Ein neuer Dopingfall lauert Deutsche Reiterei schweigt noch
12.07.2007, 12:59 UhrDer deutschen Reiterei droht ein neuer Dopingfall. Bei der A-Probe des Pferdes Air Jordan, mit dem der Springreiter Daniel Deusser in Las Vegas Weltcup-Zweiter geworden ist, ist nach Angaben des Fachmagazins "Pferdesport International" der Wirkstoff Reserpine gefunden worden. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) bestätigte am Donnerstag, dass es eine positive A- Probe von einem deutschen Reiter gibt, wollte aus rechtlichen Gründen aber weder Namen noch Details nennen.
Der im niederländischen Valkenswaard lebende Deusser, der telefonisch nicht zu erreichen war, hatte am Montag versichert: "Ich weiß nichts von einer positiven A-Probe, ich kann mir das nicht erklären."
Nach Angaben des Fachmagazins gibt es Probleme bei der B-Probe. Sie soll eventuell nicht "analysetauglich" sein, weil ein Siegel entfernbar gewesen und erst im zweiten Versuch die A-Probe bestätigt worden sei. Möglicherweise könne es deshalb kein Verfahren gegen Deusser geben. Der Weltverband FEI wollte sich wegen des laufenden Verfahrens offiziell nicht äußern.
Mit Reserpine gefügiger
Reserpine wird in der Humanmedizin unter anderem bei Schizophrenie und Bluthochdruck eingesetzt. "Besonders junge Pferde, die sich beispielsweise widersetzlich beim Schmied oder Tierarzt verhalten, die sich gegen das Anreiten sträuben und deren Verhaltensweisen für den Menschen lebensgefährlich werden können, lassen sich mit Reserpine gefügiger machen", schreibt das Fachmagazin. "Reserpine kommt auch bei Hochleistungssportpferden zum Einsatz, weil die Substanz den Turnierstress besonders bei lauten und turbulenten Hallenveranstaltungen minimiert."
Deusser, der bei dem niederländischen Pferdehändler Jan Tops arbeitet, hat im vergangenen Jahr eine steile Karriere gemacht. Beim Weltcup-Finale in Las Vegas war er am 22. April überraschend Zweiter hinter dem Schweizer Beat Mändli geworden und ist inzwischen Mitglied des B-Kaders. Der in der Weltrangliste auf Platz zwölf vorgerückte Springreiter wurde in Wiesbaden geboren und hatte vor dem Wechsel in den Stall Tops mehrere Jahre beim ehemaligen Weltmeister Franke Sloothaak in Borgholzhausen gearbeitet. Tops, mit den Niederlanden 1992 Olympiasieger, ist neben Paul Schockemöhle einer der wichtigsten Pferdehändler der Welt.
Quelle: ntv.de