Sport

Einen Meter Darm entfernt Rad-Legende Merckx musste notoperiert werden

Eddie Merckx ist eine Ikone.

Eddie Merckx ist eine Ikone.

(Foto: picture alliance / ATP)

Der Radrennfahrer des 20. Jahrhunderts übersteht eine schwere Notoperation: Eddie Merckx muss dabei ein Meter seines Darmtrakts entfernt werden. Der 78-Jährige ist inzwischen auf dem Weg der Besserung.

Belgiens Radsport-Ikone Eddy Merckx hat sich Ende März einer schweren Darmoperation unterziehen müssen. Wie die Zeitung "Het Laatste Nieuws" berichtet, sei dem 78-Jährigen bei einer Not-OP rund ein Meter seines Darmtrakts entfernt worden.

Merckx sei am 26. März unter großen Schmerzen, so berichtete er dem Blatt, von seiner Frau ins Krankenhaus gebracht worden. Dort wurde ein Darmverschluss diagnostiziert. Mittlerweile konnte der fünfmalige Tour-Sieger die Klinik wieder verlassen. Er habe zwar viel Gewicht verloren, erhole sich aber wieder.

Es ist nicht die erste bedrohliche gesundheitliche Situation, die Merckx übersteht: 2012 hatte sich der dreimalige Weltsportler des Jahres (1969, 1971 und 1974) wegen eines Herzfehlers operieren lassen müssen, 2019 war er bei einer Radtour mit Freunden gestürzt und hatte sich schwer am Kopf verletzt.

Der "Kannibale" ist der erfolgreichste Radsportler der Geschichte, gewann 276 Rennen, war dreimal Straßenrad-Weltmeister. Jeweils fünfmal triumphierte er bei der Tour de France und dem Giro d'Italia. Gemeinsam mit Mark Cavendish ist er der Rekordhalter für die meisten Etappensiege bei der Tour de France. Seinen Spitznamen hatte er sich aufgrund seines Siegeshungers sowie seines aggressiven Fahrstils eingehandelt. Der Weltradsportverband UCI kürte ihn zum besten Radrennfahrer des 20. Jahrhunderts.

Allerdings war Merckx auch als Doper auffällig geworden. 1969 war er vom Giro d'Italia ausgeschlossen, beteuerte aber seine Unschuld und warf den Organisatoren bewusste Manipulation vor. Seine Sperre wurde später aufgehoben, sodass er bei der Tour de France im selben Jahr starten konnte - und diese erstmals gewinnen. Auch 1973 und 1977 wurde er positiv getestet. Als er seine Karriere beendet hatte, wurde die regelmäßige Einnahme von Corticosteroiden bekannt, auch andere Radprofis verwendeten diese. Dieses Mittel lindert Schmerzen und wirkt euphorisierend, zudem beeinflusst es den Stoffwechsel. Es wurde aber erst 1980 in die Dopingliste aufgenommen.

Quelle: ntv.de, ara/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen