Reise

Urlaub auf dem Pferderücken Uckermark für Reiter ideal

In der Uckermark zeigt sich Brandenburg von seiner stillen Seite - dunkle Wälder, kleine Dörfer und etliche Seen sind typisch für die Landschaft im Norden von Berlin.

In der Uckermark zeigt sich Brandenburg von seiner stillen Seite - dunkle Wälder, kleine Dörfer und etliche Seen sind typisch für die Landschaft im Norden von Berlin.

(Foto: picture alliance / dpa-tmn)

Die Uckermark bietet Reitern fast unbegrenzte Möglichkeiten. Seen, Wälder und ein überraschend hügeliges Relief machen den am dünnsten besiedelten Landkreis Deutschlands zum Geheimtipp für Entdecker.

Ralf Ruhnau hängt an der Uckermark genauso wie an seinen Pferden: Der Pferdehofbesitzer und Ex-Berliner reitet bevorzugt auf seinem weißen Hengst Carino.

Ralf Ruhnau hängt an der Uckermark genauso wie an seinen Pferden: Der Pferdehofbesitzer und Ex-Berliner reitet bevorzugt auf seinem weißen Hengst Carino.

(Foto: picture alliance / dpa-tmn)

In der Stille der Natur klingt das Wiehern der Pferde von den Weiden, Störche klappern auf dem Nest. Um die Uckermark zu erleben, muss der Reisende sie nehmen, wie sie ist: langsam. "Man braucht ein Auge für diese Landschaft", sagt Ralf Ruhnau, "und das richtige Tempo."

Von seinem Pferdehof auf einem Hügel blickt man über 20 Hektar Weideland. Dahinter erhebt sich die hügelige Landschaft. Auf dem Reitplatz des Hofes herrscht Betrieb. "Macht ein paar Schritt-Trab-Übergänge", lautet das Kommando des Reitlehrers. Andrea steht am Stall und bürstet das Fell ihrer Betty. Ruhnau nimmt seinen weißen Hengst Carino. Vor mir steht Orlando, ein polnisches Warmblut mit sanften braunen Augen. "Unsere Tagesetappe wird so um die 20 Kilometer lang sein", sagt Ruhnau und fährt mit dem Finger über die zerknitterte Landkarte. Gleich hinterm Reiterhof führt ein Sandweg in die Weite des Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.

Moore, Seen und alte Eichen

Hier soll es mehr als 3000 Moore, 240 Seen, uralte Eichen und viele seltene Pflanzen und Tiere geben. Die Sonne scheint an diesem frühen Nachmittag, Orlando läuft zügig hinter dem zwölfjährigen Carino hinterher. Die Hufe klappern über Kopfsteinpflaster des Dorfes Potzlow Abbau. Vor über 100 Jahren zogen Pferde in dieser Gegend Getreidewagen in die Speicher des Rittergutes der Familie Strehlow. Heute wohnen hier 25 Uckermärker. Eine Idylle?

Pferde fühlen sich in der Uckermark wie zu Hause - etwa 30 Reiterhöfe gibt es in der Region. Allein auf dem von Ralf Ruhnau leben rund 50 Pferde.

Pferde fühlen sich in der Uckermark wie zu Hause - etwa 30 Reiterhöfe gibt es in der Region. Allein auf dem von Ralf Ruhnau leben rund 50 Pferde.

(Foto: picture alliance / dpa-tmn)

Vielleicht die Häuser aus Backstein oder die wackligen hölzernen Zäune. Vielleicht, wenn die Mädchen auf dem Pferd des Nachbarn reiten dürfen. Auf dem Giebel eines Bauernhauses nistet ein Storchenpaar. Es hat sich gut mit den Menschen arrangiert, typisch für die Uckermark.

Grün, ja grün ...

Auf einmal sehe ich beim Reiten durch den Wald nur noch Grün. Wenn Ruhnau nicht hier und da ein Kommando geben, drohte ein Chlorophyllrausch. Irgendwann hebt er den linken Arm und fragt: "Wollen wir langsam traben?" Die Stille Brandenburgs wird lediglich von den dumpfen Hufschlägen auf dem Sandboden des unbefestigten Feldweges gebrochen.

Tagelange Reittouren von einem See zum anderen sind bei Reiturlaubern beliebt.

Tagelange Reittouren von einem See zum anderen sind bei Reiturlaubern beliebt.

Großer Beliebtheit erfreuen sich in der Uckermark tagelange Reittouren von einem See zum anderen. Man durchquert verträumte Dörfer, reitet über von altem Baumbestand gesäumte Landstraßen, taucht in dunkle Waldgebiete ein. Etwa 30 Reiterhöfe gibt es in der Uckermark. Einige davon bieten solche Touren an und ermöglichen jedem Gast, sich wie im Pferdeparadies zu fühlen.

Wir nähern uns dem Pinnowsee. Carino und sein Reiter sind die ersten im Wasser. Orlando zögert noch. Es raschelt. Es sind die Schilfgürtel, die sich im Wind hin- und herwiegen, erkläre ich ihm. Versteht er mich, oder lockt doch der See? Über unseren Kopf spannt sich der Himmel. Keine Straße, kein Hochspannungsmast, kein Mensch ist in Sicht.

Viel Platz für alle

Nur das Quaken der Sumpfschildkröte ist zu hören. Später, die Zeit haben wir fast vergessen, wollen wir galoppieren. Da sieht Ruhnau in der Ferne zwei Punkte, die größer werden und langsam auf uns zu kommen. Er zückt sein Fernglas: "Das sind Wanderer, die mit zwei Eseln unterwegs sind", sagt er. "Klar, bei den ersten Sonnenstrahlen gehen die wieder auf Wanderschaft."

Es ist eben das Schöne in der Uckermark, dass hier so viel Platz ist. Weit, wirklich weit ist dieses Land: 3000 Quadratkilometer groß, mit nur 140.000 Einwohnern. Es vermittelt das Gefühl, so viel Platz sei sonst nirgends. "Das waren 25 Kilometer Waldeinsamkeit", frohlockt mein Begleiter zum Schluss des Ausritts, "wo findest du das noch?"

Informationen:

Tourismus Marketing Uckermark, Grabowstraße 6, 17291 Prenzlau, Telefon: 039 84/83 58 83

Quelle: ntv.de, Heidrun Lange, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen