Kiel will Olympia-Hattrick Im Segeln weltweit Nummer Eins
21.01.2002, 13:28 UhrDeutschlands Waterkant ist berühmt. Kiels Oberbürgermeister Norbert Gansel (SPD) hat am Montag auf der "boot"-Messe in Düsseldorf den Anspruch der Stadt auf die Ausrichtung der olympischen Segelwettbewerbe 2012 unterstrichen. "Kiel ist weltweit die Nummer eins im Segeln. Wir haben die Kompetenz, die Organisationskraft, das beste Segelrevier, immer frischen Wind und olympische Begeisterung in Stadt und Region", betonte Gansel.
Als Beweis für die Kompetenz der Stadt in Sachen Segeln führte Gansel die Kieler Woche an. Das größte Segelsportereignis der Welt findet alljährlich Mitte Juni statt. Auch der Zieleinlauf des weltumspannenden Hochsee-Klassikers, Volvo Ocean Race, steht dieses Jahr im Juni in der Kieler Förde an.
Schärfste Konkurrenten sind Rostock-Warnemünde und Lübeck-Travemünde. Nach 1936 und 1972 würde die Olympia-Ausrichtung in Kiel 2012 einen Hattrick für die Stadt bedeuten. Gansel forderte, dass die Bewerbungen der Kandidaten unter sportlichen und nicht unter regional-politischen Aspekten bewertet werden. "Die besten sollen gewinnen, deshalb sind wir optimistisch", sagte Gansel.
Segelschein für jeden Schüler
Insgesamt investiere die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt in der ersten Bewerbungsphase rund 1,5 Millionen Euro. Allein 1 Million Euro sind demnach als Sofort-Investition für das Olympiazentrum Kiel-Schilksee vorgesehen. Zur Bewerbungskampagne der Stadt gehöre auch die Förderung des Breitensports, erklärte Gansel.
In den letzten Jahren seien in Kiel ein halbes Dutzend Sportstätten eingeweiht worden, die nicht auf Pump finanziert wurden. Ziel der Breitensportkampagne sei es, jeden Kieler Schüler bis zu den Olympischen Spielen 2012 mit Wassersport in Berührung zu bringen. "Ideal wäre ein Segelschein für jeden Schüler", sagte Gansel.
Quelle: ntv.de