Dortmund feiert BVB ist Deutscher Meister
04.05.2002, 17:08 UhrBorussia Dortmund ist zum sechsten Mal nach 1956, 1957, 1963, 1995 und 1996 Deutscher Fußball-Meister geworden. Am letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga bezwangen die Westfalen Werder Bremen vor 68.600 Zuschauern mit 2:1 und behaupteten damit die Tabellenspitze.
Bayer Leverkusen liegt in der Schlusstabelle nach einem 2:1 gegen Hertha BSC an zweiter Stelle vor Bayern München. Der Titelverteidiger bezwang Hansa Rostock mit 3:2 und muss nun in die Champions-League-Qualifikation.
Nach den Toren durch Jan Koller (41.) und Henrique Ewerthon (75.) verwandelten 68.600 Zuschauer das ausverkaufte Westfalenstadion in ein Tollhaus. Den Gegentreffer der starken Gäste, die das Spiel nach der Gelb-Roten Karte für Mladen Krstajic (76.) mit neun Feldspielern beenden mussten, markierte Paul Stalteri.
Im Stile einer Klassemannschaft steckte die Borussia selbst einen 0:1-Rückstand weg und kam mit einem Punkt Vorsprung vor Leverkusen ins Ziel.
Bayer 04 Leverkusen musste sich auf der Zielgeraden trotz eines 2:1-Erfolges über Hertha BSC geschlagen geben und sich mit der Vize- Meisterschaft und dem zweiten Champions-League-Platz begnügen.
Dabei sahen die Rheinländer ganze 65. Minuten wie der neue Deutsche Meister aus. Michael Ballack hatte mit seinen Saisontoren 16 und 17 (10., 52.) in seinem letzten Bundesliga-Spiel für Bayer seine Schuldigkeit getan. Der Herthaner Stefan Beinlich verkürzte in der 83. Minute auf 1:2. Damit bleiben den Leverkusenern noch die Titeloptionen in der Champions-League und im DFB-Pokal.
Der entthronte Meister Bayern München konnte sich zu keiner Zeit mehr Hoffnungen auf den 18. Titel der Vereinsgeschichte machen. Der Rekordmeister beendete die Saison nach dem 3:2-Sieg über den FC Hansa Rostock auf Rang drei.
Pokalfinalist Schalke 04 verlor das bedeutungslos gewordene Spiel gegen den VfL Wolfsburg mit 1:2 und wurde Fünfter. Die drei Absteiger sagten der Bundesliga mit einem bemerkenswerten Auftritt ade: Der 1. FC Köln gewann in Cottbus mit 3:2, der SC Freiburg bezwang den Hamburger SV mit 4:3 und der FC St. Pauli gab sich dem 1. FC Nürnberg erst nach großem Kampf mit 2:3 geschlagen.
Den Titel des Bundesliga-Torschützenkönigs teilen sich der Brasilianer Marcio Amoroso vom neuen Titelträger Borussia Dortmund und Martin Max vom TSV München 1860 mit jeweils 18 Treffern. Beide gingen am letzten Spieltag leer aus. Max verschoss beim 4:2- Auswärtssieg in Mönchengladbach einen Elfmeter für seine Mannschaft.
Quelle: ntv.de