Dienstag, 05. September 2023Der Sport-Tag

22:15 Uhr

Nach üblem Volland-Tritt: RB gibt Update zu Simakan

Abwehrspieler Mohamed Simakan von RB Leipzig hat sich beim 3:0 gegen Union Berlin nur "eine schmerzvolle Prellung" zugezogen. Eine strukturelle Verletzung habe der 23-Jährige beim Foul von Kevin Volland nicht erlitten, teilte der Fußball-Bundesligist mit. Volland hatte den Franzosen am Sonntag von hinten am Sprunggelenk getroffen und die Rote Karte gesehen. Simakan wurde noch auf dem Spielfeld behandelt und kurze Zeit später angeschlagen ausgewechselt. Nach der Länderspielpause empfangen die Leipziger am 16. September den FC Augsburg.

21:53 Uhr

"Wir sind Deutschland": DFB-Profi setzt auf "dreckigen Sieg"

Fußball-Nationalspieler Robin Gosens betrachtet die anstehenden Länderspiele gegen Japan und Frankreich als "essenziell", um auf dem Weg zur Heim-EM 2024 einen Stimmungsumschwung in Deutschland zu erzeugen. "Wir brauchen unbedingt Erfolgserlebnisse für uns als Mannschaft. Die helfen auch in unserer Situation, um das Land wieder hinter uns zu bekommen", sagte der 29 Jahre alte Außenverteidiger von Union Berlin.

  • Nach vier sieglosen Länderspielen müsse dieser Abwärtstrend dringend gestoppt und am besten ins Positive gedreht werden. "Wenn man in dieser Negativspirale drin ist, dann läuft alles gegen einen", bemerkte der 16-malige Nationalspieler zur aktuellen DFB-Krise.
  • "Wir müssen gemeinsam als Team, als Familie versuchen, da rauskommen. Das geht manchmal auch über einen dreckigen Sieg. Wir müssen unbedingt mal einen Dreier einfahren", sagte er vor dem ersten der zwei kniffligen Testspiele am kommenden Samstag (20.45 Uhr/RTL und im ntv.de-Liveticker) in der Wolfsburger Arena gegen WM-Schreck Japan. Das 1:2 gegen die Asiaten leitete Ende vergangenen Jahres das frühe Aus der Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Katar ein.
  • Offensiv betonte er: "Wir sind Deutschland, wir haben den Anspruch, gegen Japan und Frankreich zu gewinnen."
21:34 Uhr

Massive Vorwürfe von Spielerinnen: Sloweniens Nationaltrainer tritt zurück

Jarc ist nicht länger im Amt.

Jarc ist nicht länger im Amt.

(Foto: picture alliance / empics)

Nach massiven Vorwürfen zahlreicher Spielerinnen ist Borut Jarc als Trainer der slowenischen Fußball-Nationalmannschaft zurückgetreten. Wie der nationale Verband NZS bekannt gab, sei die Entscheidung in beiderseitigem Einvernehmen gefallen. Die Anschuldigungen, die Spielerinnen des Nationalteams unter anderem in einem Offenen Brief erhoben hatten, wies Jarc zurück.

  • "Ich möchte betonen, dass ich immer moralisch und nach ethischen Grundsätzen gehandelt habe", wurde der 63-Jährige in der Mitteilung des Verbandes zitiert. Er könne seine Arbeit "unter diesen Umständen nicht mehr erfolgreich fortsetzen".
  • In einem Brief an Verbandschef Radenko Mijatovic berichteten die Spielerinnen im Juli von Mobbing, unangemessener Sprache, Sexismus, Rassismus und Body-Shaming sowie einer Kultur der Einschüchterung unter Jarcs Führung. 31 Personen, darunter auch Lara Prasnikar von Eintracht Frankfurt, unterzeichneten das Schreiben und forderten die Absetzung des Trainers, Reformen und bessere Bedingungen.
  • Am Montag hatte das Magazin "Josimar" detailliert über die Vorwürfe berichtet. Demnach unterstützte der Verband Jarc, der 2018 als Nationaltrainer übernommen hatte, zunächst und setzte einen Ausschuss ein, der sich mit der Angelegenheit befassen sollte. Wer die Nachfolge antritt, ist bislang unklar.
20:56 Uhr

Klub-WM ausgelost: FIFA-Boss Gianni Infantino dankt Saudi-Arabien

FIFA-Präsident Gianni Infantino und der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman auf dem G20-Gipfel in Bali im November 2022.

FIFA-Präsident Gianni Infantino und der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman auf dem G20-Gipfel in Bali im November 2022.

(Foto: picture alliance / abaca)

Champions-League-Sieger Manchester City trifft im Halbfinale der Club-WM auf den Sieger der Partie zwischen Club León aus Mexiko und dem japanischen Verein Urawa Reds. Das ergab die Auslosung am Austragungsort Dschidda in Saudi-Arabien. Der Premier-League-Club mit Startrainer Pep Guardiola und Ex-Bundesliga-Profi Erling Haaland steigt wie der noch zu bestimmende Gewinner des südamerikanischen Champions-League-Gegenstücks Copa Libertadores erst im Halbfinale in den Wettbewerb ein.

  • Die Fußball-Klub-WM beginnt am 12. Dezember, das Finale ist für den 22. Dezember geplant. Das Turnier findet erstmals in Saudi-Arabien statt. Eröffnet wird es mit der Partie zwischen Gastgeber Al-Ittihad mit den Stars Karim Benzema und N'Golo Kanté sowie Auckland City FC aus Neuseeland. Der Sieger dieser Partie trifft dann auf den ägyptischen Verein Al Ahly FC, den Gewinner der afrikanischen Champions League. Zwischen diesen Klubs wird dann der Halbfinal-Gegner für den Gewinner der Copa Libertadores ermittelt.
  • Auch Weltverbands-Präsident Gianni Infantino war zur Auslosung nach Dschidda gereist. "Ich freue mich schon sehr auf das Turnier im Dezember, das verspricht fantastisch zu werden", schrieb der Schweizer auf Instagram und dankte Gastgeber Saudi-Arabien.
19:42 Uhr

In nur einer Stunde: Teenager stürmt in ihr erstes US-Open-Halbfinale

Lokalmatadorin Coco Gauff hat bei den US Open mit einer Machtdemonstration als erste Spielerin das Halbfinale erreicht. Die 19 Jahre alte Amerikanerin besiegte Jelena Ostapenko aus Lettland 6:0, 6:2, die Weltranglistensechste steht damit zum zweiten Mal nach den French Open 2022 in der Runde der letzten vier bei einem der vier Grand Slams.

Nach nur 67 Minuten nutzte Gauff in der lange Zeit einseitigen Begegnung ihren dritten Matchball. Allerdings war Ostapenko, die im Achtelfinale Titelverteidigerin Iga Swiatek aus Polen in drei Sätzen besiegt hatte, vor allem im ersten Satz völlig von der Rolle. Der Nummer 21 der Weltrangliste unterliefen 15 so genannte unerzwungene Fehler, am Ende waren es 36 Punkte, die sie Gauff mehr oder weniger schenkte. Nach dem katastrophalen, lediglich 20 Minuten dauernden ersten Satz fing sich Ostapenko ein wenig. In Phasen, in denen sie dem Match noch einmal eine Wendung hätte geben können, hatte sie aber gegen die sehr konzentriert und konsequent auftretende Gauff keine Chance.

19:10 Uhr

"Unumgängliche" Operation: Gladbach-Kapitän fällt monatelang aus

Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach muss länger auf Stammtorhüter und Kapitän Jonas Omlin verzichten. Der Schweizer muss sich am Montag in Zürich einer Operation an der Schulter unterziehen und eine "mehrmonatige Pause" einlegen. Das gab die Borussia bekannt.

  • Der 29-Jährige hatte sich in der vergangenen Woche im Training an der Schulter verletzt, eine OP sei nach Ansicht der Ärzte "unumgänglich".
  • Am vergangenen Wochenende wurde Omlin beim 1:2 der Borussia gegen Bayern München bereits durch Moritz Nicolas vertreten, die Kapitänsbinde wird wie schon gegen den Rekordmeister Julian Weigl übernehmen.
18:22 Uhr

Sagenhafte 56 km/h im Schnitt: Ganna rächt sich an Evenepoel

Der italienische Radprofi Filippo Ganna hat in seiner Spezialdisziplin die zehnte Etappe der Spanien-Rundfahrt gewonnen. Beim 25,8 km langen Einzelzeitfahren mit Start und Ziel in Valladolid war der zweimalige Weltmeister im Kampf gegen die Uhr auf dem flachen Kurs nicht zu schlagen und siegte nach 25,8 km mit 16,12 Sekunden Vorsprung auf den aktuellen Weltmeister Remco Evenepoel aus Belgien. Mit einem sagenhaften Schnitt von 56 Kilometern pro Stunde raste Ganna (Ineos Grenadiers) durch Valladolid und revanchierte sich damit eindrucksvoll für die Niederlage im WM-Zeitfahren gegen Evenepoel.

Evenepoel (Soudal-Quick Step), der im August bei den Weltmeisterschaften in Schottland in einem deutlich anspruchsvolleren Rennen triumphiert hatte, machte zumindest im Kampf um die erfolgreiche Vuelta-Titelverteidigung Zeit auf seine Rivalen gut. Der Gesamtführende Sepp Kuss (USA/Jumbo-Visma) wurde mit 1:28,98 Minuten Rückstand auf Ganna 13. und behauptete das Rote Trikot mit 26 Sekunden Vorsprung auf den Spanier Marc Soler (UAE Team Emirates), Evenepoel (+1:09 Minuten) rückte auf Platz drei vor.

17:40 Uhr

Klatsche gegen USA: Bizarrer Italien-Trainer hält seine Spieler für Hornissen

Nach der 37-Punkte-Klatsche für sein Team zog Italiens Basketball-Nationaltrainer noch einmal die ganze Aufmerksamkeit auf sich. Gianmarco Pozzecco, seit der EM 2022 bekannt für seine denkwürdigen Auftritte, haderte nach dem verlorenen WM-Viertelfinale gegen Topfavorit USA mit dem Turniermodus.

  • "Sie hatten es nicht verdient, gegen die USA zu spielen. Denn sie waren Gruppenerster. Das ist Sport. Vor dem Spiel habe ich alle Spieler geliebt, jetzt liebe ich sie noch mehr", sagte der 50-Jährige nach dem deutlichen 63:100 gegen den Olympiasieger am Dienstag. Die USA hatten in der Zwischenrunde überraschend gegen Litauen verloren und wurden deshalb Zweiter. So trafen sie auf Italien.
  • Bis die Pressekonferenz begann, hatte Pozzecco die Journalisten nach ihrem Wohlbefinden gefragt - und nach ihrer Herkunft. "USA? Honduras? Ägypten?", rief der Coach in die Runde, die anwesenden Journalisten lachten. Als Spieler Nicolo Melli mit seinem Statement fertig war, klatschte Pozzecco demonstrativ Applaus und sagte: "Thank you, bye bye." Die Pressesprecherin des Weltverbands Fiba machte den Trainer darauf aufmerksam, dass nun noch die Fragen der Reporter gestellt werden. Sein eigenes Team verglich er mit Hornissen. Ernüchtert stellte er fest: "Wir können nicht fliegen."
17:10 Uhr

Der Galoppsport trauert: Filip Minarik ist tot

Filip Minarik nach seinem Erfolg beim 145. Großen Preis von Baden im Jahr 2017.

Filip Minarik nach seinem Erfolg beim 145. Großen Preis von Baden im Jahr 2017.

(Foto: picture alliance / Uli Deck/dpa)

Der deutsche Galopprennsport trauert um Filip Minarik. Den Tod des viermaligen Championjockeys im Alter von 48 Jahren bestätigte seine Frau Katja. "Wir haben so sehr gekämpft, aber den Kampf gegen die immer stärker werdenden Depressionen hat er am Ende verloren. Wir brauchen Zeit, das Geschehene zu realisieren und zu verarbeiten", sagte sie galopponline.de.

  • Minarik war noch am Wochenende Gast bei der Großen Woche in Iffezheim. Seine Karriere musste er nach einem schweren Sturz am 3. Juli 2020 in Mannheim beenden, obwohl er sie noch gerne fortgesetzt hätte. Er feierte insgesamt 1669 Siege, darunter 14 in Gruppe-I-Rennen. Von ihm gerittene Pferde galoppierten 18,2 Millionen Euro ein.
  • "Mit Filip Minarik verlieren wir einen geschätzten Kollegen und echten Freund, der Pferderennen bereits seit seiner Kinderstube liebte. Ich bin geschockt und tief betroffen", sagte Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp.
16:55 Uhr

Von der Bank als Edeljoker? Shootingstar Wagner trainiert wieder

Deutschlands Basketballer können auf ein baldiges Comeback von Shootingstar Franz Wagner bei der WM in Asien hoffen. Der 22 Jahre alte NBA-Profi von Orlando Magic nahm am Mannschaftstraining in Manila teil und spielte auch im Fünf-gegen-Fünf mit. Ob es bereits für das morgige Viertelfinale (10.45 Uhr/kostenfrei bei MagentaSport) reicht, ist derweil offen.

  • "Wir schauen immer von Tag zu Tag, weil wir sehen müssen, wie der Fuß reagiert", hatte Bundestrainer Gordon Herbert zuvor über eine mögliche Rückkehr gesagt.
  • Wegen seiner Knöchelverletzung hatte Wagner zuletzt vier WM-Spiele verpasst und bis dato auch nur leicht und ohne Kontakt trainiert.
  • Die Blessur hatte sich der Hoffnungsträger am 25. August beim WM-Auftakt auf Okinawa gegen Gastgeber Japan zugezogen. Ohne ihn zogen die Deutschen ungeschlagen in die Runde der letzten Acht ein.
16:40 Uhr

"Das ist meine größte Stärke": Groß vor DFB-Debüt aufgeregt

Pascal Groß fiebert seinem Debüt in der Fußball-Nationalmannschaft entgegen. "Für mich ist es eine sehr schöne und aufregende Zeit. Ich habe immer gesagt, dass es für mich ein Traum ist, bei der Nationalmannschaft zu sein", sagte der 32-Jährige vom Premier-League-Klub Brighton Hove & Albion nach seiner ersten Trainingseinheit mit der DFB-Auswahl in Wolfsburg.

  • Im Kreis der Nationalspieler sei er "super aufgenommen" worden. Ein "paar Kleinigkeiten" würden anders ablaufen als im Verein. Aber da gewöhne man "sich schnell dran".
  • Groß war etwas überraschend von Bundestrainer Hansi Flick für die Länderspiele am Samstag (20.45 Uhr/RTL und im ntv.de-Liveticker) gegen Japan in Wolfsburg und drei Tage später gegen Frankreich in Dortmund (21 Uhr/ARD und im ntv.de-Liveticker) nominiert worden. "
  • Ich versuche, viel Energie in die Mannschaft zu bringen", versicherte der Mittelfeldspieler, der nach eigener Aussage "flexibel einsetzbar" ist. Er sei aber in erster Linie ein Mannschaftsspieler: "Das ist meine größte Stärke."
15:46 Uhr

"Sommer durch Dreckschleuder gezogen": Schweiz-Boss teilt gegen FC Bayern aus

Der Schweizer Fußball-Nationaltrainer Murat Yakin hat den Umgang des FC Bayern mit Torhüter Yann Sommer in der vorigen Saison heftig kritisiert. Der Schlussmann, der inzwischen für Inter Mailand in Italien spielt, sei in München "durch eine Dreckschleuder durchgezogen" worden, sagte Yakin in einem Interview bei Sport1. Der frühere Bundesliga-Profi des VfB Stuttgart und des 1. FC Kaiserslautern bemängelte, dass Sommer beim deutschen Rekordmeister nicht genug Vertrauen entgegengebracht worden sei. "Er wurde zu einem Opfer eines Mechanismus, der sich nur bei Bayern abspielt", sagte der Coach der Eidgenossen.

  • Sommer war in der Winterpause 2022/23 von Borussia Mönchengladbach zu den Bayern gekommen, weil Stammtorwart Manuel Neuer verletzt ausfiel. Mit dem Schweizer zwischen den Pfosten gewannen die Münchner die Meisterschaft, scheiterten in der Champions League aber im Viertelfinale am späteren Titelträger Manchester City. Auch im DFB-Pokal schieden die Bayern früh aus - Torwart Sommer stand immer wieder in der Kritik.
  • "Die ganze Kritik hat sehr an ihm genagt. Ich habe diese nicht verstanden", berichtete Yakin. "Man kannte Yann und wusste, wen man holt. Er hat gezeigt, was er kann. Und er hat sich auch nie beklagt. Die Bayern-Zeit war nicht leicht für Yann, damit hat er schon zu kämpfen gehabt."
15:12 Uhr

Sevilla-Fans laufen Sturm gegen Rückkehr von Raubein Ramos

Der spanische Fußball-Star Sergio Ramos stößt bei der Rückkehr zu seinem Jugendklub FC Sevilla auf die Ablehnung der treuesten Fans des Europa-League-Siegers. Die Ultra-Gruppierung Biris Norte verurteilte die Verpflichtung des 37-Jährigen in einer Erklärung am Dienstag. Der hoch dekorierte Verteidiger hatte am Montag einen Vertrag bis 2024 bei dem Verein aus Andalusien unterschrieben, den er 2005 in Richtung Real Madrid verlassen hatte.

  • Die Anhänger erklärten, sie unterstützten Handlungen nicht, die "gegen die Prinzipien und die Würde des FC Sevilla verstoßen". Gleichzeitig betonten sie, es dürfe wegen der Verpflichtung keine Beleidigungen geben. "Unser Antrieb sind nicht Hass oder Groll, sondern Liebe und Stolz für unseren Verein, seine Geschichte und seine Fans", hieß es in der Erklärung, die sich "insbesondere an den Vorstand" wandte. "Sevilla sind wir (alle Fans), nicht diejenigen, die sich in einem Büro an einen Sessel klammern, um weiter auf Kosten Sevillas zu leben", schrieben die Ultras.
  • Der "bloße Vorschlag" des Ramos-Transfers zeuge von einem "Mangel an Respekt gegenüber den Werten" des Klubs. Die Verpflichtung diene lediglich "den Interessen von Managern, die weder verstehen noch begreifen, was den FC Sevilla so großartig macht".
  • Ramos hatte seine Rückkehr als "Traum" bezeichnet und sich bei den Anhängern entschuldigt für seinen schmutzigen Abschied vor 18 Jahren. Seitdem hatte er sich immer wieder mit den Fans angelegt.
14:30 Uhr

"Abgekartetes Spiel": Van Gaal glaubt an WM-Betrug zugunsten Messis

Die niederländische Trainerlegende Louis van Gaal fühlt sich um ihren größten Triumph betrogen. Der Sieg Argentiniens bei der Fußball-WM in Katar und damit auch der Viertelfinal-Erfolg über Oranje jedenfalls seien geplant gewesen, meinte der 72-Jährige.

  • "Ich möchte eigentlich nicht viel dazu sagen", sagte van Gaal am Rande einer Gala in Utrecht dem TV-Sender NOS, aber: "Wenn man sieht, wie Argentinien die Tore schießt und wie wir die Tore schießen und wie einige argentinische Spieler über die Grenze gingen und nicht bestraft wurden - dann denke ich, dass alles ein abgekartetes Spiel war."
  • Was er genau damit meine? "Ich meine alles so, wie ich es sage. Dass Messi Weltmeister werden sollte? Das denke ich, ja", sagte er.
  • Der niederländische Verband wollte die Aussagen nicht kommentieren, Elftal-Kapitän Virgil van Dijk sagte, er sei "anderer Meinung" als sein früherer Trainer.
  • Die Niederlande waren bei der WM in einem dramatischen Duell mit Lionel Messis Argentinien erst im Elfmeterschießen gescheitert. Messi und Co. holten sich schließlich im Endspiel gegen Frankreich abermals im finalen Shootout den Titel.
13:36 Uhr

Betrugsschwemme: 11.000 Läufer bei Marathon disqualifiziert

Rund 30.000 Läuferinnen und Läufer waren beim 40. Jubiläum des Marathons in Mexiko-City dabei, nun sind zweieinhalb Wochen später gut ein Drittel wieder disqualifiziert worden. Sie haben betrogen, berichtet die "Bild"-Zeitung.

  • Sie sollen abgekürzt oder sogar öffentliche Verkehrsmittel genutzt haben, so der Vorwurf des Organisators. Der Schummel flog auf, als die elektronischen Chips, die jeder Teilnehmer am Schuh trägt, kontrolliert wurden. Bei den Betrügern wurde deutlich, dass nicht alle Kontrollpunkte überlaufen wurden.
  • Von Veranstalter heißt es: "Das Sportinstitut von Mexiko-Stadt teilt mit, dass es die Fälle identifizieren wird, in denen die Teilnehmer des XL-Marathons während der Veranstaltung unsportliches Verhalten an den Tag gelegt haben. Die Zeiten ihrer Registrierung sind für ungültig erklärt."
  • Warum aber die Betrugsschwemme? Vermutlich dachten viele, der Marathon in Mexiko sei ein leichter Zugang zum legendären Boston-Marathon. Für die Teilnahme beim Event in den USA muss eine bestimmte Qualifikationszeit nachgewiesen werden.
12:41 Uhr

Bröckelt Klopps Vehemenz? Saudi-Klub unterbreitet neues Mega-Angebot für Salah

Saudi-Arabiens Fußballmeister Al-Ittihad bereitet einem Medienbericht zufolge ein weiteres Angebot für den ägyptischen Stürmerstar Mohamed Salah vor. Laut der britischen inews soll es sich um eine Offerte an den FC Liverpool in Höhe von 250 Millionen Pfund handeln, umgerechnet rund 291 Millionen Euro. Laut dem Boulevard-Blatt "The Sun" bietet der Klub 215 Millionen Pfund, umgerechnet rund 250 Millionen Euro.

  • In beiden Fällen wäre die Rekordsumme von 222 Millionen Euro, die Paris St. Germain im Sommer 2017 für Neymar an den FC Barcelona zahlte, deutlich überboten.
  • Laut "Sun" soll sich eine Delegation aus Saudi-Arabien bereits am Montag auf den Weg nach England gemacht haben. Inews berichtete, dass Quellen zumindest davon ausgehen, dass Salah sich das Angebot anhören wolle. Sein Vertrag bei den Reds ist noch knapp zwei Jahre gültig, er spielt seit dem Sommer 2017 in Liverpool.
  • Erst am Freitag vergangener Woche soll der FC Liverpool übereinstimmenden Medienberichten zufolge ein Angebot über 150 Millionen Pfund (rund 175 Millionen Euro) abgewiesen haben.
  • Trainer Jürgen Klopp hatte einen Wechsel Salahs ausgeschlossen. "Unsere Haltung bleibt dieselbe", sagte Klopp. "Da gibt es absolut keinen Zweifel."
11:52 Uhr

"Bewusst Verletzungen in Kauf genommen": Zoff bei Holstein Kiel wird lauter

Werden sicher keine Freunde mehr: Die Fans von Holstein Kiel und die von ihnen als "Lügenbarsche" bezeichneten Mitglieder des Vorstands.

Werden sicher keine Freunde mehr: Die Fans von Holstein Kiel und die von ihnen als "Lügenbarsche" bezeichneten Mitglieder des Vorstands.

(Foto: picture alliance/dpa)

Der Streit zwischen Holstein Kiel und seinen Fans wegen einer Werbebande geht weiter. Der Fußball-Zweitligist verurteilte die Aktion von Teilen der Fanszene, die während des Heimspiels gegen den SC Paderborn (2:1) am Samstag vermummt über den Zaun der Westtribüne in den Innenraum geklettert und dort die LED-Bande außer Betrieb gesetzt hatten. Wie der Klub am Montagabend mitteilte, wurden einschreitende Ordner mit Gegenständen beworfen. "Hierbei wurde offenbar bewusst die Verletzung von Menschen in Kauf genommen", hieß es in einer Mitteilung.

  • Die Auseinandersetzung begleitet den Verein schon mehrere Monate. Die Fanszene kritisiert, dass durch die neue Reklamefläche ihre Choreografien verdeckt würden. Nach Angaben des Vereins entfernten und entwendeten die Anhänger Kabel an der Rückseite. Dabei verursachten die Fans laut Klub Schäden an der LED-Werbefläche. Die Bande sei bis Spielende nicht mehr funktionsfähig gewesen. Der Verein gehe davon aus, dass es sich bei den Verursachern "nur um eine kleine Gruppe gewaltbereiter Fans innerhalb der aktiven Fanszene handelt".
  • Fans hatten am Wochenende ihren Unmut geäußert und auf Transparenten gefordert "Vorstand raus". Der Verein schrieb zu der Gewalt: "Dieses Verhalten ist eine Eskalation, die uns fassungslos macht und so nicht toleriert werden kann und darf." Die Situation werde mit allen Beteiligten aufgearbeitet. Der Verein will dabei über "Konsequenzen nachdenken".
11:09 Uhr

Füllkrug verlässt DFB-Team - gegen Frankreich schon zurück?

Niclas Füllkrug verpasst das Fußball-Länderspiel gegen Japan am Samstag (20.45 Uhr/RTL und im ntv.de-Liveticker) in Wolfsburg. Der Stürmer werde am Donnerstag zu seinem Verein Borussia Dortmund zurückreisen, sagte Bundestrainer Hansi Flick vor der Vormittagseinheit am Dienstag am Wolfsburger Stadion.

  • Füllkrug klage über Probleme mit der linken Oberschenkel-Rückseite. Er wolle kein Risiko eingehen, sagte Flick, es bestehe aber eine "kleine Möglichkeit" für einen Einsatz am Dienstag (21 Uhr/ARD und im ntv.de-Liveticker) gegen Frankreich in Dortmund. Eine weitere Nachnominierung neben Thomas Müller wird es nicht geben.
  • Am Mittwoch testet die deutsche Nationalmannschaft nach einem Training am Vormittag hinter verschlossenen Toren intern gegen die eigene U20.
10:35 Uhr

Latsch: "Testspiele sind Endspiele für Hansi Flick"

Für Bundestrainer Hansi Flick geht es in den kommenden Länderspielen der deutschen Fußball-Nationalelf gegen Japan und Frankreich um alles - doch ihm droht der Ausfall von Torjäger Niclas Füllkrug. Die große Hoffnung heißt nun Thomas Müller, den er neun Monate nach seinem bislang letzten Länderspiel ins Team zurückholt.

10:02 Uhr

"Ungerechtigkeit und Manipulation": Man-United-Torhüter zurück im Nationalteam

Torwart André Onana kehrt gut neun Monate nach seinem Rücktritt in die Fußball-Nationalmannschaft Kameruns zurück. Wie der nationale Fußball-Verband bekannt gab, steht der Keeper von Manchester United im Aufgebot der "Unzähmbaren Löwen" beim Qualifikationsspiel zum Afrika-Cup (13. Januar bis 11. Februar 2024) gegen Burundi in der kommenden Woche.

  • "In den vergangenen Monaten wurde ich Prüfungen unterzogen, die von Ungerechtigkeit und Manipulation geprägt waren. Doch meine unerschütterliche Liebe und Verbundenheit zu meinem Heimatland Kamerun sind ungebrochen", schrieb der 27-Jährige auf Social Media.
  • Onana war nach der WM in Katar aus der Nationalmannschaft zurückgetreten, nachdem Kameruns Verband den Torhüter wenige Stunden vor dem zweiten WM-Gruppenspiel aus nicht näher genannten disziplinarischen Gründen suspendiert hatte.
  • Laut Medienberichten soll es Differenzen zwischen Trainer Rigobert Song und Onana gegeben haben. "Jetzt ist es an der Zeit, uns zu vereinen und in Harmonie für unser Gemeinwohl zu arbeiten: Kamerun", schrieb Onana nun.
09:31 Uhr

Mal im DFB-Trikot? Gosens macht Union-Kollegen Mut

Robin Gosens traut seinem Mitspieler Kevin Behrens den Sprung in die Fußball-Nationalmannschaft zu. "Ich bin mir sicher, dass er auf dem Zettel ist", sagte der Neuzugang des Bundesligisten Union Berlin beim Treffpunkt der DFB-Auswahl in Wolfsburg.

  • Trotz vier Treffern in den ersten drei Saisonspielen hat Bundestrainer Hansi Flick für die anstehenden Begegnungen gegen Japan und Frankreich auf Stürmer Behrens verzichtet. "Wenn die Zeit reif ist und er Kontinuität in seine Leistung bringt, dann wird er seine Chance früher oder später bekommen", sagte Gosens.
  • Beim Start in die EM-Saison ist Niclas Füllkrug der einzige gelernte Mittelstürmer im Kader von Flick. Der Neu-Dortmunder ist aber angeschlagen. Falls er ausfallen sollte, dann müsse man "das Spiel ein bisschen umstellen", so Gosens: "Aber wir haben hier nur Qualitätsspieler. Deswegen mache ich mir keine Sorgen."
09:00 Uhr

Nach Handbruch: Ricciardos Comeback in Formel 1 unklar

Nach seinem Handbruch könnte Alpha-Tauri-Pilot Daniel Ricciardo auch die nächsten beiden Formel-1-Rennen in Singapur und Japan verpassen. Er glaube nicht, dass der Australier bis Singapur "bereit sein" werde, sagte Red-Bull-Teamchef Christian Horner.

  • "Es wäre optimistisch für Japan, aber seine Genesung verläuft gut. Die Hand ist wieder beweglich und er befindet sich in der Rehabilitation." Alpha Tauri ist das Schwesterteam von Red Bull.
  • Ricciardo hatte sich bei einem Trainingsunfall in Zandvoort Ende August den linken Mittelhandknochen gebrochen. Der 34-Jährige war erst vor der Sommerpause zum Stammfahrer von Alpha Tauri berufen worden und in Ungarn sowie Belgien gefahren.
  • Der Neuseeländer Liam Lawson, der aus der Red-Bull-Nachwuchsakademie stammt, hat ihn vertreten und wird das auch bis auf Weiteres tun.
  • Der Grand Prix von Singapur wird am 17. September ausgetragen, das Rennen in Japan eine Woche darauf.
08:17 Uhr

"Sieht natürlich doof aus": Theis spricht über Zoff bei der WM

Für Basketball-Nationalspieler Daniel Theis hat der heftige Zwist in der Auszeit beim WM-Spiel gegen Slowenien keine weiteren Auswirkungen. "Es sieht natürlich doof aus, aber es hat dem Team einen Push gegeben. Danach ist die Sache vorbei, das ist kein Thema mehr", sagte Theis im Teamhotel in Manila.

  • Beim 100:71 über die Slowenen mit NBA-Star Luka Doncic waren zunächst die beiden Freunde Dennis Schröder und Theis aneinandergeraten. Danach brüllte Bundestrainer Gordon Herbert seinen Kapitän Schröder an.
  • Schröder und Theis söhnten sich noch während des Spiels aus, weitere Gespräche seien deshalb nicht notwendig. "Danach ist das vorbei. Dennis und ich kennen uns seit 14 Jahren. Wir beide haben einfach nicht gut gespielt. Das haben wir direkt angesprochen. Er hat mir gesagt, dass ich nicht gut gespielt habe - das habe ich angenommen", berichtete Theis.
  • Deutschland bestreitet am Mittwoch (10.45 Uhr/Magentasport) sein erstes WM-Viertelfinale seit 2006, Gegner ist Lettland.
07:48 Uhr

"Hansi hatte den Mut": Völler wirbt um Verständnis für Flick

DFB-Sportdirektor Rudi Völler hat um mehr Verständnis für Bundestrainer Hansi Flick geworben. "Man muss nicht immer einer Meinung sein, aber der Respekt vor dem Amt und der Person des Bundestrainers sollte da sein", sagte der Weltmeister von 1990 im Doppelinterview mit Flick beim RedaktionsNetzwerk Deutschland.

  • Flick steht vor den wegweisenden Länderspielen gegen WM-Schreck Japan am Samstag (20.45 Uhr/RTL und im ntv.de-Liveticker) in Wolfsburg und drei Tage später gegen Vize-Weltmeister Frankreich in Dortmund (21 Uhr/ARD und im ntv.de-Liveticker) unter Druck.
  • "Jeder Fan, jeder Experte hat eine eigene Idee. Ich musste das damals aushalten, Hansi muss es heute", sagte Völler neun Monate vor der Heim-EM und fügte an: "Hansi hatte den Mut, etwas zu probieren. Uns allen wäre lieber gewesen, wir hätten die drei Spiele im Juni gewonnen. Jetzt müssen wir den Gegenwind ertragen."
07:01 Uhr

"Nicht zu akzeptieren, unglaublich": Zverev entsetzt von Zuschauer bei US Open

Alexander Zverev hat in seinem Achtelfinale bei den US Open von einer schweren verbalen Entgleisung eines Zuschauers berichtet. "Er hat den bekanntesten Hitler-Satz gesagt", sagte der 26-Jährige Mitte des vierten Satzes der Partie gegen den Italiener Jannik Sinner und zeigte in Richtung der Tribüne. "Das ist nicht zu akzeptieren, das ist unglaublich."

Schiedsrichter James Keothavong ließ den Mann im Unterrang des Arthur Ashe Stadiums während der anschließenden Pause identifizieren, andere Zuschauer zeigten in dessen Richtung. Beim Stand von 6:4, 3:6, 6:2, 3:2 ging der Zuschauer begleitet von Sicherheitskräften von der Tribüne.

06:28 Uhr

Konflikt zwischen Banden? Panamas Nationalspieler erschossen

Große Trauer um Gilberto Hernandez: Der panamaische Fußball-Nationalspieler ist am Sonntag in der Hafenstadt Colon erschossen worden. Hernandez, der als Innenverteidiger zwei Länderspiele absolvierte, wurde nur 26 Jahre alt. Die Polizei bestätigte den Tod des Profis. Er starb bei einem bewaffneten Angriff auf eine Menschengruppe, die Polizei geht von einem Konflikt zwischen kriminellen Banden aus.

  • Eine Person wurde festgenommen. Hernandez war demnach das einzige Todesopfer, es habe zudem sieben Verletzte gegeben.
  • Weitere Hintergründe zu der Tat wurden zunächst nicht bekannt, ob Hernandez und seine Begleiter gezielt angegriffen wurden, soll bei Ermittlungen festgestellt werden.
  • Panamas Verband sprach Hernandez' Familie und Freunden Beileid und Mitgefühl aus. Der Verein Club Atletico Independiente, für den Hernandez gespielt hatte, würdigte den Verstorbenen mit einer Fotomontage. Hernandez ist dort von hinten auf einem Felsen zu sehen, er reckt eine Trophäe in den Himmel. "Bis bald, fliege hoch, zweifacher Champion", schrieb der Verein zu dem Bild.
06:12 Uhr

Schwimmverband lässt Russen und Belarussen wieder starten

Der Schwimm-Weltverband World Aquatics ermöglicht russischen und belarussischen Athletinnen sowie Athleten die Rückkehr auf die Weltbühne. Der Verband teilte mit, dass Wassersportler aus den betroffenen Ländern unter strikten Auflagen als neutrale Athleten wieder zugelassen würden.

  • Die von einer Taskforce ausgearbeiteten Kriterien sehen vor, dass die Sportler den russischen Angriffskrieg in der Ukraine nicht aktiv unterstützen. Nationalhymnen und Nationalflaggen von Russland und Belarus sind verboten, zudem ist jeweils nur ein Sportler aus Russland und Belarus pro Wettbewerb als neutraler Starter zugelassen.
  • Nach Angaben von World Aquatics habe eine Umfrage unter Sportlern ergeben, dass "67 Prozent der Sportler die Teilnahme einzelner neutraler Sportler, die die strengen Kriterien erfüllen, befürworten".
05:54 Uhr

Vorwürfe häuslicher Gewalt: Brasilianer aus Nationalteam geworfen

Angesichts schwerer Vorwürfe von häuslicher Gewalt ist der Brasilianer Antony aus dem Kader der brasilianischen Fußball-Nationalmannschaft für die kommenden WM-Qualifikationsspiele in Südamerika verbannt worden. "Infolge der am Montag bekannt gewordenen Fakten (...), die untersucht werden müssen, (...) ist der Athlet aus der Seleçao gestrichen worden", teilte der brasilianische Fußball-Verband CBF in Rio de Janeiro mit.

  • Brasilianische Medien hatten zuvor detailliert über die mutmaßlichen Aggressionen des 23-Jährigen gegen seine Ex-Freundin berichtet.
  • Dem Sportportal "Globoesporte" zufolge war der Fall bereits Gegenstand polizeilicher Ermittlungen, als Antony in den Kader berufen wurde, allerdings war der Inhalt einiger Vorwürfe noch nicht öffentlich. Der Spieler wies die Anschuldigungen via Instagram zurück.
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen