Sport

Zeichensprache oder "Bye, bye" Chinesen mit Englisch-Problemen

"Welcome to take Bejing taxi" - dieser Satz in fehlerhaftem Englisch heißt Peking-Touristen im Taxi willkommen. Zugleich führt die vom Band abgespielte Floskel vor Augen, wie es kurz vor den Olympischen Spielen in der chinesischen Hauptstadt um die Englischkenntnisse der Einheimischen bestellt ist. Trotz aller Bemühungen der Behörden sprechen immer noch viele Chinesen gar kein Englisch oder können höchstens ein paar auswendig gelernte Phrasen aufsagen. Der ungeübte Umgang mit der Weltsprache bringt auch immer wieder skurrile Übersetzungsfehler hervor, die im Internet eifrig unter dem Oberbegriff "Chinglish" gesammelt werden.

250 Millionen Chinesen, also rund ein Fünftel der Bevölkerung, lernen nach offiziellen Angaben Englisch. Die chinesischen Behörden haben schon vor Monaten begonnen, die Sprachkenntnisse mit Kursen für Taxifahrer und andere Beschäftigte in der Tourismusbranche zu fördern. Schließlich werden anlässlich der Olympischen Spiele ab Freitag kommender Woche hunderttausende Besucher erwartet.

Notnagel: Adresse in chinesischen Schriftzeichen

Wenn ausländische Touristen im Reich der Mitte auf Entdeckungstour gehen, sollten sie sich aber nicht darauf verlassen, auf Englisch nach dem Weg fragen zu können. In der Hauptstadt Peking können auch viele Taxifahrer mit Ausnahme eines "Bye bye" zum Abschied kein Wort Englisch. Wer als ausländischer Besucher sichergehen will, dass er zu seinem Hotel zurückfindet, sollte einen Zettel mit der Adresse in chinesischen Schriftzeichen bei sich tragen. Oder ein Handy mit der Telefonnummer von jemandem, der beide Sprachen spricht und dem Taxifahrer den Weg weisen kann. Ansonsten bleibt nur die Zeichensprache.

Taxifahrer Zhan Zhuang ist allerdings der Meinung, dass seine Englischkenntnisse reichen. "Wie geht's? Ist das ihr erster Besuch in Peking? Woher kommen Sie? Schönes Land! Gehen sie gerne shoppen? " sagt er auf Nachfrage mit einem triumphierenden Lächeln auf Englisch auf.

Sprachkenntnisse nach Schema F

So wie Zhan haben sich viele Menschen in Peking die Mühe gemacht, ein paar Sätze in der Weltsprache auswendig zu lernen. Sobald ihr Gegenüber von dem Lernschema abweicht, geraten sie allerdings aus der Fassung. In einer gediegenen Massagepraxis in Peking beispielsweise werden ausländische Besucher im perfekten Englisch aufgefordert, sich zu entkleiden und es sich schon einmal bequem zu machen. Sobald der Gast aber eine Frage auf Englisch stellt, löst das bei den Mitarbeitern verschämtes Lächeln und panische Blicke aus.

Ungelenker Umgang mit der Weltsprache zeigt sich auch bei englischsprachigen Hinweisen in Geschäften und Restaurants. So verspricht ein Schild im Fenster eines Pekinger Lokals zweifelhafte Genüsse, "die ihren Magen explodieren lassen". Auch das Angebot von einem "Hühnchen ohne Sexualleben" oder einer "Scheibe Lunge von Ehemann und Ehefrau" regen vielleicht die Neugier, nicht aber unbedingt den Appetit ausländischer Touristen an.

Stilblüten-Sammlungen im Internet

Viele Internetseiten sammeln derartige Stilblüten, die schlechten Übersetzungsprogrammen und kulturellen Unterschieden geschuldet sind. Die absurden, fantasievollen und teils geradezu poetischen Wortkonstrukte in der chinesisch-englischen Mischsprache Chinglish werden von Chinas Offiziellen aber nicht gerne gesehen. "Das Erste, was den Besuchern auffallen wird, sind vielleicht nicht unsere interessanten Bräuche, unsere einzigartige Architektur oder unsere leckeren Gerichte, sondern das 'Chinglish' auf unseren Hinweisschildern", klagte die englischsprachige Staatszeitung "China Daily" bereits voriges Jahr. Die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua befürchtet peinliche Missverständnisse.

Um Blamagen zu verhindern, haben die Pekinger Behörden Sprach-Kontrolleure eingesetzt, die falsche und unverständliche Hinweisschilder korrigieren sollen. Damit ausländische Gäste beim Essen keine unangenehmen Überraschungen erleben, hat die Stadtverwaltung ein Übersetzungshandbuch für Restaurants herausgegeben. Auf 170 Seiten sind hier mehr als 2000 Gerichte aufgelistet - viel Lernstoff für dienstbeflissene Kellner.

Gersende Rambourg, AFP

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen