hollande.

Die französische Präsidentschaft betonte nach dem Telefonat Fortschritte im politischen Prozess zwischen den Konfliktparteien. Sie äußerte sich positiv zur Verfassungsänderung, weil diese die Besonderheiten der Regionen von Donezk und Lugansk anerkenne. "Diese Dynamik muss beibehalten werden, damit alle Maßnahmen von Minsk am Ende dieses Jahres wirksam sind", erklärte der Élyséepalast mit Blick auf den im Februar in der weißrussischen Hauptstadt geschlossenen Friedensplan für die Ostukraine. Allerdings müssten die Parteien ihre Zusagen einhalten: So sollten Panzer und leichte Waffen schnell zurückgezogen und eine Einigung zur Entmilitarisierung und Minenräumung des Gebiets von Schirokine abgeschlossen werden.

Das ukrainische Parlament hatte am Vortag in erster Lesung dem Entwurf für das neue Grundgesetz zugestimmt. Demnach soll das Konfliktgebiet Sonderrechte erhalten. Zudem soll in der Ex-Sowjetrepublik eine Dezentralisierung von Machtbefugnissen beginnen. Der Prozess der Verfassungsänderung soll im Herbst abgeschlossen sein.

Quelle: ntv.de, fma/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen