Politik

Neuzuwanderer in Deutschland Zahl der Muslime steigt auf über fünf Prozent

Rund 4,7 Millionen Muslime leben in Deutschland.

Rund 4,7 Millionen Muslime leben in Deutschland.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Zahl der Einwohner Deutschlands hat sich im vergangenen Jahr erhöht. Sowohl bei Zuzügen als auch bei Wegzügen gibt es neue historische Rekorde. Die Zahl der Muslime im Land knackt zum ersten Mal die Fünf-Prozent-Marke.

Erstmals hat sich der Bevölkerungsanteil der Muslime in Deutschland auf über fünf Prozent erhöht. Durch den starken Anstieg muslimischer Neuzuwanderer stieg die Zahl der in Deutschland lebenden Muslime von 2011 bis 2015 um rund 1,2 Millionen auf 4,4 bis 4,7 Millionen, teilte das Bundesinnenministerium mit. Unterm Strich erhöhte sich die Bevölkerungszahl in Deutschland durch Wanderungsbewegungen 2015 um eine Million auf 82,2 Millionen.

Erstmals seit dem Jahr 2009 erhob das Bundesinnenministerium neben dem Migrationsbericht auch wieder Daten zur Zahl der Muslime in Deutschland. Laut der vom Bundesamt für Migration und Zuwanderung erhobenen Hochrechnung erhöhte sich der Anteil der Muslime an der Bevölkerung auf nun zwischen 5,4 Prozent und 5,7 Prozent. Gut jeder vierte Muslim sei erst kürzlich nach Deutschland gekommen.

Da die muslimischen Neuzuwanderer vor allem aus bislang weniger in Deutschland vertretenen Herkunftsregionen stammen, habe sich der Anteil der Muslime mit türkischen Wurzeln von 68 Prozent im Jahr 2008 auf zuletzt noch 51 Prozent verringert, so das Ministerium. Muslime aus dem Nahen Osten machten mit 17 Prozent inzwischen die zweitgrößte Herkunftsgruppe aus. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) forderte die islamischen Organisationen auf, sich angesichts dieser Entwicklungen zu öffnen: "Die Integrationsaufgabe wird dringlicher." Außerdem müsse die Debatte über die in Deutschland prägende Kultur geführt werden.

Zwei Millionen kommen, eine Million geht

Laut dem Migrationsbericht gab es 2015 sowohl bei den Zuzügen als auch bei den Wegzügen neue historische Rekorde. Insgesamt seien 2,14 Millionen Menschen gekommen, darunter neben der stark gestiegenen Zahl der Flüchtlinge auch viele Menschen aus der Europäischen Union und zurückgekehrte Deutsche. Gleichzeitig seien fast eine Million Menschen aus Deutschland weggezogen.

Mit rund 327.000 Zuzügen war Syrien 2015 als Folge der Flüchtlingskrise das Hauptherkunftsland. Zweitwichtigstes Herkunftsland war Rumänien mit gut 213.000 Zuzügen. Dies bedeutet eine Verneunfachung gegenüber dem Jahr vor dem EU-Beitritt Rumäniens, außerdem löste Rumänien innerhalb der Europäischen Union Polen als wichtigstes Zuwandererland ab. Das Nachbarland sei damit nur noch drittwichtigstes Herkunftsland. Erstmals seit 1996 sei auch der Anteil der Zuzüge aus Polen an der Gesamtzuwanderung gesunken.

Eine wachsende Bedeutung nahm auch der Familiennachzug ein, dieser erhöhte sich 2015 um rund 30 Prozent auf 82.440 Zuzüge. Der Zuwachs geht zu einem großen Teil auf Syrer zurück.

Quelle: ntv.de, fma/AFP

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen