Politik

"Anbruch einer neuen Ära" Macron bietet EU Atomwaffen-Dialog an

Macron spricht in der Pariser Militärakademie.

Macron spricht in der Pariser Militärakademie.

(Foto: picture alliance/dpa)

Seit dem Brexit ist Frankreich die einzige verbliebene Atommacht in der EU. Um sich gemeinsam besser verteidigen zu können, bietet Präsident Macron an, die Partner in die nukleare Militärstrategie seines Landes einzubeziehen. Er fordert von diesen jedoch auch stärkeres Engagement bei der Verteidigung.

Die Atommacht Frankreich fordert von Europa viel mehr Engagement bei der gemeinsamen Verteidigung und bietet Partnern einen größeren Einblick in ihre nationale nukleare Abschreckung an. "Unsere Sicherheit beruht unvermeidlich auf einer größeren, autonomen Handlungsfähigkeit der Europäer", sagte Präsident Emmanuel Macron in Paris bei einer Grundsatzrede zur Verteidigungsstrategie. Macron fordert seit langem, dass sich Europa unabhängiger von der Supermacht USA macht. Er stellte die Zusammenarbeit mit Washington aber nicht in Frage: "Frankreich ist überzeugt, dass die langfristige Sicherheit Europa auf einer starken Allianz mit den Vereinigten Staaten beruht."

Macron hatte Ende vergangenen Jahres international Protest ausgelöst, als er der Nato den "Hirntod" bescheinigt hatte. Frankreich ist nach dem Brexit das einzige EU-Land mit eigenen Atomwaffen. Wer wolle, könne sich an einem "strategischen Dialog" und Austausch über die Rolle der französischen nuklearen Abschreckung beteiligen und etwa auch an Übungen der französischen Kräfte beteiligt werden, sagte Macron. Ziel sei ein "strategischer Dialog", der letztlich auch zu einer "echten strategischen Kultur der Europäer" beitragen könne, sagte er in der prestigereichen Pariser École Militaire.

Der Präsident bekannte sich zum Atomarsenal seines Landes. Frankreich stehe für einen dauerhaften Frieden und wolle die beiden Komponenten der nuklearen Abschreckung beibehalten, die traditionell mit U-Booten und Flugzeugen gewährleistet wird. In Silos verbunkerte Atomraketen hat Frankreich abgeschafft. Macron warnte Staaten, lebenswichtige Interessen Frankreichs anzugreifen. Das Land habe die Fähigkeit, große Schäden in feindlichen Machtzentren anzurichten.

"Anbruch einer neuen Ära"

Der 42-Jährige machte auch deutlich, dass Frankreich die Kontrolle über seine Atomwaffen nicht aufgeben werde. Das Land werde auch in Zukunft bei der Nuklearen Planungsgruppe der Militärallianz Nato außen vor bleiben. 2009 war Frankreich nach jahrelanger Abwesenheit zwar in die integrierte Kommandostruktur des mächtigen Militärbündnisses zurückgekehrt, nahm aber nicht an der Nuklearen Planungsgruppe teil.

Europa und Frankreich hätten "eine historische Rolle" zu spielen und müssten sich an den Bedrohungen von heute und morgen orientieren, sagte Macron nun. "Die Europäer müssen zunächst und vor allem gemeinsam festlegen, was ihre Sicherheitsinteressen sind, und in souveräner Weise entscheiden, was gut für Europa ist", sagte der Präsident. In den letzten Jahren seien die militärischen, politischen, wirtschaftlichen oder technologischen Gleichgewichte weitgehend in Frage gestellt worden. "Wir sehen jetzt den Anbruch einer neuen Ära." Risiken und Bedrohungen hätten zugenommen.

Macron wird Ende kommender Woche bei der Münchener Sicherheitskonferenz erwartet. Ziel Macrons sei explizit nicht, dass sich Deutschland oder andere Partner eigene Atomwaffen zulegen müssten, hieß es aus Macrons Umfeld. Vor seinem Auftritt lehnte Paris bereits den Vorstoß aus der Berliner Unionsfraktion ab, seine Abschreckung mit Atomwaffen unter ein gemeinsames Kommando der EU oder der Nato zu stellen.

AKK: Deutschland unter Nuklearschirm der Nato

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer von der CDU hatte am Mittwoch in Straßburg gesagt, Deutschland stehe unter dem Nuklearschirm der Nato, der insbesondere von den USA bereitgestellt werde. Sie bezeichnete es zudem als nicht sehr realistisch, dass Deutschland die Herstellung von Atomwaffen angehen könnte. Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Bundestag, Alexander Graf Lambsdorff, lobte den Vorstoß. "Macron hat recht: Es ist überfällig, dass sich Europa aktiv für den Erhalt der nuklearen Rüstungskontrolle einsetzt", erklärte er. Frankreich habe die Struktur und Funktionsweise europäischer Verteidigungspolitik im Gegensatz zur Bundesregierung verstanden.

Befürworter einer atomaren Abschreckung argumentieren, dass ein gegnerischer Angriff durch das Drohen mit Atomwaffen verhindert werden könne. Die gegenseitige Androhung der Vernichtung verhindere Krieg und sichere den Frieden. Derzeit modernisieren die beiden großen Atommächte USA und Russland ihre Kernwaffen und Länder wie China und Nordkorea bauen ihre Arsenale aus.

Quelle: ntv.de, mra/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen