Reise

Trinken, Baden, Verschwenden "Alles fließt" in Oldenburg

Im Oldenburger Land spielen Flüsse, Kanäle und Seen eine wichtige Rolle für Schifffahrt, Handel und Tourismus. "Alles fließt" heißt daher eine Reihe, an der sich Museen und Kultureinrichtungen in Oldenburg, Cloppenburg und Jever beteiligen.

Die Sonderausstellung "Alltägliches Wasser. Vom Durst und Glauben, Waschen und Vergnügen" ...

Die Sonderausstellung "Alltägliches Wasser. Vom Durst und Glauben, Waschen und Vergnügen" ...

(Foto: dpa)

Ohne Wasser gibt es kein Leben. Doch Wasser besitzt auch eine gewaltige Zerstörungskraft, was sich nicht nur an den Küsten zeigt. Auch im Binnenland gibt es wegen des Klimawandels zunehmend Überschwemmungen. Im Oldenburger Land, das einst von Wasser und Eis geformt wurde, spielen Flüsse, Kanäle und Seen zudem eine wichtige Rolle für Schifffahrt, Handel und Tourismus. "Alles fließt" ist deshalb das Motto einer Reihe, an der sich sieben Museen und Kultureinrichtungen in Oldenburg, Cloppenburg und Jever beteiligen.

Alltäglich, jämmerlich, herrlich

In den kommenden Monaten werden sich nach Angaben des Veranstalters mehrere Ausstellungen und ein Theaterstück mit der Kulturgeschichte des Wassers und seiner Bedeutung für den Nordwesten befassen. Den Beginn macht an diesem Samstag das Museumsdorf Cloppenburg mit "Alltägliches Wasser. Vom Durst und Glauben, Waschen und Vergnügen". Dort dreht sich alles um schmackhafte Getränke wie Kaffee, Tee und Bier, ums Baden und sowie um Wasserverschwendung. Am gleichen Tag eröffnet im Schlossmuseum Jever die Schau "Jämmerliche Fluten - Herrliches Meer", die die positiven und negativen Seiten des Wassers für die Menschen an der Küste zeigt.

... macht den Anfang.

... macht den Anfang.

(Foto: dpa)

Auch das Oldenburgische Staatstheater beschäftigt sich mit Wasser, indem es Theodor Storms "Der Schimmelreiter" in niederdeutscher Sprache auf Freilichtbühnen bringt. Die Aufführungen von "De Schimmelrieder" sind am kommenden Wochenende im Museumsdorf Cloppenburg und eine Woche später im Schlossmuseum Jever. In dem Drama geht es um Hauke Haien, der verspottet vom Dorf einen neuen Deich baut. Doch eine Springflut zerstört den Schutzwall und reißt seine Frau in den Tod. Verzweifelt springt er mit seinem Schimmel hinterher.

Am 15. August folgen dann weitere Ausstellungen in Oldenburg. Im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, im Landesmuseum für Natur und Mensch, im Stadtmuseum und im Staatsarchiv geht es unter anderem um Badekultur und Technik sowie um den Wirtschaftsfaktor Wasser für die Stadt an der Hunte.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen