Sport

Berlusconi-Klub will Revanche Schmach von Istanbul tilgen

Revanchegelüste, Racheschwüre, Reizklima: Fast auf den Tag genau zwei Jahre nach der "schwarzen Nacht" von Istanbul ist für den AC Mailand die Stunde der Abrechnung gekommen. "Endlich können wir uns für diese Schmach revanchieren", tönte Mittelfeld-Ass Clarence Seedorf vor der Neuauflage des Champions-League-Endspiels in Athen gegen den FC Liverpool, der Milan am 25. Mai 2005 eine der bittersten Pleiten der Europacup-Geschichte zufügte. "Diese Niederlage brennt noch immer in unseren Herzen", erinnerte Trainer Carlo Ancelotti an das 2:3 im Elfmeterschießen. Der vermeintlich sichere Sieger Milan hatte einen 3:0-Vorsprung in sechs Minuten verspielt und später auch vom Elfmeterpunkt aus versagt.

Schwächster der drei englischen Klubs

Nun gilt es für die stolzen Norditaliener, die noch neun Spieler von damals dabei haben, das Trauma mit einem Sieg über den englischen Rekordmeister auszulöschen. Der Tabellendritte der Premier League hat weniger Probleme mit der Kampfansage des von vielen Experten zum Favoriten erklärten Serie-A-Clubs, als vielmehr mit abschätzigen Kommentaren einiger Milan-Stars. "Liverpool spielt wie italienische Teams vor zehn Jahren", lästerte Pippo Inzaghi. Gennaro Gattuso monierte, der Gegner agiere ganz anders als Halbfinal-Gegner Manchester United, der "ein richtiges Fußball-Team" sei. Und selbst der sonst so coole Ancelotti qualifizierte die "Reds" als schwächsten der drei englischen Clubs ab, die in der Vorschlussrunde waren.

Gereizte Stimmung

Das hat bei den vor allem durch ihren Teamgeist überzeugenden Kämpfern von der Anfield Road, die wie Milan in der kontinentalen Königsklasse stärker agierten als im Liga-Alltag, eine Reizstimmung entfacht. "Wenn wir auftreten, wie wir es die ganze Saison in Europa getan haben, wird es für Milan schwer", konterte Steven Gerrard. Der Kapitän verlängerte wie Abwehrchef Jamie Carragher bei den "Reds" um fünf Jahre und versprach: "Dann werden wir wieder den Cup in die Höhe recken."

9.000 Euro auf dem Schwarzmarkt

Der 18-malige Meister Englands will seine Anhänger wie 2005 berauschen. Viele Fans sahen sich am Montagabend auf der Suche nach Tickets auf dem blühenden Schwarzmarkt Forderungen von 1.000 bis in einem Fall angeblich sogar 9.000 Euro ausgesetzt. In Italien bangten unterdessen 7.000 Fans wegen eines Fluglotsenstreiks um die pünktliche Anreise. 15.000 Einsatzkräfte sollen die Sicherheit der Zuschauer garantieren.

Kaka auf dem Weg zum Weltfußballer 2007

Auf dem Rasen wird viel davon abhängen, ob Gerrard und die defensiveren Xabi Alonso und Javier Mascherano oder die überragende Mailänder Mittelfeldachse mit Superstar Kaka und dessen kongenialen Nebenmann Seedorf das Spiel besser in den Griff bekommt. Vor allem Kaka ist der Top-Mann und mit zehn Treffern auch der Top-Torjäger im laufenden Wettbewerb. Der Brasilianer soll Milans siebten Triumph im kontinentalen Meistercup perfekt machen und würde damit die Basis für seine zu erwartende Wahl zum Weltfußballer 2007 legen.

"Ich fühle mich derzeit so gut in Form wie noch nie", betonte der 23-Jährige. Das weiß auch Rafael Benitez. Der Liverpooler Coach gilt als der Taktik-Fuchs schlechthin und wird sich für die Bewachung des genialen Ballzauberers etwas einfallen lassen. "Kaka ist ein sehr guter Spieler, den wir ausschalten müssen, aber der AC hat noch andere gute Leute in seinen Reihen", sagte der Spanier, der nach Vicente Del Bosque (mit Real Madrid 2000 und 2002) erst als zweiter Coach mit einem Verein zwei Mal Champions-League-Sieger werden kann.

Maldini will di Stefanos Rekord

Diese Chance bietet sich nach dem Erfolg von 2003 auch seinem Kollegen Ancelotti mit dem AC Mailand. Er muss noch entscheiden, ob Inzaghi oder Alberto Gilardino den Ein-Mann-Sturm bilden, während er Abwehrroutinier Paolo Maldini (Knieprobleme) einsatzbereit meldete. Der "Ewige Paolo" steht vor seinem achten Europacup-Finale und will "den fünften Titel, den ich schon vor zwei Jahren wollte, unbedingt jetzt holen". Damit hätte er die Bestmarke des legendären Alfredo di Stefano eingestellt. Unabhängig davon hat Maldini auch nach 22 Profi-Jahren bei Milan noch nicht genug -und macht bis 2008 weiter.

Die voraussichtlichen Aufstellungen:

AC Mailand: Dida -Oddo, Nesta, Maldini, Jankulovski -Gattuso, Pirlo, Ambrosini -Kaka, Seedorf -Gilardino (Inzaghi)

FC Liverpool: Reina -Finnan, Carragher, Agger, Arbeloa -Gerrard, Mascherano, Xabi Alonso, Riise (Zenden) -Kuijt, Crouch

Schiedsrichter: Fandel (Deutschland)

Von Thomas Prüfer, dpa

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen