Shopping & ServiceAnzeige

Größen, Anbieter, Regeln Balkonkraftwerk-Vergleich: Der erhellende Überblick

Im großen Balkonkraftwerk-Vergleich zeigen wir, welche Kriterien bei der Auswahl wichtig sind und welche Unterschiede es zu beachten gilt.

Im großen Balkonkraftwerk-Vergleich zeigen wir, welche Kriterien bei der Auswahl wichtig sind und welche Unterschiede es zu beachten gilt.

(Foto: istockphoto.com)

Im großen Balkonkraftwerk-Vergleich finden Interessierte vom Nutzen über die Leistung, Montage und die unterschiedlichen Anbieter alle Informationen, die rund um die boomende Technik wichtig sind.

Angesichts von über 400.000 in Deutschland betriebenen Balkonkraftwerken (laut Marktstammdatenregister) ist schnell klar: Die steckerfertigen Solaranlagen für Balkon, Dach und Garten sind die Trend-Technik der Stunde: Mitte 2023 lag die Zahl der registrierten Anlagen noch bei etwa 230.000, die Dunkelziffer dürfte weit höher ausfallen. Ein Balkonkraftwerk-Vergleich mit umfassenden Informationen scheint angebracht. Wir führen Interessierte Stück für Stück in das Thema Balkonkraftwerke ein und zeigen, wie der Schritt zum privat erzeugten Solarstrom gelingt.

Tipp: Balkonkraftwerke mit deutschen Halterungen

Egal von welchem Anbieter man sein Balkonkraftwerk bezieht, die Solarpanels werden in der Regel importiert. Damit sie Wind und Wetter trotzen können und keine Gefahr darstellen, benötigen Balkonkraftwerke aber auch eine stabile Halterung. Hier tut sich der Anbieter Kleines Kraftwerk hervor: Dessen Halterungen für Gitterbalkone, Flachdächer, Wände & Co. werden in Deutschland hergestellt und sind statisch geprüft. Im Test auf dem Fachportal energiemagazin.com zeigen sich die Tester begeistert von dem "Ertrag und der innovativen Halterung" von Kleines Kraftwerk. Und auch die Panels sind dank moderner Funktionen wie Bifazialität effektiver als bei anderen Anbietern.

  • Geprüfte Halterungen aus deutscher Produktion
  • Bifaziale Solarpanels
  • Wechselrichter mit WiFi und Drossel-Funktion auf 600 Watt
  • 25 Jahre Garantie
ANZEIGE
Kleines Kraftwerk Duo Gitterbalkon Komplettpaket (860Wp+) Bifazial
579,00 € 679,00 €
Zum Angebot bei kleineskraftwerk.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Was ist ein Balkonkraftwerk?

  • Balkonkraftwerke erzeugen Strom aus Solarenergie, vergleichbar mit PV-Anlagen
  • Sie sind vergleichsweise kompakt und dürfen von Laien aufgebaut und angeschlossen werden
  • Balkonkraftwerke bestehen aus Solarpanels, einer Halterung, einem Wechselrichter und Anschlusskabeln
  • Der Solarstrom fließt zum unmittelbaren Verbrauch in den hauseigenen Stromkreis
  • Überschüssige Energie geht ins öffentliche Stromnetz oder, falls vorhanden, zur späteren Nutzung in einen Speicher

Ein Balkonkraftwerk ist für Mieter oder Wohnungseigentümer eine relativ neue Möglichkeit, auch ohne eigene Solaranlage auf dem Dach eigenen Strom durch die Kraft der Sonne zu erzeugen. Die kompakten Photovoltaikanlagen sind speziell für den Einsatz auf Balkonen, Flachdächern, Gärten oder Terrassen konzipiert. Die Solarmodule fangen Sonnenlicht auf, das in Gleichstrom umgewandelt wird. Der Wechselrichter transformiert diesen in Wechselstrom und leitet ihn über eine Steckdose zur Nutzung ins Haus. Optional lässt sich ein Speicher anschließen, um ungenutzte Energie für regnerische Tage oder die Nacht aufzubewahren. Ungenutzter Strom gelangt ins öffentliche Stromnetz und wird bisher nicht finanziell kompensiert.

Durch ein Balkonkraftwerk werden Nutzer unabhängiger vom Strom der Energiekonzerne und reduzieren gleichzeitig auf lange Sicht ihren ökologischen Fußabdruck durch die Verwendung erneuerbarer Sonnenenergie. Balkonkraftwerke sind eine umweltfreundliche Alternative, die es auch Mietern ermöglicht, mit vergleichsweise geringem Aufwand von den Vorteilen der Solarenergie zu profitieren, ohne aufwendige bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen.

Balkonkraftwerk-Vergleich: Wo liegen die Unterschiede?

  • Leistung und Größe: Balkonkraftwerke variieren in ihrer Leistung und Größe, beeinflusst durch die Anzahl, Technik und die Effizienz der Solarpanels
  • Verwendete Solarmodule: Je nach Angebot variieren die verwendeten Solarpanels. Moderne Lösungen setzen etwa auf bifaziale Panels, deren Rückseite ebenfalls Sonnenlicht einfängt
  • Montage und Installation: Es gibt verschiedene Montagemöglichkeiten, von einfachen Stecksystemen bis hin zu komplexeren Befestigungen

Der Vergleich lohnt sich: Balkonkraftwerke unterscheiden sich in verschiedenen Aspekten, die bei der Auswahl des richtigen Systems eine bedeutende Rolle spielen. Zum einen variiert die Leistung und Größe der Anlagen je nach Anzahl und Effizienz der Solarmodule. Hochwertige Solarmodule mit hoher Effizienz können eine größere Menge Strom pro installierter Fläche erzeugen, was besonders auf begrenztem Raum wie einem Balkon wichtig ist. Hierbei gilt: Je mehr Wattstunden ein Balkonkraftwerk durch seine Fläche oder seine Panel-Technik produzieren kann, desto mehr Strom erzeugt es im Vergleich mit kleineren Anlagen auch an Tagen mit wenig Sonnenstunden und liefert so häufiger das Maximum erlaubter Energie an den Wechselrichter und damit den Haushalt.

Darüber hinaus bieten verschiedene Designs unterschiedliche ästhetische Optionen und Möglichkeiten zur Integration in die Umgebung. Während einige Balkonkraftwerke diskret und unauffällig gestaltet sind, bevorzugen andere Nutzer möglicherweise auffälligere Designs, die als architektonisches Element fungieren können.

Auch bei der Montage bestehen im Vergleich der Balkonkraftwerke große Unterschiede. Je nach geplantem Aufstellungsort unterscheiden sich die zu verwendenden Halterungen und der Weg vom Balkonkraftwerk zum hauseigenen Stromanschluss – gerade bei Balkonkraftwerken im Garten oder auf der Garage sollten Interessierte hier vorplanen. Die Halterungen variieren von Anbieter zu Anbieter: Am besten sind sie hochwertig gefertigt, lassen sich leicht zusammenbauen und gewährleisten auch bei ungemütlichen Witterungsbedingungen einen festen Stand des Balkonkraftwerks.

Balkonkraftwerke im Vergleich: Kriterien für den Kauf

Beim Vergleich von Balkonkraftwerken fallen folgende Kriterien besonders ins Gewicht:

  • Leistung und Effizienz: Die Leistung bestimmt die Menge des erzeugten Stroms, während die Effizienz den Ertrag pro installierter Fläche zeigt
  • Qualität der Komponenten: Material, Konstruktion und Aktualität der Solarmodule, Wechselrichter und anderer Teile bestimmen die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Systems.
  • Zertifizierungen und Garantien: Wurden die Komponenten geprüft, und woher stammen sie? Diese Faktoren betreffen ebenfalls die Qualität, aber auch die Sicherheit des Balkonkraftwerks.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Wie viel Leistung bekommt man für sein Geld? Schließlich soll sich das Balkonkraftwerk vergleichsweise schnell rechnen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt bei der Kaufentscheidung eine zentrale Rolle.

Die Leistung und Effizienz des Balkonkraftwerks sind entscheidend für die Menge an erzeugtem Strom und den Ertrag pro installierter Fläche. Hochwertige Solarmodule mit einer hohen Umwandlungseffizienz können mehr Energie aus Sonnenlicht gewinnen und somit den Strombedarf des Nutzers besser decken. Gleichzeitig bedeutet eine möglichst hohe maximale Leistung, dass das Balkonkraftwerk auch an Tagen mit wenig Sonnenstunden das Maximum an Sonnenlicht auffängt und in Strom umwandelt – ein Vorteil gegenüber kleinen Modulen, selbst wenn die Wechselrichter über eine gesetzlich vorgeschriebene Höchstleistung von 600/800 Watt verfügen. Je häufiger die Grenze erreicht wird, desto besser.

ANZEIGE
850 W / 800 W Balkonkraftwerk Steckerfertig Wifi
359,99 € 539,99 €
Zum Angebot bei ebay.de

Die Qualität der Komponenten wie Solarmodule, Wechselrichter und andere Teile beeinflusst die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Systems. Es ist wichtig, auf renommierte Hersteller zu setzen, die hochwertige Produkte mit langer Lebensdauer und zuverlässiger Leistung anbieten.

Zertifizierungen wie TÜV oder CE sowie Herstellergarantien können Hinweise auf die Qualität und Zuverlässigkeit geben. Ein zertifiziertes Balkonkraftwerk bietet zusätzliche Gewissheit bezüglich seiner Leistungsfähigkeit und Sicherheit.

ANZEIGE
Kleines Kraftwerk Single Wandhalterung Komplettpaket (430Wp+) Bifazial
479,00 €
Zum Angebot bei kleineskraftwerk.de

Nicht zuletzt sollte auch das Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigt werden, um ein optimales Angebot zu finden, das sowohl qualitativ hochwertig als auch erschwinglich ist. Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich über eventuelle Fördermöglichkeiten oder Finanzierungsoptionen zu informieren, um die Gesamtkosten des Balkonkraftwerks im Rahmen zu halten.

Welche gesetzlichen Regeln für Balkonkraftwerke gelten 2024?

Balkonkraftwerke sind aktuell Bestandteil der politischen Diskussion, der Umgang für Privatanwender soll durch das Solarpaket vereinfacht werden. Die wichtigsten Regeln für Balkonkraftwerk-Nutzer und -Interessierte:

  • Bisher ist die Strommenge, die ein Balkonkraftwerk in den Stromkreis abgeben darf, auf 600 Watt gedeckelt. Diese Grenze soll auf 800 Watt angehoben werden. Ein wichtiger Punkt bei der Anschaffung eines Wechselrichters, dieser sollte per Update zwischen den Grenzen umschalten können.
  • Die Anmeldung eines Balkonkraftwerks dürfte im Laufe des Jahres vereinfacht werden: Sobald beschlossen, soll eine Anmeldung beim Markstammdatenregister ausreichen. Bisher ist auch eine Anmeldung beim Netzbetreiber notwendig.
  • Durch die Stromeinspeisung rückwärts laufende Stromzähler waren bisher verboten, der Austausch gegen einen Zweirichtungszähler wird empfohlen. Für eine Übergangsphase soll nun aber auch ersteres erlaubt werden.
  • Mehr Rechte für Mieter: Um Mietern den Betrieb eines Balkonkraftwerks zu erleichtern, sollen sie in den Katalog der privilegierten Maßnahmen aufgenommen werden.

Welche Anbieter führen in Deutschland Balkonkraftwerke?

Exemplarisch zeigen wir hier eine Auswahl aktueller deutscher Unternehmen, die sich Balkonkraftwerke auf die Fahne geschrieben haben. Wichtig: Das bedeutet nicht, dass die Komponenten jeweils von diesen Firmen stammen. Vielmehr stellen sie nach eigenen Kriterien Balkonkraftwerk-Sets zusammen und kaufen dafür selbst Solarpanels, Wechselrichter & Co. ein.

Kleines Kraftwerk

Aus dem Bremer Großraum stammt das Unternehmen Kleines Kraftwerk, das auf TÜV-geprüfte Balkonkraftwerke mit Halterungen aus deutscher Produktion setzt. Die verwendeten Panels sind bifazial, fangen also auch Licht auf der Rückseite ein und maximieren so ihren Ertrag. Die Fachpublikation energiemagazin.com zeichnete Kleines Kraftwerk im Sommer 2023 als "sehr guten" Anbieter aus. Ein Beispiel:

  • Quattro-Balkonkraftwerk mit Flachdach-Halterung
  • Bis zu 1.720 Wattstunden (2.160 durch Bifazialität)
  • Vier Full-Black 430 Wp PV-Module (bifazial)
  • Hoymiles 1800W Mikro-Wechselrichter mit WLAN und App-Steuerung, drosselbar auf 600W
  • Flachdach-Halterung aus Aluminium
  • Anschlussleitung nach Wahl
  • Verlängerungskabel
  • 25 Jahre Garantie
ANZEIGE
Kleines Kraftwerk Quattro Flachdach Komplettpaket (1720Wp+) Bifazial
979,00 € 1.179,00 €
Zum Angebot bei kleineskraftwerk.de

Tipp: Top-Deals zu Balkonkraftwerken und vielem mehr finden sich auch in unserem stets aktuellen Deal-Ticker mit den besten Angeboten aus dem Internet.

Solakon

Die in Schwäbisch Hall ansässige Firma Solakon kann für sich verbuchen, den Balkonkraftwerk-Bestseller bei Amazon zu stellen. Das 20-köpfige Team hat laut eigenen Angaben bisher über 20.000 Balkonkraftwerke in Deutschland installiert. Der Bestseller bei Amazon:

  • Balkonkraftwerk ohne Halterung
  • Bis zu 890 Watt
  • Zwei Ja Solar JAM54D40 445W-Solarmodule (bifazial)
  • APSystems Wechselrichter mit WLAN, auf 800W upgradebar
  • Anschlusskabel
  • Verlängerungskabel
ANZEIGE
Solakon 890W Balkonkraftwerk komplett
1904
429,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Anker

Der chinesische Technik-Riese fertigt nicht nur Lautsprecher, Powerbanks & Co., unter der Marke Anker Solix bietet der Konzern auch eine Auswahl verschieden großer Balkonkraftwerke mit optional eigenem Speicher an:

  • Anker Solix RS40B mit Balkonhalterung und Speicher
  • Bis zu 810 Watt
  • Zwei Solarmodule
  • Anker Solix MI80 Mikro-Wechselrichter mit WLAN, auf 800W upgradebar
  • Solarbank E1600 Speicher mit 1.600 Wh
  • Vier Balkonhalterungen
  • MC4-Kabel
  • Erweiterungskabel
ANZEIGE
Anker SOLIX RS40B - Balkonkraftwerk mit Balkonhalterungen (2x 410W) + Anker SOLIX Solarbank E1600
1.298,00 € 1.544,62 €
Zum Angebot bei tink.de

Zum Vergleich: Balkonkraftwerke vom Discounter

Eine Anlaufstelle für vergleichsweise günstige Balkonkraftwerke sind Discounter wie etwa Netto oder Aldi. Auch dort gehören Balkonkraftwerke mittlerweile zum Standardsortiment im jeweiligen Onlineshop. Hier lohnt sich immer ein genauer Blick auf die Komponenten: Wie hoch ist die Leistung der Solarpanels? Ist der Wechselrichter WLAN- und Update-fähig? In der Vergangenheit musste etwa Aldi ein Balkonkraftwerk wegen eines mangelhaften Wechselrichters zurückziehen.

  • Aktueller Balkonkraftwerk-Bestseller bei Netto:
  • Balkonkraftwerk mit 830W ohne Befestigung
  • Zwei Solarmodule mit 415W
  • M80G4-EU-Wechselrichter mit WLAN und 800W (nicht drosselbar, aktuell nur durch Fachpersonal installierbar)
  • Anschlusskabel
ANZEIGE
Balkonkraftwerk 830 W / 800 W Steckerfertig
299,99 € 1.489,00 €
Zum Angebot bei netto-online.de

Daneben existieren natürlich noch zahlreiche weitere Anbieter mit unterschiedlichen Balkonkraftwerken und Serviceangeboten. Ein Vergleich lohnt sich vor dem Kauf. Neben der Qualität der Komponenten und den rohen Zahlen sind auch Kriterien wie Kundenservice und Garantielänge ein nicht zu unterschätzender Faktor im Betrieb eines Balkonkraftwerks.

Balkonkraftwerk-Vergleich: Tipps für die Installation

  • Ausrichtung und Winkel: Das Balkonkraftwerk sollte das Maximum an Sonnenlicht auffangen können. Optimal ist eine Südausrichtung der Panele. Der ideale Neigungswinkel liegt zwischen 20 und 40 Grad.

Bei der Installation eines Balkonkraftwerks sind einige wichtige Punkte zu beachten, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten. Die Ausrichtung des Balkonkraftwerks sollte idealerweise nach Süden erfolgen, um optimale Sonneneinstrahlung zu erhalten und so den Ertrag der Anlage zu optimieren. Mit einem Neigungswinkel von 20 bis 40 Grad trifft das Maximum an Sonnenlicht auf die Module.

Postiert man das Balkonkraftwerk nicht im Garten oder auf einem Flachdach, sondern klassisch am Balkongeländer, ist Vorsicht geboten: Die Balkonkonstruktion muss ausreichend stabil sein, um das Gewicht der Anlage zu tragen und sicherzustellen, dass sie auch bei starkem Wind oder anderen Witterungseinflüssen fest verankert ist. Es ist ratsam, die Statik der Balkonbegrenzung von einem Fachmann überprüfen zu lassen, um zu gewährleisten, dass sie den zusätzlichen Belastungen standhält.

Zur Vermeidung von Ärger sollten Mieter und Mitglieder einer Eigentümergemeinschaft sich vorab mit ihren Vermietern und Nachbarn absprechen, den Aufbau des Balkonkraftwerks ankündigen und sich – falls nötig – eine Genehmigung holen.

Aufbau und Anschluss eines Balkonkraftwerks dürfen durch Laien erfolgen, wenn die Leistung (nach aktuellem Stand) 600 Watt nicht überschreitet und der Stromanschluss über eine herkömmliche Außensteckdose erfolgt. Für alles andere bedarf es der Hilfe eines Fachbetriebs.

Darüber hinaus ist es wichtig, regelmäßige Wartungs- und Inspektionsarbeiten durchzuführen, um die einwandfreie Funktion des Balkonkraftwerks zu garantieren und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Durch die regelmäßige Reinigung der Solarmodule und Überprüfung der elektrischen Anschlüsse bleibt die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Anlage optimal.

Balkonkraftwerk-Vergleich: Fazit

Ein gründlicher Balkonkraftwerk-Vergleich vor dem Kauf lohnt sich: Welcher Anbieter soll es sein? Wie viel Watt soll das Balkonkraftwerk maximal erzeugen können? Wo wird es aufgestellt? Wer vorab vergleicht, spart sich hinterher Ärger und optimiert seine Ausgaben und den Ertrag, den das Balkonkraftwerk bringt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen