Mittwoch, 18. Mai 2022Der Sport-Tag

00:31 Uhr

"Stolz auf ihn": Klopp feiert Daniels nach Coming-out

Nach dem Coming-out des englischen Fußball-Zweitligaprofis Jake Daniels hofft Liverpools Trainer Jürgen Klopp, dass auch weitere Profis in Zukunft diesen Weg gehen. "Wir leben im Jahr 2022 und dass wir so ein großes Ding daraus machen müssen, ist verrückt. Aber wir kommen dorthin, es ist ein guter Anfang. Jetzt hoffe ich, dass andere folgen und es auch können. Das wäre absolut herausragend", sagte Klopp.

  • Der 17-jährige Daniels vom FC Blackpool hatte als erst zweiter aktiver Fußballprofi seine Homosexualität öffentlich gemacht.
  • "Ich kenne ihn nicht, aber ich bin wirklich stolz auf ihn. Absolute Spitzenklasse", sagte Klopp und ergänzte: "Fantastisch, dass er mutig genug ist, das zu tun, mit 17 Jahren, ist es absolut außergewöhnlich. Die ganze Fußballgemeinde wird ihn unterstützen, was immer wir tun können, da bin ich mir zu 100 Prozent sicher."
23:22 Uhr

Benfica Lissabon verpflichtet Mario Götzes Trainer

Der ehemalige Bundesliga-Trainer Roger Schmidt übernimmt den portugiesischen Spitzenklub Benfica Lissabon. Der 55-Jährige unterschrieb beim Rekordmeister einen Zweijahresvertrag bis 2024. Das gab der Klub von Fußball-Nationalspieler Julian Weigl bekannt.

Eine grundsätzliche Einigung hatten Schmidt und Benfica schon Ende April verkündet. Schmidt, der niederländischer Pokalsieger und Vizemeister mit der PSV Eindhoven wurde, wird Nachfolger von Nelson Verissimo. Schmidt war nach seiner Zeit bei Bayer Leverkusen zunächst für Beijing Guoan in China tätig, Eindhoven übernahm er 2020, dort arbeitete er unter anderem mit Mario Götze zusammen.

22:22 Uhr

Lewandowskis Nachfolger? FC Bayern trifft sich mit Stuttgart-Stürmer

Wie der Sportsender Sky berichtet, soll heute bereits das zweite Treffen zwischen den Verantwortlichen des FC Bayern und Sascha Empacher, Berater von Sasa Kalajdzic, stattgefunden haben. Am Vortag sollen sich FCB-Sportvorstand Hasan Salihamidzic und Marco Neppe, Bayerns Technischer Direktor, erstmalig mit dem Management des 24 Jahre alten Österreichers getroffen haben. Sportdirektor Sven Mislintat vom Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart rechnet ohnehin mit einem Abgang. Eine Ablöse für Kalajdzic, dessen Vertrag noch bis 2023 läuft, wird auf bis zu 25 Millionen Euro geschätzt.

22:00 Uhr

Finnland unterliegt im Prestigeduell

Gastgeber Finnland hat bei der Eishockey-WM das Prestigeduell gegen Schweden verloren und den Sprung an die Tabellenspitze der Gruppe B verpasst. Der Olympiasieger unterlag dem Erzrivalen in Tampere mit 2:3 (0:1, 2:0, 0:1, 0:0, 0:1) nach Penaltyschießen, die Schweden sind mit jetzt 11 Punkten weiter Erster vor den Finnen (10).

Die Schweiz tat sich einen Tag nach dem mühevollen Sieg gegen Außenseiter Kasachstan (3:2) auch im Duell mit der Slowakei schwer. Die Eidgenossen gewannen 5:3 (1:1, 2:1, 2:1) und eroberten vorerst in der deutschen Gruppe A Platz eins. Die Schweizer (12 Punkte) führen vor Rekord-Weltmeister Kanada (9) sowie Dänemark und Deutschland (6), die morgen (15.20 Uhr/Sport1, MagentaSport und im Liveticker bei ntv.de) aufeinandertreffen.

Österreich kassierte nach der Überraschung gegen Tschechien (2:1 n.P.) beim 3:5 (1:1, 1:1, 1:2) gegen Norwegen einen Rückschlag. Frankreich schlug Italien mit 2:1 (0:1, 0:0, 1:0, 1:0) nach Verlängerung.

21:23 Uhr

Böse am Kopf getroffen: Frankfurt-Kapitän Rode blutet stark

Das Europa-League-Finale läuft erst wenige Minuten, da gibt es für Eintracht Frankfurt den ersten Schock. Mannschaftskapitän Sebastian Rode geht nach einem Zweikampf zu Boden, am Kopf getroffen und heftig blutend. Nach langer Behandlung spielt er weiter - und Verursacher John Lundstram bleibt ohne Verwarnung.

20:53 Uhr

Russland und Belarus fliegen aus WM-Quali der Basketballer

Der Basketball-Weltverband FIBA hat Russland und Belarus aus der Qualifikation für die WM 2023 ausgeschlossen. Es wird keine Nachrücker geben, damit haben die jeweils verbliebenen drei Teams in den Gruppen H (Russland) und B (Belarus) automatisch die zweite Phase der Qualifikation erreicht. Das gab die FIBA am bekannt. Drei Mannschaften aus jeder Viererstaffel erreichen die zweite Gruppenphase. Deutschland führt die Gruppe D an und steht dicht vor dem Weiterkommen. Die WM 2023 (25. August bis 10. September) findet auf den Philippinen, in Japan und in Indonesien statt.

20:27 Uhr

Auf dem Spielfeld: Nürnberg-Anhängerin schildert sexuelle Belästigung

Fußball-Zweitligist 1. FC Nürnberg zeigt sich bestürzt über Schilderungen einer Frau, die nach eigenen Angaben nach der Partie gegen den FC Schalke 04 auf dem Platz von einem Mann sexuell belästigt worden ist. "Wir sind fassungslos darüber, was einer Club-Anhängerin am Sonntag während des Platzsturms angetan wurde", twitterten die Franken. "Umso wichtiger, dass sie auf diese Tat aufmerksam macht und der Täter hoffentlich bald gefasst wird."

Sie sei bei der Polizei gewesen, diese sei "zuversichtlich, den Täter ausfindig zu machen", sagte die Frau in einem Interview auf der Internetseite des Vereins. Die Polizei Mittelfranken bestätigte dem Bayerischen Rundfunk, dass Anzeige in dem Fall erstattet worden sei.

In dem Interview schilderte die Frau Szenen auf dem Rasen, in denen ein Mann sie unter anderem mehrfach angefasst habe. "Wir hoffen, dass der Täter schnell ausfindig gemacht wird und stehen hinter dir", twitterte Schalke. Die Gelsenkirchener waren durch das 2:1 bei den Franken Zweitliga-Meister geworden. Nach Schlusspfiff stürmten Hunderte Zuschauer dicht gedrängt auf das Spielfeld.

20:00 Uhr

Startelf steht fest: Diese Elf soll Frankfurt zum Europa-League-Sieg tragen

Eintracht Frankfurts Offensivspieler Jesper Lindström darf bei seinem Comeback nach dreiwöchiger Verletzungspause im Finale der Europa League gleich von Beginn an ran. Gegenüber dem 2:2 im letzten Bundesligaspiel beim FSV Mainz 05 ersetzt der 22-Jährige Jens Petter Hauge. Den verletzten Abwehrchef Martin Hinteregger (Oberschenkel) vertritt erwartungsgemäß Almamy Toure.

Ansonsten vertraut Trainer Oliver Glasner im Estadio Ramon Sanchez-Pizjuan gegen die Glasgow Rangers auf seine Stammelf der vergangenen Wochen. Lindström hatte sich Ende April im Halbfinal-Hinspiel bei West Ham United am Oberschenkel verletzt und kehrte erst am Dienstag vollständig ins Mannschaftstraining zurück.

Frankfurt: 1 Trapp - 18 Toure, 35 Tuta, 2 Ndicka - 36 Knauff, 8 Sow, 17 Rode, 10 Kostic - 29 Lindström, 15 Kamada - 19 Borre; Trainer: Glasner

Glasgow: 1 McGregor - 2 Tavernier, 6 Goldson, 3 Bassey, 31 Barisic - 8 Jack, 4 Lundstram, 18 Kamara - 23 Wright, 14 Kent - 17 Aribo; Trainer: van Bronckhorst

Das historische Europa-League Finale - LIVE bei RTL und RTL+

Ab 20:15 Uhr LIVE bei RTL: der Countdown! Moderatorin Laura Papendick und Experte Karl-Heinz Riedle live aus dem Stadion in Sevilla. Gäste: Eintracht Trainer Oliver Glasner, Eintracht Präsident Peter Fischer, die Eintracht-Legenden Uli Stein, Charly Körbel und Uwe Bein. Kommentar: Marco Hagemann und Europameister Steffen Freund.

Ab 19:45 Uhr LIVE bei RTL+: die Matchday-Show! Mit Arnd Zeigler, Anna Kraft, Robby Hunke und Experte Ansgar Brinkmann live aus dem Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Gast: Leidenschaftlicher Fußball-Fan und Let's Dance Juror Joachim Llambi. Kommentar: Cornelius Küpper.

Einen Liveticker zum Spiel finden Sie auch bei ntv.de.

19:28 Uhr

Berichte: Abramowitsch und britische Regierung einigen sich über Chelsea-Verkauf

Der Verkauf des englischen Fußballklubs FC Chelsea rückt übereinstimmenden Medienberichten zufolge näher. Der russische Inhaber Roman Abramowitsch und die britische Regierung sollen sich auf die Bedingungen dafür geeinigt haben, wie mehrere britische Medien berichteten. Nähere Details wurden zunächst allerdings nicht bekannt. Bis zum 31. Mai muss der Verkauf perfekt gemacht werden, dann endet die von der Regierung erteilte vorläufige Ausnahmegenehmigung für den Londoner Verein.

Abramowitsch hatte dem Klub ein Darlehen in Höhe von 1,5 Milliarden Pfund gewährt, das der Milliardär abschreiben wollte. Doch die Sanktionen, die die britische Regierung wegen seiner angeblichen Nähe zum russischen Präsidenten Wladimir Putin gegen Abramowitsch und Chelsea verhängt hatte, verhindern das, weil Abramowitschs Vermögen derzeit eingefroren ist. Die britische Regierung fordert zudem Garantien, dass der Erlös aus dem Verkauf des Klubs wie von Abramowitsch angekündigt in eine gemeinnützige Stiftung fließt.

18:38 Uhr

Wegen Russen-Ausschluss: Wimbledon drohen harte Sanktionen

Dem Tennis-Turnier in Wimbledon drohen nach dem Ausschluss russischer und belarussischer Profis in diesem Sommer laut einem Medienbericht harte Sanktionen. Wie die "Daily Mail" berichtete, könnte dem Grand-Slam-Turnier der Ranking-Status entzogen werden. Dann würden die teilnehmenden Tennis-Profis dort keine Punkte mehr für die Weltrangliste erhalten.

  • Laut "Daily Mail" hat sich der Chef der Damentennis-Organisation WTA, Steve Simon, bereits dafür ausgesprochen. Es wird demnach erwartet, dass auch die ATP einen solchen Schritt unterstützt.
  • Mehrere internationale Tennis-Stars hatten zuvor den Ausschluss von Profis aus Russland und Belarus, eine Folge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, kritisiert. "Es ist sehr unfair gegenüber meinen Kollegen", sagte der spanische Weltstar Rafael Nadal. "Was können die Armen denn dafür?" Auch Alexander Zverev und Novak Djokovic hatten sich dagegen ausgesprochen.
  • Betroffen von dem Ausschluss ist unter anderem der russische Weltranglisten-Zweite Daniil Medwedew.
17:52 Uhr

Regenbogen-Trikot boykottiert? PSG-Profi muss sich erklären

Frankreichs Fußballverband will die Umstände der Abwesenheit Idrissa Gueyes von Paris Saint-Germain beim Samstagsspiel aufklären. In dieser Partie hatte die Mannschaft zum Tag gegen Homophobie Trikots mit Regenbogenfarben getragen. Der Ethikrat der Fédération Française de Football (FFF) habe den Mittelfeldspieler nun mit der Bitte um Klarstellung angeschrieben. Gueye soll aufklären, ob er gefehlt habe, weil er an der Aktion nicht teilnehmen wollte, berichtete "L'Équipe".

Entweder seien entsprechende Gerüchte unbegründet und er könne sie schnell mit einer Nachricht aus dem Weg räumen, beispielsweise begleitet von einem Foto, das ihn in einem solchen Trikot zeigt, meinte der Ethikrat. Falls die Gerüchte aber zutreffend seien, würde es sich um ein schweres Fehlverhalten handeln. Wenn sich der Profi der kollektiven Aktion verweigere, legitimiere er diskriminierendes Verhalten. PSG hatte nur mitgeteilt, Gueye habe aus "persönlichen Gründen" bei der Partie gegen Montpellier gefehlt.

17:28 Uhr

Ersatz für Stützle? Doppelte Verstärkung reist zum DEB-Team

Die beiden AHL-Profis Lukas Reichel und Leon Gawanke verstärken die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft bei der WM in Finnland. Das teilte der Deutsche Eishockey-Bund (DEB) mit. Stürmer Reichel war am Sonntagabend mit den Rockford IceHogs ausgeschieden. Verteidiger Gawanke, der mit dem DEB-Team bei der WM im vergangenen Jahr in Riga ins Halbfinale gestürmt war, mit Manitoba Moose.

Die Verstärkung kommt zum richtigen Zeitpunkt: NHL-Youngster Tim Stützle war beim 3:2-Arbeitssieg am Montag in der "Helsingin Jäähalli" gegen Außenseiter Frankreich nach einem Check gegen sein Knie im ersten Drittel vom Eis in die Kabine gehumpelt und nicht mehr zurückgekehrt.

Nach Informationen des kanadischen Senders TSN erlitt Stützle eine Zerrung im Knie. Er soll heute abseits des Eises trainiert und sich mit dem Athletik-Therapeuten seines NHL-Klubs Ottawa Senators getroffen haben, der mit dem kanadischen Team vor Ort ist. Das letzte Wort über weitere Einsätze soll bei den Sens liegen.

17:01 Uhr

Rudelgucken extrem: Alle 50.000 Plätze im Frankfurter Stadion ausverkauft

Ganz Frankfurt im Fußballfieber: In der Mainmetropole wollen heute im und rund um das Stadion knapp 60.000 Eintracht-Fans beim Public Viewing mitfiebern. 50.000 Tickets wurden für die Fußball-Party im Stadion verkauft, hieß es vom Betreiber.

Eintracht Frankfurt will am Abend (21 Uhr/RTL) - 42 Jahre nach dem Gewinn des UEFA-Pokals - in Sevilla gegen die Glasgow Rangers im Finale der Europa League den nächsten internationalen Coup landen. Im Fall eines Sieges gibt es für die Mannschaft am Donnerstag nach der Rückkehr einen großen Empfang am Frankfurter Römer.

Für Europapokalatmosphäre sorgten am Finaltag zusätzlich zu den vier kleineren Leinwänden eine 400 Quadratmeter große LED-Fläche, "damit auch wirklich jeder eine gute Sicht auf das Spiel hat". Rund um das Eintracht-Stadion wurden tausende Fans erwartet. Neben dem Final-Showdown gegen die Rangers wurde ein Rahmenprogramm mit Live-Auftritten und verschiedenen Interviewgästen vorbereitet.

Das historische Europa-League Finale - LIVE bei RTL und RTL+

Ab 20:15 Uhr LIVE bei RTL: der Countdown! Moderatorin Laura Papendick und Experte Karl-Heinz Riedle live aus dem Stadion in Sevilla. Gäste: Eintracht Trainer Oliver Glasner, Eintracht Präsident Peter Fischer, die Eintracht-Legenden Uli Stein, Charly Körbel und Uwe Bein. Kommentar: Marco Hagemann und Europameister Steffen Freund.

Ab 19:45 Uhr LIVE bei RTL+: die Matchday-Show! Mit Arnd Zeigler, Anna Kraft, Robby Hunke und Experte Ansgar Brinkmann live aus dem Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Gast: Leidenschaftlicher Fußball-Fan und Let's Dance Juror Joachim Llambi. Kommentar: Cornelius Küpper.

Einen Liveticker zum Spiel finden Sie auch bei ntv.de.

16:23 Uhr

Zehn Männer wegen mutmaßlicher Spielmanipulation festgenommen

Wegen des Verdachts der Manipulation von Fußballspielen in Irland hat die Polizei zehn Männer im Alter zwischen 20 und 70 Jahren festgenommen. Beamte hätten Immobilien in der Hauptstadt Dublin sowie den Städten Cork und Limerick durchsucht, berichtete der Sender RTÉ. Die Ermittlungen waren bereits 2019 nach Hinweisen des irischen Verbands FAI und der UEFA aufgenommen worden.

  • Dabei geht es um Verdachtsfälle aus der ersten irischen Liga. Die Beamten prüften ungewöhnliche Muster bei Wetten und vermuteten, dass absichtliche Fouls zum gewünschten Ergebnis beigetragen haben könnten, berichtete RTÉ.
  • Der Polizei fiel auch auf, dass in einem Teil des Landes viele Fans mehrmals gegen ihr eigenes Team wetteten. Der Verdacht: Die Anhänger wussten im Voraus über das Resultat Bescheid. Mehrere Spieler und Offizielle wurden befragt.
15:54 Uhr

DFB-Pokal für Streich? "Wäre Geschenk von uns an ihn"

Torjäger Nils Petersen hofft auf de DFB-Pokal: "Ich bin mir sicher, dass sich ganz viele Leute in Deutschland einen Freiburger Sieg wünschen und ich wünsche es Christian Streich einfach, mal was zu gewinnen. Es würde ganz Deutschland gerne sehen, wenn er das Ding hochreißt", sagte Petersen der "Sport Bild".

  • "Es wäre ein Geschenk von uns an ihn."
  • Das Duell am Samstag (20 Uhr/ARD, Sky und im ntv.de-Liveticker) ist die erste Finalteilnahme der Breisgauer. Zuvor war der größte Erfolg der Einzug ins Halbfinale 2013.
  • Gegner Leipzig ist bereits zum dritten Mal im Olympiastadion dabei. Den Pokal holten die Sachsen bislang noch nicht.
15:10 Uhr

Der Traum von Eintracht Frankfurt live im TV: So sehen Sie das Finale der Europa League

Eintracht Frankfurt gegen die Glasgow Rangers: Das Finale der Europa League hätte stimmungsvoller nicht werden können. Zehntausende Fans beider Teams feiern schon in Sevilla, wo am Abend (ab 21 Uhr) das Endspiel stattfinden wird.

Auch Sie können live dabei sein - von zuhause aus!

Ab 20:15 Uhr LIVE bei RTL: der Countdown! Moderatorin Laura Papendick und Experte Karl-Heinz Riedle live aus dem Stadion in Sevilla. Gäste: Eintracht Trainer Oliver Glasner, Eintracht Präsident Peter Fischer, die Eintracht-Legenden Uli Stein, Charly Körbel und Uwe Bein. Kommentar: Marco Hagemann und Europameister Steffen Freund.

Ab 19:45 Uhr LIVE bei RTL+: die Matchday-Show! Mit Arnd Zeigler, Anna Kraft, Robby Hunke und Experte Ansgar Brinkmann live aus dem DFB Museum in Dortmund. Gast: Leidenschaftlicher Fußball-Fan und Let's Dance Juror Joachim Llambi. Kommentar: Cornelius Küpper.

Einen Liveticker zum Spiel finden Sie auch bei ntv.de.

14:32 Uhr

Bundestrainer ist zufrieden: DFB gibt WM-Quartier in Katar bekannt

Die deutsche Nationalmannschaft bestreitet ihre Titelmission bei der WM 2022 aus dem Norden des Gastgeberlandes Katar. Die DFB-Auswahl bezieht ihr Teamquartier während der Endrunde (21. November bis 18. Dezember) im "Zulal Wellness Resort" in der kleinen Hafenstadt Ruwais. Die Fahrtzeit in die Hauptstadt Doha, wo ein Großteil der WM-Spiele ausgerichtet wird, beträgt etwa eine Stunde.

  • "In Al-Ruwais haben wir alles, was wir für ein optimales Team Base Camp brauchen: eine kurze Anfahrt zum Trainingsplatz von Al-Shamal, beste Trainingsbedingungen, um konzentriert und intensiv arbeiten zu können sowie ein wunderbares Ambiente im Hotel", sagte Bundestrainer Hansi Flick.
  • Die DFB-Auswahl trifft in der Vorrunde am 23. November in Doha auf Japan und vier Tage später im Al-Bayt-Stadion nördlich der Hauptstadt auf Spanien. Das dritte Gruppenspiel gegen Neuseeland oder Costa Rica, die noch im Playoff gegeneinander spielen, findet am 1. Dezember erneut in der Al-Bayt-Arena statt.
13:42 Uhr

Kalajdzic vor Absprung? Mislintat spricht über Chance auf Verbleib

War es schon das letzte Spiel für Stuttgart?

War es schon das letzte Spiel für Stuttgart?

(Foto: IMAGO/Sportfoto Rudel)

Sportdirektor Sven Mislintat vom Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart rechnet mit einem Abgang von Stürmer Sasa Kalajdzic. "Es wäre überragend, wenn wir ihn als Spieler und Typen behalten können. Sehr wahrscheinlich ist dies aber meiner Einschätzung nach nicht", sagte Mislintat der "Sport Bild" über den österreichischen Nationalspieler, dessen Vertrag am 30. Juni 2023 ausläuft.

  • Kalajdzic hatte in der abgelaufenen Saison, in der sich der VfB am letzten Spieltag auch dank eines Treffers des 24-Jährigen noch den Klassenverbleib sicherte, insgesamt sechs Tore erzielt. Unter anderen soll auch der FC Bayern München Interesse haben.
  • "Natürlich" habe Kalajdzic das Zeug, um sich bei Spitzenvereinen durchzusetzen, sagte Mislintat. "Sasa hat in der Saison im letzten Jahr, in der Rückrunde und bei der EM gezeigt, dass er zu den absoluten Top-Zentrum-Stürmern in Europa zählt."
  • Eine Ablöse für Kalajdzic wird auf bis zu 25 Millionen Euro geschätzt.
13:30 Uhr

Hertha sorgt sich um Lotka, weitere fehlen definitiv

Hertha BSC bangt vor dem Relegations-Hinspiel gegen den Hamburger SV weiter um den Einsatz von Torwart Marcel Lotka. Der 20 Jahre alte Pole konnte vor der Partie am Donnerstag (20.30 Uhr Sky, Sat.1 und im ntv.de-Liveticker) nach seinem Nasenbeinbruch und wegen einer leichten Gehirnerschütterung noch nicht trainieren.

  • Für das Duell zwischen dem Berliner Bundesliga-16. und dem Zweitliga-Dritten aus der Hansestadt soll dem zuletzt stark spielenden Lotka eine spezielle Gesichtsmaske angefertigt werden.
  • "Es wäre für uns ein Verlust. Er hat klasse gehalten, war ein großartiger Rückhalt", sagte Trainer Felix Magath.
  • Definitiv ausfallen werden bei der Hertha die angeschlagenen Davie Selke und Marton Dardai. Mittelfeldabräumer Santiago Ascacibar ist nach seiner beim 1:2 in Dortmund am Samstag gesehenen fünften Gelben Karte gesperrt.
13:19 Uhr

Eintracht erklimmt den Gipfel der Fußballromantik

Eintracht Frankfurt steht kurz vor einem internationalen Titel. Mit europaweit bewundertem Fan-Support stürmen die Hessen ins Finale der Europa League. Dort aber wartet ein nicht minder fanatisches gegnerisches Publikum - und eine Mannschaft, die schon andere deutsche Teams auf dem Gewissen hat.

DAS HISTORISCHE EUROPA-LEAGUE FINALE - LIVE BEI RTL UND RTL+

Ab 20:15 Uhr LIVE bei RTL: der Countdown! Moderatorin Laura Papendick und Experte Karl-Heinz Riedle live aus dem Stadion in Sevilla. Gäste: Eintracht Trainer Oliver Glasner, Eintracht Präsident Peter Fischer, die Eintracht-Legenden Uli Stein, Charly Körbel und Uwe Bein. Kommentar: Marco Hagemann und Europameister Steffen Freund.

Ab 19:45 Uhr LIVE bei RTL+: die Matchday-Show! Mit Arnd Zeigler, Anna Kraft, Robby Hunke und Experte Ansgar Brinkmann live aus dem DFB Museum in Dortmund. Gast: Leidenschaftlicher Fußball-Fan und Let's Dance Juror Joachim Llambi. Kommentar: Cornelius Küpper.

Einen Liveticker zum Spiel finden Sie auch bei ntv.de.

12:32 Uhr

Weltverband sperrt Russen nach Skandal um "Z"-Symbol

Wegen seiner Provokation mit dem "Z"-Symbol beim Weltcup in Doha ist der russische Turner Iwan Kuljak für mindestens ein Jahr gesperrt worden. Wie der Weltverband FIG mitteilte, hat die zuständige Ethikkommission weitere Sanktionen gegen den 20-Jährigen verhängt.

  • Kuljak wurde nachträglich vom Weltcup disqualifiziert und muss die Bronzemedaille sowie das Preisgeld (500 Schweizer Franken) zurückgeben.
  • An den Prozesskosten muss sich Kuljak mit 2000 Schweizer Franken (rund 1900 Euro) beteiligen. Die Sanktionen gelten vom 17. Mai 2022 an für ein Jahr. Ist der von der FIG verfügte Ausschluss russischer Turner am 17. Mai 2023 noch in Kraft, bleibe auch Kuljak weiter von allen FIG-Veranstaltungen suspendiert.
  • Kuljak hatte Anfang März in Doha für einen Skandal gesorgt, als er bei der Siegerehrung nach der Entscheidung am Barren auf seinem Trikot anstelle des Wappens ein "Z" als Zeichen der Unterstützung für den Krieg Russlands in der Ukraine trug. Der Buchstabe wird von Befürwortern des russischen Angriffskriegs in der Ukraine genutzt und steht für "za pobedu" ("Für den Sieg").
12:00 Uhr

Eintracht-Fans nach Attacke auf Rangers festgenommen

Fünf Fans von Eintracht Frankfurt sind Stunden vor dem Europa-League-Finale des Fußball-Bundesligisten gegen die Glasgow Rangers in Sevilla festgenommen worden. Sie waren nach Angaben der Polizei Teil einer Gruppe von 200 deutschen Anhängern, die in der Nacht nahe der Kathedrale im Zentrum der südspanischen Stadt schottische Fans attackiert haben sollen.

Die deutschen Fans sollen die Beamten mit Leuchtraketen, Tischen und Flaschen beworfen haben. Sie werden demnach der Störung der öffentlichen Ordnung und der Aggression beschuldigt. Berichten zufolge sollen zehn Schotten verletzt worden sein.

11:27 Uhr

Girmay siegt, knallt sich Korken ins Auge - und muss bei Giro aussteigen

Siegerehrung mit Folgen: Radsport-Shootingstar Biniam Girmay muss nach seinem Missgeschick auf dem Podium vorzeitig aus dem 105. Giro d'Italia aussteigen. Der 22-Jährige, der gestern als erster schwarzer Afrikaner eine Grand-Tour-Etappe gewonnen hatte, trat zur 203 Kilometer langen Flachetappe von Santarcangelo di Romagna nach Reggio Emilia wegen einer Verletzung am linken Auge nicht mehr an.

  • Girmay hatte sich bei der Siegerehrung den Korken der Proseccoflasche versehentlich ins Gesicht geschossen. Der Klassikerspezialist vom Team Intermarche-Wanty-Gobert wurde im Krankenhaus behandelt, kehrte aber noch am Abend ins Mannschaftshotel zurück und stieß mit den Kollegen auf den historischen Erfolg an.
  • Die Ernüchterung folgte am nächsten Mittwochmorgen. "Was passiert ist, ist ein bisschen traurig. Ich muss das Auge weiter schonen", sagte Girmay in einer Videobotschaft. An seinen Erfolg dachte er mit Stolz zurück: "Es war unglaublich. Ich bin dem Team sehr dankbar. Dieser Sieg ist auch für meine Kollegen."
10:57 Uhr

Liverpool-Coach Klopp schwärmt von seinen "Ferraris"

Nach einem Rückstand drehen die Reds mit einer ungewöhnlichen Aufstellung das Spiel gegen Southampton. Durch den Sieg beträgt der Rückstand auf City nur einen Punkt. Trainer Jürgen Klopp singt danach ein Loblied auf seine Reserve-Spieler - bei einem seien die wenigen Einsätze sogar "ein Verbrechen".

10:35 Uhr

"Superfrau": Eishockey-Nationalspieler loben ihre Co-Trainerin

Von Campbell können die Spieler viel lernen, sagen sie selbst.

Von Campbell können die Spieler viel lernen, sagen sie selbst.

(Foto: AP)

Co-Trainerin Jessica Campbell kommt bei den deutschen Eishockey-Nationalspielern gut an. "Sie macht einen tollen Job und wird respektiert von den Jungs. Man muss mit Fachkompetenz überzeugen. Da ist es egal, ob man Frau oder Mann ist", sagte Kapitän Moritz Müller bei der Weltmeisterschaft in Finnland: "Sie hat die Expertise und damit auch von Tag eins den Respekt der Truppe gehabt."

  • Die 29 Jahre alte Kanadierin gehört bei dieser WM erstmals zum Trainerstab von Bundestrainer Toni Söderholm. "Das ist natürlich erfrischend, ein anderes Gesicht zu sehen", sagte WM-Debütant Alexander Ehl in Helsinki: "Alle freuen sich, dass so eine Superfrau wie die Jessica dabei ist, von der können wir viel lernen."
  • Für das deutsche Nationalteam steht morgen gegen Dänemark (15.20 Uhr/Sport1, MagentaSport und im ntv.de-Liveticker) das vierte von sieben Vorrundenspielen an.
10:05 Uhr

Süle kontert Hoeneß' "Katastrophal"-Angriff

Rund um die Personalie Niklas Süle gab es zum Bundesliga-Schlussspurt reichlich Wirbel. Der Nationalspieler wurde etwa von Uli Hoeneß angegangen, dass er nicht mit zum abschließenden Saisonspiel beim VfL Wolfsburg (2:2) gereist war. "Ich fand diese Aktion katastrophal", wetterte Hoeneß. Süle stellte nun bei "Sport Bild" klar, wie aus seiner Sicht die Hintergründe waren.

  • Trainer Julian Nagelsmann habe ihm zwei Tage vor dem Spiel erklärt, dass er "junge Spieler, die in der kommenden Saison bei Bayern sind, belohnen und den Vortritt lassen" will. "Für mich sei daher kein Platz im Kader. Das habe ich hingenommen und akzeptiert, weil ich Verständnis für die Entscheidung hatte", so Süle.
  • Der Abwehrmann führte aus: "Am Freitag hieß es dann von einem unserer Co-Trainer als sich Marcel Sabitzer verletzt hatte, kurz vor der Abfahrt, dass ich nun doch mitkönne, wenn ich wollte. Aber es sei auch okay, falls nicht. Das war die Geschichte."
  • Nagelsmann habe vor der Meisterfeier "vor der gesamten Mannschaft gesagt, dass ich nichts falsch gemacht habe und dass es ihm leidtue, was aus dieser Geschichte nun mit mir gemacht werde. Alle aus der Mannschaft und dem Team drumherum wissen, dass ich sie nie im Stich gelassen hätte", wehrte sich Süle gegen die Vorwürfe.
09:29 Uhr

"Wehe, ihr seid schuld ...": Eintracht-Präsident heizt Fans ein

Eintracht Frankfurts Präsident Peter Fischer hat die eigene Delegation vor dem Europa-League-Finale in Sevilla kräftig eingestimmt. "Wir werden der Chef im Stadion sein. Wehe, ihr seid schuld, dass ich nicht aus diesem Pokal saufen darf", sagte der 66 Jahre alte Funktionär.

  • In Sevilla findet heute (ab 20.15 Uhr/RTL, RTL+ und im ntv.de-Liveticker) das Endspiel gegen den schottischen Vizemeister Glasgow Rangers statt. Beide Vereine haben Zehntausende Fans in der Stadt dabei.
  • Fischer und Vorstandssprecher Axel Hellmann haben sich vorgenommen, vorab in die Kurve zu gehen und die mitgereisten Anhänger im Stadion zusätzlich zu motivieren. "Meine Gänsehaut ist immer so groß wie Erbsen. Die dürfen noch größer werden, die Erbsen", sagte Fischer.
  • Für Frankfurt wäre es der erste internationale Titel seit 1980.
08:54 Uhr

Schützenhilfe durch Vereinslegende? Klopp pessimistisch bei Meisterschaftsfinale

Teammanager Jürgen Klopp vom FC Liverpool geht mit viel Understatement in das Herzschlagfinale um die englische Meisterschaft. "Wir müssen erstmal gegen die Wolves spielen. Das ist ja auch kein Kindergeburtstag. Dementsprechend ist das eine heiße Kiste. Die Chance ist da. Ich halte sie nicht für extrem groß", sagte Klopp bei Sky.

  • In der Premier-League-Tabelle liegt Liverpool einen Zähler hinter Spitzenreiter Manchester City (90). Am Sonntag (17 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker) treffen die Reds beim Saisonfinale auf die Wolverhampton Wanderers, City bekommt es mit Aston Villa zu tun.
  • Gibt es motivierte Schützenhilfe? Bemerkenswerter Zufall: Bei Villa ist Liverpools Vereinslegende Steven Gerrard der Teammanager, zudem spielt Ex-Liverpooler Philippe Coutinho im Team.
  • "Mein Gefühl ist nicht so gut, aber das ist auch jetzt ganz oft der Fall, um ehrlich zu sein. Was uns selber angeht, habe ich meist ein eher gutes Gefühl, aber mit anderen habe ich nichts zu tun. Und dann sage ich: 'Eigentlich ist es ja auch fast unmöglich.' Aber es ist Fußball."
08:33 Uhr

Theis und Celtics verlieren zum Halbfinal-Auftakt

Basketball-Nationalspieler Daniel Theis und die Boston Celtics sind mit einer Niederlage in die Conference Finals der nordamerikanischen Profiliga NBA gestartet. Bei den Miami Heat verloren die Celtics mit 107:118 und liegen in der Halbfinal-Serie nun 0:1 hinten.

  • Theis kam insgesamt auf acht Punkte, vier Rebounds und zwei Assists. Spiel zwei steigt am Freitag (2.30 Uhr) erneut in Miami.
  • Überragender Akteur der ersten Partie war Miamis Starspieler Jimmy Butler, der 41 Zähler auflegte. Hatte Boston zur Halbzeit noch 62:54 geführt, drehte Butler im dritten Viertel auf und erzielte dort alleine 17 Punkte.
  • "Jimmy hat in diesem dritten Viertel einfach alle inspiriert", sagte Heat-Headcoach Erik Spoelstra. Butler fügte hinzu: "Es ist mir egal, ob die Bühne klein oder groß ist. Ich mache einfach mein Ding."
08:01 Uhr

Sorge vor Fans: Spanische Polizei warnt vor kaltem Bier

Ganz schön was los in Sevilla. In der Stadt, in der heute Abend das Finale der Europa League stattfindet (21 Uhr/live bei RTL und auf RTL+ sowie im Liveticker bei ntv.de), versammeln sich etwa 150.000 Fans von Eintracht Frankfurt und dem Gegner Glasgow Rangers. Für die Klubs eine traumhafte Kulisse, für die Polizei vor allem Arbeit. Und die geht einher auch mit kuriosen Bedenken.

  • "Wir werden zwei Fanlager haben, die viel trinken. Diese Bürger, die es gewohnt sind, in ihren Ländern warmes Bier zu trinken, werden, wenn sie unser frisches und kaltes Bier vorfinden, noch mehr trinken", sagte Juan Carlos Castro Estevez, Spaniens Generalkommissar für Bürgersicherheit, laut ESPN bei einem Briefing mit hochrangigen Beamten der Nationalen Polizei.
  • "Es sind zu viele Menschen mit zu viel Alkohol, die meisten haben keine Eintrittskarten für das Spiel und es gibt viele Baustellen in der Stadt, ein Rezept, das zu ernsthaften Problemen führen könnte", so Estevez weiter.
  • "Wir versuchen, alles richtigzumachen, und wir haben viel Erfahrung mit solchen Situationen, aber das bedeutet nicht, dass es keine Probleme geben wird", warnte er.
07:11 Uhr

Endet Platzsturm im Gefängnis?: Gegnerischer Fan boxt Kapitän um

Nottingham Forest spielt um den Aufstieg in die Premier League - im Playoff-Finale geht es gegen Huddersfield Town. Die Freude über den Sieg im Elfmeterschießen im Halbfinale gegen Sheffield United war überbordend, den auch in Deutschland gefühlt etablierte Platzsturm gab es am Dienstagabend auch in England. Ein Fan aber hatte absolut nichts Gutes im Sinn.

  • Er rannte direkt auf Billy Sharp zu, den Kapitän von Sheffield, der in der Saison 2012/13 an Forest ausgeliehen war, und boxte ihn einfach um.
  • Forest reagierte "entsetzt" und kündigte an, mit den Behörden zusammenarbeiten zu wollen, "um die Person ausfindig zu machen, damit sie für ihre Taten zur Rechenschaft gezogen werden kann, was eine lebenslange Sperre für Nottingham Forest einschließt".
  • Sheffields Teammanager Paul Heckingbottom sagte bei Sky Sports: "Das gibt sicher eine Haftstrafe." Und weiter: "Es ist eine Tätlichkeit. Wir haben gesehen, wie einer unserer Spieler angegriffen wurde. Er ist angeschlagen, blutet und ist wütend. Wir werden uns darum kümmern."
Mehr dazu lesen Sie hier.
06:37 Uhr

"Desaströses Wochenende": Schumacher sieht keine Chance für Vettel

"Es wird ein desaströses Wochenende für Sebastian werden, da bin ich mir ziemlich sicher." So düster sieht Ralf Schumacher bei Sky die Chancen von Formel-1-Pilot Sebastian Vettel, beim Rennen in Barcelona zu glänzen.

Laut Schumacher würden auf dem Circuit de Catalunya "alle Schwächen aufgedeckt". Dass sich der Aston Martin AMR22 ausgerechnet in Katalonien verbessert zeigt, daran glaubt Ralf Schumacher keinesfalls. "Es sei denn, er macht einen Regentanz. Aber bei Trockenheit sehe ich da nicht so viel", fügte der 46-Jährige hinzu. In der Fahrerwertung liegt Vettel nach fünf Rennen nur auf Platz 14.

05:56 Uhr

"Unfassbar traurig": Tod von DBB-Legende bestürzt

Der Tod des früheren Nationalmannschaftskapitäns Ademola Okulaja hat im deutschen Basketball und darüber hinaus für Bestürzung gesorgt. "Das ist so schwer zu begreifen und so unfassbar traurig", schrieb etwa Marko Pesic bei Twitter. Der Geschäftsführer der Basketballer des FC Bayern hatte 2002 an Okulajas Seite WM-Bronze geholt.

  • Okulaja, der mit Alba Berlin den Korac Cup und die deutsche Meisterschaft gewann, war am Dienstag im Alter von nur 46 Jahren gestorben.
  • "Wir sind tieftraurig über Ademolas Tod. Er war ein Albatros der ersten Stunde und einer der ersten, der aus unserem Nachwuchsprogramm eine große Basketball-Karriere gestartet hat", sagte Alba-Geschäftsführer Marco Baldi: "Die Alba-Familie hat heute einen Freund und langjährigen Wegbegleiter verloren."
  • "Ademola Okulaja hat alles Gute an unserem Sport als echter Wettkämpfer auf dem Feld und als noch besserer Gentleman außerhalb davon dargestellt", sagte Jordi Bertomeu, Chef der EuroLeague. Man könne "nicht trauriger sein".
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen