Sport

"Helden von unten" Große Zeit des Schalker Kreisels

Schalke-Legende Ernst Kuzorra, der beim "Pölen" seine Konfirmationsschuhe ruiniert, die Geburt des Schalker Kurzpasskreisels und die große Zeit der "Knappen" in den 1930er Jahren - all das gibt es in einem neu erschienenen Comic zu lesen. Der Ruhrgebietsverleger Dirk Niewöhner aus Dorsten, selbst gelernter Bergmann, will mit dem Buch zur Geschichte des FC Schalke 04 nicht nur eine besondere Form von Heimatgeschichte erzählen, sondern auch für die Kunstform Comic werben. "Comics wurden in den 50er Jahren massiv als Schund diffamiert. Für viele sind sie - mit Ausnahme von Asterix - noch immer suspekt. Das müssen wir ändern."

Das 48 Seiten starke Schalke-Comicbuch hat der Berliner Illustrator Michael Vogt mit offensichtlicher Freude an Details des Ruhrgebietsalltags und der Gelsenkirchener Vorkriegsarchitektur gezeichnet und getextet. Es wird nicht nur im Buchhandel, sondern auch über den Fanshop des Vereins vertrieben. Literaturrecherchen, ein Wörterbuch über den Ruhrgebietsdialekt, die Schalke-Pressestelle und einige schöpferische Fantasie halfen beim Erzählen der Handlung.

"Sport und Spiel Schalke 96"

So steht in Vogts Version am Anfang der Vereinsgeschichte der Zank fußballspielender Gelsenkirchener Zechenkumpel mit schnöseligen Gymnasiasten vom bereits als Verein anerkannten "Sport und Spiel Schalke 96". Statt der sonst üblichen Gruppenschlägerei wird der Streit auf dem Fußballplatz ausgetragen - mit einem haushohen Sieg für die "Knappen". "Wer weiß schon, ob die Jungs um (den historischen) Vereinsgründer Willy Gies wirklich gegen die Gymnasiasten von SuS Schalke 96 gespielt haben", fragt Schalke 04- Manager Andreas Müller in seinem Vorwort. "Doch wenn, hätte das Spiel so aussehen können."

Hart an der Fußballgeschichte entlang erzählt der Comic so den Aufstieg des Vereins, die Einweihung der Glückauf-Kampfbahn, den ersten Schalke-Skandal im Sommer 1930 wegen angeblich zu hoher Spieler-Handgelder, die große Zeit des Schalker Kreisels mit sechs deutschen Meisterschaften einschließlich des legendären 9:0 Siegs gegen Admira Wien 1939 und die umstrittene 4:3 Niederlage nach 3:0- Führung gegen Rapid Wien 1941 nach dem "Anschluss" Österreichs an Nazi-Deutschland.

Vogt bewundert Comics zu historischen Stoffen wie Art Spiegelmans mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Comic "Maus - Die Geschichte eines Überlebenden" über den Holocaust. Authentizität ist ihm auch für sein Schalke-Buch wichtig; dazu gehören die grammatischen Freiheiten der Sprache des Ruhrgebiets. Eingefleischten Schalke-Fans gibt das Heft Gewissheit, die gut tut: Schon das erste Spiel gegen den Erzrivalen Borussia Dortmund wurde gewonnen - mit 4:2.

Michael Vogt: Schalke - Helden von ganz unten. 1904-1945
Konturblau Verlag
48 S., Euro 12,00
ISBN: 978-3-939565-04-8

Quelle: ntv.de, Rolf Schraa, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen