Politik

Strom für 400.000 Haushalte USA genehmigen Mega-Offshore-Windpark

2021-05-08T001507Z_1455497407_RC2CBN9MQZW2_RTRMADP_3_USA-BIDEN.JPG

(Foto: REUTERS)

US-Präsident Biden hat sich den Klimaschutz auf die Fahnen geschrieben. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen Windparks 30 Gigawatt Energie liefern. Bislang aber hat das Land nur einen voll funktionsfähigen Offshore-Park mit Windanlagen. Nun soll vor der Küste von Massachusetts ein weiterer entstehen.

Die US-Regierung hat den Bau eines Offshore-Windparks mit bis zu 84 Turbinen genehmigt - das bislang größte Projekt dieser Art in den USA. Der Windpark Vineyard Wind vor der Atlantikküste des Bundesstaates Massachusetts im Nordosten des Landes soll künftig 800 Megawatt Strom liefern, wie die Regierung in Washington mitteilte. Das wäre ausreichend für 400.000 Haushalte und Unternehmen.

Damit will die Regierung von US-Präsident Joe Biden ihrem Ziel näherkommen, bis 2030 Offshore-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 30 Gigawatt zu errichten. Von dem Projekt Vineyard Wind, das zwölf Seemeilen (rund 22 Kilometer) vor den Urlaubsinseln Martha's Vineyard und Nantucket entstehen soll, erhofft sich die Biden-Regierung zudem 3600 neue Arbeitsplätze.

"Eine Zukunft der sauberen Energie ist für die USA in greifbarer Nähe", erklärte die für die Genehmigung zuständige Innenministerin Deb Haaland. "Die Genehmigung dieses Projekts ist ein wichtiger Schritt für das Ziel der Regierung, gut bezahlte Gewerkschaftsjobs zu schaffen und zugleich den Klimawandel zu bekämpfen und unsere Nation mit Energie zu versorgen."

Bislang ein funktionstüchtiger Park

Die US-Regierung hatte Ende März ehrgeizige Ziel für den Bau von Offshore-Windparks vorgelegt. Demnach sollen solche Anlagen bis zum Jahr 2030 Strom für mehr als zehn Millionen Haushalte liefern. Das würde nach Angaben des Weißen Hauses die CO2-Emissionen um 78 Millionen Tonnen verringern. Notwendig wären aber Investitionen von mehr als zwölf Milliarden Dollar (knapp zehn Milliarden Euro) pro Jahr.

Derzeit ist in den Vereinigten Staaten nur ein Windpark voll einsatzfähig: der Windpark Block Island, der Ende 2016 vor dem Bundesstaat Rhode Island fertiggestellt wurde und 30 Megawatt Strom produzieren kann. Außerdem wurde im vergangenen Jahr vor der Küste des Bundesstaates Virginia die erste Phase des Pilotprojekts Coastal Virginia Offshore Wind mit einer Kapazität von zwölf Megawatt fertiggestellt. Dort stehen zwei Windräder.

Mehr zum Thema

Biden hatte das Präsidentenamt am 20. Januar mit dem Versprechen angetreten, den Kampf gegen die Erderwärmung entschieden anzugehen. Er führte das Land zurück ins Pariser Klimaschutzabkommen, aus dem sein Vorgänger Donald Trump ausgestiegen war, und verkündete im April ehrgeizige neue US-Klimaschutzziele.

Die Unterstützung der Windenergie durch die Regierung Biden steht in starkem Kontrast zur Energiepolitik Trumps. Der Republikaner hatte erneuerbare Energien wiederholt ins Lächerliche gezogen und sie als teuer und ineffizient bezeichnet.

Quelle: ntv.de, jwu/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen