Mehrheit stimmt für Gesetz US-Kongress will Recht auf Verhütung sichern
21.07.2022, 21:34 Uhr
Eine Welle von Protesten zog sich durch die USA, nachdem der Oberste Gerichtshof für die Aufhebung der Grundsatzentscheidung zum Recht auf Abtreibung gestimmt hatte.
(Foto: picture alliance / newscom)
Nachdem der Supreme Court das Recht auf Abtreibungen in den USA gekippt hat, will das US-Repräsentantenhaus dem konservativen Gericht jetzt zuvorkommen: Neben dem Recht auf gleichgeschlechtliche Ehe soll auch der Zugang zu Verhütungsmitteln in Bundesgesetzen verankert werden.
Nach dem Recht auf gleichgeschlechtliche Ehe will das US-Repräsentantenhaus auch das Recht auf Empfängnisverhütung gesetzlich verankern. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde mit 228 zu 195 Stimmen verabschiedet. Alle Gegenstimmen kamen von Republikanern - allerdings stimmten auch acht republikanische Abgeordnete dafür.
Erst am Dienstag hatte das Repräsentantenhaus dafür gestimmt, das Recht auf gleichgeschlechtliche Ehe per Bundesgesetz zu schützen. Aufgrund der knappen Mehrheitsverhältnisse im Senat, der ebenfalls zustimmen müsste, haben beide Gesetzesvorhaben keine großen Chancen.
Hintergrund für die Abstimmungen ist die jüngste Entscheidung des Obersten Gerichts, das Recht auf Abtreibung zu kippen. Da dieses Recht nicht per Bundesgesetz geschützt ist, können die Bundesstaaten nun weitreichende Einschränkungen und Verbote erlassen. In zahlreichen Bundesstaaten ist dies bereits geschehen. Mit ihrem Versuch, die Rechte auf gleichgeschlechtliche Ehe und auf Empfängnisverhütung in Bundesgesetzen zu verankern, wollen die Abgeordneten verhindern, dass sie auf ähnliche Weise wie das Abtreibungsrecht gekippt werden könnten. Sollte das passieren und keine Bundesgesetzgebung entgegenstehen, könnten Bundesstaaten sich weigern, gleichgeschlechtliche Ehen anzuerkennen, oder sie könnten versuchen, den Zugang zur Empfängnisverhütung einzuschränken.
Entsetzen hatte eine Stellungnahme des erzkonservativen Richters Clarence Thomas ausgelöst, die er im Zuge des Abtreibungsurteils veröffentlichte. Er schrieb, dass auch Entscheidungen, die das Recht auf Verhütung, die gleichgeschlechtliche Ehe oder Sex unter gleichgeschlechtlichen Partnern verankern, überprüft werden müssten.
Quelle: ntv.de, lno/dpa