Klägerin Bernhardt nicht im Kader DOSB nominiert für Olympia
15.07.2008, 11:21 UhrFranka Dietzsch bekommt den "Freifahrtsschein", Rainer Schüttler muss weiter bangen: Das mit knapp fünf Millionen Euro teuerste deutsche Olympia-Team der Sportgeschichte wird in Peking zumindest 436 Athleten - 242 Männer und 194 Frauen - umfassen, wenn sich die Basketballer in dieser Woche noch für Peking qualifizieren. Dann wäre Deutschland mit Ausnahme von Soft- und Baseball in 26 der 28 Sportarten vertreten. "Unser Ziel ist es, in Peking den seit 1992 anhaltenden Abwärtstrend zu stoppen", hatte Thomas Bach, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) bereits im Vorfeld die Ziele des Teams formuliert.
Bei der dritten Nominierungsrunde im Sportzentrum Kienbaum wurde Tennis-Profi Rainer Schüttler nicht nominiert, weil er zwar die nationalen Kriterien (Viertelfinale bei einem Grand Slam) durch seinen Halbfinaleinzug in Wimbledon schaffte, das internationale Kriterium mit Platz 56 in der bereinigten Rangliste des Weltverbandes aber nicht erfüllt hat. "Wir hoffen, dass sich dies in dieser Woche noch verschiebt, damit er dabei sein kann", erklärte Chef de Mission Michael Vesper nach der Nominierung. Vorrücken kann Schüttler aber nur im Falle von Olympia-Absagen vor ihm rangierender Tennis-Profis.
Wildcard für Franka Dietzsch
Schüttler gehörte zu den insgesamt sieben Einzelfällen, mit denen sich das DOSB-Präsidium in Kienbaum beschäftigte. Schnell entschieden war der Fall der Diskus-Weltmeisterin Franka Dietzsch, die aufgrund von Verletzungsproblemen noch keine Norm erbringen konnte und dies auch nicht muss. "Sie ist hochmotiviert. Und wir wissen, dass sie in Peking nur an den Start geht, wenn sie fit ist und um eine Medaille kämpfen kann", meinte Vesper. Allerdings sieht Trainer Dieter Kollark ihre Startchancen nur bei maximal 20 Prozent.
Der wegen seiner DDR-Vergangenheit umstrittene Kollark selbst gehört nicht zum Olympia-Team, das insgesamt 319 Offizielle - Trainer, Mediziner und Funktionäre - umfasst. Wie Vesper erklärte, sei der Neubrandenburger vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) gar nicht zur Nominierung eingereicht worden. Im Vorfeld der Nominierung waren alle Offiziellen von der Birthler-Behörde auf eventuelle frühere Stasi-Tätigkeit überprüft worden. "19 Namen waren in der Behörde erfasst, mit diesen hat sich die unabhängige Kommission des Sport unter Leitung von Joachim Gauch beschäftigt. Von der Gauck-Kommission wurden drei Fälle als gravierend eingeschätzt, eine Person konnte nach genauerer Prüfung nicht nominiert werden", bestätigte Michael Vesper.
Weitere Einzelfallprüfungen
Weitere Einzelfallprüfungen gab es im Fall des Mountainbikers Manuel Fumic, der vor drei Monaten wegen angeblicher Nichterfüllung von Meldeauflagen zunächst gesperrt worden war. Um seine Medaillenchance zu erhöhen, wurden weitere zwei Mountainbiker ebenso nominiert wie Adelheid Morath, die Mitfavoritin Sabine Spitz unterstützen soll. Zum Team gehören nach den Einzelfall-Prüfungen auch Hochspringer Raul- Roland Spank und Bahnradsportlerin Annette Jooß, obwohl sie die Normen nicht komplett erfüllt hatten.
Fall Bernhardt sorgt für Mißstimmung
Weiter Kopfzerbrechen macht der Fall der Brustschwimmerin Vipa Bernhardt, die sich per Gerichtsentscheidung ins Olympia-Team klagen will. Sie hatte eine einstweilige Verfügung erwirkt, weil die bei den Titelkämpfen in Berlin vor ihr rangierende Anne Poleska früher für amerikanische Vereine gestartet war, was nach den Statuten des Deutschen Schwimmverbandes (DSV) nicht zulässig ist. "Ich habe noch nie erlebt, dass eine Athletin unter Angabe von Formfehlern eine Konkurrentin aus dem Wettbewerb boxt", erklärte Bach unmissverständlich. Vesper wollte zu diesem Fall gar nicht Stellung nehmen. "Das ist ein laufendes Verfahren. Hier muss die Präsidialkommission eine Entscheidung treffen", sagte er.
Die dreiköpfige Kommission, zu der neben Bach und Vesper auch DOSB- Vize Eberhard Gienger gehören, kann bis zum 21. Juli Nachmeldungen vornehmen. Noch nicht namentlich nominiert wurden die Aufgebote in den Mannschafts-Sportarten. Gesucht wird auch noch das zweite Duo der Beach-Volleyballerinnen, und 3000-m-Hindernis-Läufer Filmon Ghirmai erhält die Gelegenheit, nachträglich die Norm zu erfüllen. In der Hängepartie um den Berliner Schwimmer Rafed El-Masri liegt zwar die Zustimmung des Weltverbandes FINA zum Wechsel des Syrers nach Deutschland vor. Jedoch hat der syrische Verband noch nicht zugestimmt. Insgesamt könnten somit also noch rund ein halbes Dutzend Athleten den Sprung nach Peking schaffen.
Von Frank Thomas und Manuel Schwarz, dpa
436 Tickets sind vom DOSB für die Olympischen Spiele vom 8. bis 24. August in Peking vergeben.
Bereits nominiert sind:
Badminton (5):
Einzel: Juliane Schenk (Berlin), Xu Huaiwen (Bischmisheim), Marc Zwiebler (Beuel); Mixed: Kristof Hopp (Bischmisheim)/Birgit Overzier (Beuel)
Boxen (4):
Federgewicht: Wilhelm Gratschow (Giffhorn); Bantamgewicht: Rustan Rahimov (Velbert); Weltergewicht: Jack Culcay- Keth (Darmstadt); Mittelgewicht: Konstantin Buga (Berlin)
Fechten (10):
Damen: Degen: Imke Duplitzer (Bonn), Britta Heidemann (Leverkusen); Säbel: Alexandra Bujdoso (Koblenz); Florett: Carolin Golubytskyi, Anja Schache, Katja Wächter (alle Tauberbischofsheim); Ersatzfechterin Florett-Mannschaft: Melanie Wolgast (Leverkusen); Herren: Säbel: Nicolas Limbach (Dormagen); Florett: Peter Joppich (Koblenz), Benjamin Kleibrink (Bonn)
Gewichtheben (3):
Frauen: Julia Rohde (Görlitz);
Männer: Matthias Steiner (Chemnitz), Almir Velagic (Kaufbeuren)
Judo (11):
Frauen: Michaela Baschin (Backnang); Romy Tarangul (Frankfurt/Oder) Yvonne Bönisch (Potsdam); Anna von Harnier (Böblingen); Annett Böhm (Leipzig); Heide Wollert (Halle/Saale); Sandra Köppen-Zuckschwerdt (Brandenburg);
Männer: Ole Bischof (Reutlingen); Michael Pinske (Berlin); Andreas Tölzer (Mönchengladbach), Benjamin Behrla (Walheim)
Kanu (19):
Slalom:
Frauen/Kajak: Jennifer Bongardt (Köln); Männer/Kajak: Alexander Grimm (Augsburg); Canadier/Einer: Jan Benzien (Leipzig); Canadier-Zweier: Felix Michel/Sebastian Piersig (Spremberg)
Rennsport:
Damen/Kajak:
Fanny Fischer (Potsdam), Nicole Reinhardt (Mannheim), Katrin Wagner- Augustin (Potsdam), Carolin Leonhardt (Mannheim)
Herren/Kajak: Ronald Rauhe (Potsdam), Tim Wieskötter (Potsdam), Max Hoff (Köln), Lutz Altepost (Potsdam), Norman Bröckl (Berlin), Torsten Eckbrett (Potsdam), Björn Goldschmidt (Karlsruhe)
Herren/Canadier: Andreas Dittmer (Neubrandenburg), Christian Gille (Leipzig), Tomasz Wylenzek (Essen)
Leichtathletik (25):
Frauen:
10.000 Meter: Sabrina Mockenhaupt (Köln); 100 Meter Hürden: Carolin Nytra (Bremen); 3000 m Hindernis: Antje Möldner (Potsdam); Marathon: Susanne Hahn (Saarbrücken), Melanie Kraus (Leverkusen), Irina Mikitenko (Wattenscheid); Gehen: Melanie Seeger (Potsdam), Sabine Zimmer (Wattenscheid); Hochsprung: Ariane Friedrich (Frankfurt/Main); Weitsprung: Bianca Kappler (Rehlingen); Kugelstoßen: Nadine Kleinert, Christina Schwanitz (Neckarsulm), Denise Hinrichs (Wattenscheid); Speerwurf: Christina Obergföll (Offenburg), Steffi Nerius (Leverkusen); Hammerwurf: Betty Heidler (Frankfurt/Main), Kathrin Klaas (Frankfurt/Main); Siebenkampf: Jennifer Oeser (Leverkusen), Sonja Kesselschläger (Neubrandenburg)
Männer:
Gehen: Andr Höhne (Berlin) Kugelstoßen: Ralf Bartels (Neubrandenburg), Peter Sack (Leipzig); Diskuswurf: Robert Harting (Berlin); Zehnkampf: Arthur Abele (Ulm), Michael Schrader (Uerdingen/Dormagen)
Moderner Fünfkampf (4):
Frauen: Lena Schöneborn (Berlin), Eva Trautmann (Darmstadt)
Männer: Eric Walther (Berlin), Steffen Gebhardt (Bensheim)
Radsport (8):
Bahn: Carsten Bergemann (Heidenau); Ren Enders (Erfurt); Robert Förstemann (Gera); Maximilian Levy (Cottbus); Stefan Nimke (Schwerin); Roger Kluge (Cottbus); Olaf Pollack (Cottbus)
Mountainbike: Sabine Spitz (Murg)
Ringen (6):
Frauen: Anita Schätzle (Metternich-Rübenach)
Männer: Marcus Thätner (Frankfurt/Oder), Mirko Englich (Witten), Davyd Bichiniashvili (Schifferstadt), Stefan Kehrer (Ketsch), Konstantin Schneider (Köllerbach)
Rudern (11):
Frauen: Leichtgewichts-Doppelzweier: Berit Carow (Hamburg), Marie- Louise Dräger (Rostock), Laura Tibitzanzl (Würzburg) Doppelzweier: Christiane Huth (Potsdam), Annekatrin Thiele (Leipzig) Doppelvierer: Britta Oppelt (Berlin), Manuela Lutze (Magdeburg), Juliane Domscheid (Potsdam); Kathrin Boron (Potsdam), Stephanie Schiller (Potsdam)
Männer: Einer: Marcel Hacker (Frankfurt/Main)
Schie ßen (18):
Gewehr:
Frauen: Barbara Lechner (Triftern), Sonja Pfeilschifter (Ismaning) Männer: Maik Eckhardt (Dortmund), Tino Mohaupt (Benshausen), Michael Winter (Kirchseeon)
Pistole:
Frauen: Munkhbayar Dorjsuren (Neubiberg), Stefanie Thurmann (Frankfurt/Oder), Claudia Verdicchio (Buchheim) Männer: Hans-Jörg Meyer (Wolfenbüttel), Christian Reitz (Kriftel), Florian Schmidt (Frankfurt/Oder), Ralf Schumann (Stockheim)
Wurfscheibe:
Frauen: Christine Brinker (Ibbenbüren), Susanne Kiermayer (Kirchberg) Männer: Karsten Bindrich (Eußenhausen), Stefan Rüttgeroth (Gieboldehausen), Axel Wegner (Brandis), Tino Wenzel (Ibbenbüren)
Schwimmen (40):
Frauen:
Antje Buschschulte (Magdeburg), Petra Dallmann (Heidelberg),Jaana Ehmcke (Potsdam), Meike Freitag (Frankfurt/Main), Daniela Götz (Erlangen), Nicole Hetzer (Burghausen), Annika Lurz (Würzburg), Sarah Poewe (Wuppertal), Anne Poleska (Krefeld), Daniela Samulski (Wuppertal), Katharina Schiller (Hildesheim), Sonja Schöber (Dortmund), Britta Steffen (Berlin), Lisa Vitting (Mülheim/Ruhr), Christin Zenner (Hildesheim)
Männer:
Paul Biedermann (Halle/Saale), Markus Deibler (Biberach), Steffen Deibler (Biberach), Stefan Herbst (Leipzig), Christian Kubusch (Magdeburg), Helge Meeuw (Frankfurt/Main), Thomas Rupprath (Rostock), Jens Schreiber (Hannover), Benjamin Starke (Berlin)
Langstrecke:
Frauen: Angela Maurer (Mainz)
Männer: Thomas Lurz (Würzburg)
Wasserspringen:
Frauen: Stefanie Anthes (Berlin), Katja Dieckow (Halle/Saale), Heike Fischer (Leipzig), Annett Gamm (Dresden), Ditte Kotzian (Berlin), Christin Steuer (Riesa), Nora Subschinski (Berlin) Männer: Pawel Brendler (Berlin), Patrick Hausding (Berlin), Sascha Klein (Aachen), Stefan Rudolph (Leipzig), Pawel Rozenberg (Aachen) Tobias Schellenberg (Berlin), Andreas Wels (Halle/Saale)
Segeln (12):
Frauen: 470er: Stefanie Rothweiler (München), Vivien Kussatz (Berlin); Laser: Petra Niemann (Berlin); Yngling: Julia Bleck, Ute Höpfner, Ulrike Schümann (alle Berlin);
Männer: 49er: Hannes und Jan- Peter Peckolt (Kiel/Hamburg); Starboot: Ingo Borkowski (Babelsberg), Marc Pickel (Kiel); Tornado: Johannes Polgar (Dänisch-Nienhof), Florian Spalteholz (Kiel)
Taekwondo (3):
Frauen: Sümeyye Gülec (Nürnberg);
Männer: Levent Tuncat (Hamborn), Daniel Manz (Friedrichshafen)
Tischtennis (6):
Damen: Zhenqi Barthel (Holsterhausen); Elke Schall (Busenbach), Wu iaduo (Kroppach);
Herren: Timo Boll, Dimitri Ovtcharov, Christian Süß (alle Düsseldorf)
Triathlon (6):
Frauen: Anja Dittmer (Neubrandenburg); Ricarda Lisk (Waiblingen); Christiane Pilz (Rostock)
Männer: Daniel Unger (Bad Saulgau); Jan Frodeno (Saarbrücken); Christian Prochnow (Potsdam)
Turnen (13):
Frauen: Oksana Tschussowitina (Köln), Katja Abel (Berlin), Marie- Sophie Hindermann (Tübingen), Anja Brinker (Herkenrath), Joeline Möbius (Chemnitz)
Männer: Fabian Hambüchen (Wetzlar), Robert Juckel (Cottbus), Philipp Boy (Cottbus), Marcel Nguyen (Unterhaching), Eugen Spiridonov (Bous), Thomas Andergassen (Stuttgart)
Trampolin:
Frauen: Anna Dogonadze (Bad Kreuznach)
Männer: Henrik Stehlik (Salzgitter)
Quelle: ntv.de