Reise

Reiseziel USA In der Gunst gefallen

Die USA haben auch 2006 in der Gunst deutscher Reisender verloren. Knapp 1,39 Millionen Besucher mit deutschem Pass wurden von Hawaii bis New York gezählt. Das bedeutete ein Minus von zwei Prozent, sagte Rita Hille, Präsidentin des Visit USA Committee Germany (VUSA), auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin (noch bis 11. März). Der seit 1999 zu beobachtende Rückgang der Einreisezahlen aus Deutschland setzte sich damit fort. Er sei nur 2005 mit einem kleinen Plus unterbrochen worden, so Hille.

Für das laufende Jahr erwarte das VUSA aber wieder einen Anstieg bei den Einreisezahlen aus Deutschland. Die Voraussetzungen dafür seien günstig -nicht zuletzt wegen des weiter günstigen Dollarkurses und einer erneuten Ausweitung der Flugkapazitäten von Mitteleuropa über den Nordatlantik. Bei den Reiseveranstaltern entwickelten sich die Buchungen positiv, sagte Rita Hille. "Die 1,5-Millionen-Marke sollte unser Ziel sein", sagte VUSA-Vizepräsident Hans Gesk.

Zu den neuen Verbindungen in die USA gehören im Sommer etwa Flüge mit Northwest Airlines von Düsseldorf nach Detroit und von Amsterdam nach Hartford im Staat Connecticut in Neuengland. Passagiere der Air France könnten mit Umsteigen in Paris nun auch direkt nach Seattle im Nordwesten der Vereinigten Staaten fliegen, sagte Hille. Erweitert werden in Frankfurt unter anderem die United-Verbindung nach San Francisco sowie die Lufthansa- und Northwest-Flüge nach Detroit.

Es sei ein Trend, dass von Europa aus immer stärker die etwas kleineren US-Flughäfen wie Seattle oder Detroit statt der großen Drehkreuze angeflogen werden, sagte Rita Hille. "Dort sind die Warteschlangen nicht so lang, und die Einreiseformalitäten gehen schneller."

Wie sich der USA-Tourismus aus Deutschland entwickelt, hänge auch vom Reiseverhalten der Amerikaner ab, erklärte Gesk. Urlaub in Europa sei für viele Menschen aus den Staaten auf Grund des für sie schlechten Wechselkursverhältnisses eher teuer geworden. Wenn die Amerikaner weniger Sitzplätze in den Transatlantikflügen buchen, stünden mehr Kapazitäten für Europäer zur Verfügung, die dann erstmal verkauft werden müssen -eventuell mit Preisaktionen zu günstigen Tarifen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen