Sport

Wintersport im Überblick "Schlieri" siegt, Kostner goldig

Österreichs Skisprungstar Gregor Schlierenzauer springt wieder einmal der Konkurrenz davon. Deutschlands Bob-Olympiasieger Andre Lange verpasst indes jenen EM-Sieg, den sich die Italienerin Carolina Kostner bei der Eiskunstlauf-EM sichert.

König der Lüfte: Gregor Schlierenzauer aus Österreich.

König der Lüfte: Gregor Schlierenzauer aus Österreich.

(Foto: REUTERS)

Gregor Schlierenzauer hat den Skisprung-Weltcup in Zakopane gewonnen. Der 20 Jahre alte Österreicher feierte mit Sprüngen von 140 und 134,5 Metern bereits seinen 31. Weltcup-Erfolg. Zweiter wurde der in der Gesamtwertung weiter führende Schweizer Simon Ammann, der im ersten Durchgang mit 140,5 Metern einen Schanzenrekord aufstellte.

Als bester deutscher Springer belegte Michael Uhrmann den 13. Rang. Der Oberhofer Andreas Wank wurde 15., Severin Freund 21, Pascal Bodmer landete auf dem 23. Platz.

Doppel-Olympiasieger André Lange aus Oberhof hat beim Weltcup-Finale im Zweierbob seinen fünften EM-Titel knapp verpasst. Auf der Kunsteisbahn in Innsbruck/Igls musste er sich am Samstag in seinem letzten Weltcup-Rennen im kleinen Schlitten mit Anschieber Kevin Kuske dem Schweizer Beat Hefti geschlagen geben. Weltcup- und EM-Dritter wurde der Schweizer Daniel Schmid. Karl Angerer aus Königssee landete mit Gregor Bermbach auf Platz vier.

Hettich nach Vancouver

Georg Hettich sicherte sich sein Olympia-Ticket.

Georg Hettich sicherte sich sein Olympia-Ticket.

(Foto: dpa)

Georg Hettich fährt als fünfter nordischer Kombinierer zu den Olympischen Winterspielen nach Vancouver. Das gab Bundestrainer Hermann Weinbuch am Samstagabend in Schonach bekannt. Der Olympiasieger von Turin hatte beim Weltcup in dem Schwarzwald-Ort am Samstag Platz neun belegt. Der 31-Jährige erlebt damit seine dritten Winterspiele. Vor Hettich, der in Turin einen kompletten Medaillensatz gewonnen hatte, lösten bereits Björn Kircheisen, Tino Edelmann, Eric Frenzel und Johannes Rydzek das Olympia-Ticket.

Einen Podestplatz knapp verpasst hat René Sommerfeldt beim Langlauf-Weltcup in Rybinsk. In Abwesenheit der Weltelite belegte der 35-jährige im Verfolgungsrennen über 30 Kilometer den vierten Platz. Den Sieg sicherte sich der Russe Artem Schmurko vor seinen Landsleuten Ilja Tschernussow und Sergej Schiriajew.

Erneut EM-Gold für Kostner

Mit dem Titelgewinn für die Italienerin Carolina Kostner ist die Eiskunstlauf-EM in Tallinn zu Ende gegangen. Die dreimalige Europameisterin übertrumpfte mit ihrer anmutigen Kür die Finnin Laura Lepistö. Bronze ging an Jelene Gedewanischwili (Georgien).

Die zweimalige deutsche Meisterin Sarah Hecken beendete ihre erste EM auf dem 16. Rang. Damit verliert die Deutsche Eislauf-Union (DEU) den zweiten Startplatz beim kontinentalen Championat 2011 in Bern.

Cuche und Vonn am schnellsten

In Kitzbühel gewann der Schweizer Didier Cuche einen Tag nach seinem Erfolg im Super-G auch das legendäre Abfahrtsrennen auf der Streif. Cuche siegte vor dem Überraschungszweiten Andrej Sporn aus Slowenien. Dritter bei der Olympia-Generalprobe in der Abfahrt wurde der Italiener Werner Heel. Weniger erfolgreich verlief das Rennen für die deutschen Starter. Stephan Keppler aus Ebingen stürzte einen Tag nach seiner Olympia-Qualifikation, blieb aber unverletzt. Der Partenkirchener Andreas Strodl verpasste jenseits der Top 30 die Weltcup-Punkte.

Schnell, aber nicht schnell genug: Maria Riesch.

Schnell, aber nicht schnell genug: Maria Riesch.

(Foto: REUTERS)

Im Abfahrtsrennen der Damen in Cortina d'Ampezzo hatte Maria Riesch wieder einmal das Nachsehen gegen US-Star Lindsey Vonn. Riesch musste sich hinter der Seriensiegerin mit Rang zwei begnügen. Wie die Amerikanerin Picabo Street Mitte der 90er Jahre hat Vonn sechs Abfahrtssiege nacheinander auf dem Konto.

Dritte wurden zeitgleich die Schwedin Anja Pärson und Nadja Kamer aus der Schweiz. Gina Stechert aus Oberstdorf verpasste jenseits der Top-Acht dagegen ihre letzte Chance auf die Olympia-Qualifikation.

Quelle: ntv.de, sid/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen