Mittwoch, 21. August 2024Der Sport-Tag

19:46 Uhr

Extremsportler visiert bei Triathlon in Roth Weltrekord an

Jonas Deichmann will in Roth seinen 106. Triathlon an 106 Tagen über 3,8 Kilometern Schwimmen, 180 Kilometern Radfahren und 42,2 Kilometern Laufen finishen und damit einen Weltrekord aufstellen. Der bisherige Rekord steht bei 105 - aufgestellt 2023 vom Briten Sean Conway.

Deichmann startete mit seinem Weltrekordversuch am 9. Mai. Er absolviert mit Ausnahme der Schwimmstrecke jedes Mal denselben Kurs wie bei der legendären Challenge Roth, bei der er im Profifeld mit an den Start gegangen war. Insgesamt will der 37 Jahre alte gebürtige Stuttgarter 120 Langdistanzen nacheinander absolvieren, das große Finale soll am 5. September steigen.

18:55 Uhr

Van Aert bei Vuelta geschlagen - Roglic behält Rot

Der belgische Radstar Wout van Aert hat seinen zweiten Etappensieg bei der Spanien-Rundfahrt hauchzart verpasst. Der 29-Jährige vom Team Visma-Lease a bike musste sich im Zielsprint der fünften Etappe in Sevilla nur Pavel Bittner vom Team dsm-firmenich PostNL geschlagen geben. Für den Tschechen, der neben van Aert auch den Dritten Kaden Groves (Australien/Alpecin-Deceuninck) hinter sich ließ, war es der erste Tagessieg bei einer Grand Tour.

Primoz Roglic, Kapitän des deutschen Rennstalls Red Bull-Bora-hansgrohe, verteidigte auf den 177 weitgehend flachen Kilometern mühelos sein Rotes Trikot des Gesamtführenden. Der dreifache Vuelta-Gewinner, der mit seinem vierten Gesamterfolg Geschichte schreiben will, liegt weiter mit acht Sekunden vor dem Portugiesen Joao Almeida (UAE Team Emirates). Der Spanier Enric Mas (Movistar) ist mit 32 Sekunden Rückstand Dritter in der Gesamtwertung. Van Aert, der auf der dritten Etappe triumphiert hatte, baute indes seinen Vorsprung in der Sprintwertung aus.

"Ich kann es immer noch nicht glauben", sagte Bittner im Ziel: "Wir haben extrem hart dafür gearbeitet. Wout im Sprint zu schlagen, ist unglaublich, aber ich wusste, dass wir es heute schaffen können."

18:01 Uhr

Nach Neuers DFB-Abschied - Matthäus verrät Wunsch-Nachfolger

Lothar Matthäus hat eine klare Idee für die Nachfolgeregelung von Manuel Neuer im Tor der Fußball-Nationalmannschaft. "Marc-André ter Stegen hat lange genug gewartet. Er hat es aufgrund seiner Leistungen verdient, jetzt die Nachfolge von Manuel Neuer anzutreten", sagte Matthäus der Deutschen Presse-Agentur.

"Und dahinter würde ich voll auf Alexander Nübel setzen. Kevin Trapp und Oliver Baumann sind 34, Bernd Leno ist 32, die sind also alle schon etwas älter. Darum würde ich persönlich auf Nübel bauen und ihn als Trainer ganz stark unterstützen. Und dahinter einer der erfahreneren Torhüter als Nummer 3."

Neuer hatte zuvor seinen Rücktritt aus der DFB-Elf erklärt. "Es ist eine Entscheidung, die ihm sicher schwer gefallen ist, weil er es ja noch kann. Warum, weshalb, wieso es jetzt dazu kam, das weiß Manuel Neuer besser als wir", sagte der 63-Jährige. "Es geht ein großer Torhüter, der bei der EM immer noch überragend und fehlerfrei gehalten hat. Weltmeister, Welttorhüter, Champions-League-Sieger - was er in seiner Karriere bislang erreicht hat, ist einzigartig."

17:20 Uhr

Weinzierl übernimmt Job beim FC Bayern

Der langjährige Bundesliga-Trainer Markus Weinzierl wird Sportlicher Leiter am FC Bayern Campus. Das gab der Fußball-Rekordmeister am Mittwoch bekannt. Weinzierl, der in der Bundesliga den FC Augsburg, Schalke 04 und den VfB Stuttgart trainierte und zuletzt bis Februar 2023 als Coach beim Zweitligisten 1. FC Nürnberg aktiv war, tritt am Nachwuchsleistungszentrum der Münchner die Nachfolge von Halil Altintop an.

"Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe und darauf, nach 25 Jahren in die Nachwuchsabteilung des FC Bayern zurückzukehren", sagte Weinzierl, der als Spieler 114 Pflichtspiele für die FC Bayern Amateure bestritten hatte. Der 49-Jährige bringe "Erfahrungen aus vielen Jahren in der Bundesliga mit und wird uns neue Impulse geben", sagte Sportvorstand Max Eberl: "Da er bereits als Spieler für den FC Bayern aktiv gewesen ist, weiß er, worauf es in diesem Verein ankommt, nicht zuletzt bei der Entwicklung als junger Spieler."

17:06 Uhr

Blaues Trikot der Deutschland-Tour zum ersten Mal vergeben

Radprofi Jonathan Milan hat den Auftakt der 39. Deutschland Tour gewonnen. Der Italiener bewältigte den 2,9 Kilometer langen Prolog rund um die Stadt Schweinfurt in Bayern als Schnellster vor dem dänischen Ex-Weltmeister Mads Pedersen und dem Niederländer Maikel Zijlaard. Jannik Steimle wurde in dem Einzelzeitfahren als Siebter bester Deutscher.

Durch den Auftakterfolg durfte sich Milan das neu eingeführte Blaue Trikot des Gesamtführenden überstreifen. Im Mai hatte der Allrounder mit Sprint-Expertise drei Etappen beim Giro d'Italia gewonnen.

120 Profis gingen beim Auftakt an den Start. Die Rundfahrt endet nach 747,6 Kilometern am Sonntag in Saarbrücken. Die Rennfahrer erwartet am Samstag auf der dritten Etappe das als Klassiker-Strecke angelegte Teilstück zwischen Schwäbisch Gmünd und Villingen-Schwenningen.

16:42 Uhr

Chelsea und Atletico schließen langwierigen Spielertausch endlich ab

Der englische Nationalspieler Conor Gallagher verlässt den FC Chelsea und schließt sich dem spanischen Spitzenklub Atlético Madrid an. Das gaben beide Vereine am Mittwoch bekannt. Bei Atletico erhält der 24-Jährige einen Vertrag bis 2029, zu der Ablösesumme wurden keine Angaben gemacht.

Dagegen tritt João Félix die Reise von Atletico in die englische Hauptstadt an. Bei Chelsea unterschrieb der Portugiese, der bereits in der Rückrunde der Saison 2022/23 für den zweimaligen Champions-League-Sieger gespielt hatte, einen Vertrag bis 2031. Felix ist der zehnte Neuzugang des Sommers, die Ablösesumme soll rund 50 Millionen Euro betragen.

Bereits in der vergangenen Woche hatte Gallagher vor dem Wechsel nach Spanien gestanden. Da Atletico für den Kauf des Engländers aber noch Geld benötigte, sollte im Gegenzug Stürmer Samu Omorodion an die Stamford Bridge gehen. Dieser Transfer scheiterte aber, Gallagher musste zurück auf die Insel und alleine trainieren. Mit dem Wechsel von Felix gab es nun grünes Licht.

In der vergangenen Saison bestritt Gallagher 50 Pflichtspiele für den Londoner Klub, im Sommer erreichte er mit der englischen Nationalmannschaft bei der EM in Deutschland das Finale gegen Spanien (1:2). Für die anstehende Spielzeit war im aufgeblähten Kader von Chelsea aber kein Platz für den 24-Jährigen, der bereits für die Jugendmannschaften des Vereins gespielt hatte.

15:53 Uhr

Nach turbulentem Supercup: Boniface und Terrier gesperrt

Bayer Leverkusen muss in den kommenden DFB-Pokalspielen auf Victor Boniface und Martin Terrier verzichten. Wie das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes mitteilte, muss Boniface eine und Terrier zwei Partien zuschauen.

Das Sportgericht ahndete Terriers Foulspiel und den daraus resultierenden Platzverweis im Supercup-Spiel gegen den VfB Stuttgart. Teamkollege Boniface wurde wegen seines sportwidrigen Verhaltens in der gleichen Partie bestraft. Der Stürmer hatte Schiedsrichter Tobias Stieler unmittelbar nach dem Abpfiff im Vorbeilaufen den ausgestreckten Mittelfinger gezeigt. Zudem muss der nigerianische Nationalspieler 25.000 Euro Strafe zahlen.

Das DFB-Sportgericht sieht den Supercup als ein separates Entscheidungsspiel, vornehmlich mit Pokalcharakter an. Damit sei er als Pflichtspiel zumindest unter Sanktionsaspekten auch einem DFB-Pokalspiel gleichzustellen, hieß es in der Mitteilung. Daher wurden die Sperren für diesen Wettbewerb ausgesprochen.

15:13 Uhr

Deutscher Rad-Profi nach positiver Dopingprobe gesperrt

Der positive Dopingtest hat für den deutschen Radprofi Michel Heßmann doch eine längere Zwangspause zur Folge. Wie die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) am Mittwoch mitteilte, habe sich der 23-Jährige mit der NADA und der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) auf eine Sperre bis zum 14. März geeinigt. Das bestätige Heßmanns Anwalt.

Beim aus Münster stammenden Heßmann war im Vorjahr eine Kontrolle außerhalb des Wettbewerbs positiv auf Chlortalidon ausgefallen. Heßmann hatte laut Anwalt "ein frei verkäufliches, gängiges Schmerzmittel eingenommen". Die NADA führte unter Bezugnahme auf die eingeholten Gutachten und Analysen aus, dass die wahrscheinlichste Ursache für die positive Urinprobe die Einnahme eines verunreinigten Medikaments sei, und verhängte eine viermonatige Sperre.

Dem stimmte Heßmann ursprünglich zu, die Strafe sollte vorverlegt werden und der Radprofi ab dem 22. Juli wieder starten. Dagegen legte die WADA Berufung beim Internationalen Sportgerichtshof CAS Berufung ein. Nun einigten sich alle drei Parteien auf eine 21-monatige Sperre, die mit dem Tag der Probe am 14. Juni 2023 begann, wegen eines "unabsichtlichen Verstoßes" gegen die Anti-Doping-Regeln. Cherkeh betonte, dass eine Fortsetzung der Karriere für Heßmann selbst bei einem Sieg vor dem CAS "nicht möglich gewesen" wäre. Heßmann stand zuletzt beim Team Visma-Lease a Bike unter Vertrag.

14:03 Uhr

Hoffenheim droht "Krieg" mit eigenen Fans

Entlassungswelle in der Führungsetage, Bruch mit Teilen der Fanszene - und sogar Angst vor einem Spielabbruch: Im eigentlich so beschaulichen Hoffenheim regiert plötzlich das Chaos. Laut der TSG haben zwei Ultragruppierungen dem Verein als Reaktion auf die Entlassung von Sport-Geschäftsführer Alexander Rosen den "Krieg erklärt" und verweigern jeglichen Dialog. Das Heimspiel gegen Aufsteiger Holstein Kiel am Samstag könnte zur großen Protestbühne werden.

Der Klub ist in großer Sorge, dass es sogar einen provozierten Abbruch der Auftaktpartie in Sinsheim geben könnte. "Wir hoffen, dass das Spiel über die Bühne geht - wir wissen es aber nicht", teilte die TSG mit. Die Situation sei "nach der Abberufung" des bei den Ultras beliebten Rosen eskaliert, "es könnte am Samstag gegen Kiel unschön werden". Der Fanklub Young Boyz 07 schreibt von der "größten Zerreißprobe" des Vereins.

Spätestens seit der Entlassung Rosens sowie der weiteren Geschäftsführer Denni Strich und Jan Meier und dem forcierten Abgang von Profifußball-Leiter Pirmin Schwegler rumort es im Umfeld der TSG gewaltig. Sogar beim Trainer hinterließen die Querelen Spuren. "Es war sicherlich keine optimale Vorbereitung", sagte Pellegrino Matarazzo: "Die Unruhe ist sicher eine Herausforderung."

13:35 Uhr

Gerücht: Glasner will Ex-Spieler nach London locken

Der frühere Wolfsburg-Trainer Oliver Glasner möchte den VfL-Verteidiger Maxence Lacroix gern zu seinem neuen Club Crystal Palace in die englische Premier League holen. Das berichten mehrere Medien übereinstimmend.

Der 24 Jahre alte Franzose ist vertraglich nur noch bis Ende Juni 2025 an die Wolfsburger gebunden und möchte den Fußball-Bundesligisten am liebsten schon in diesem Sommer verlassen. Ein Angebot zur Vertragsverlängerung lehnte Lacroix ab. Der VfL möchte den Abwehrspieler gern behalten, kann aber nur noch in diesem Jahr eine Ablösesumme für ihn erhalten.

Glasner arbeitete von 2019 bis 2021 in Wolfsburg und übernahm Crystal Palace im vergangenen Februar. Der Londoner Club sucht dringend eine Verstärkung für die Abwehr, weil der dänische Nationalspieler Joachim Andersen vor einem Wechsel zum FC Fulham steht und der englische EM-Teilnehmer Marc Guehi von Newcastle United umworben wird. Lacroix ist den Berichten zufolge Glasners Wunschkandidat.

12:54 Uhr

277 Tore: SC Magdeburg angelt sich den Torschützenkönig

Der deutsche Handball-Meister SC Magdeburg hat den Bundesliga-Torschützenkönig Manuel Zehnder verpflichtet. Wie der SCM am Mittwoch bekannt gab, wechselt der Schweizer Nationalspieler vom HC Erlangen zur Mannschaft von Trainer Bennet Wiegert. In der vergangenen Saison hatte der 24-Jährige auf Leihbasis für den ThSV Eisenach gespielt und dabei 277 Tore erzielt.

Zehnder wirft, der Berliner Fuchs Lasse Bredekjær Andersson schaut hinterher.

Zehnder wirft, der Berliner Fuchs Lasse Bredekjær Andersson schaut hinterher.

(Foto: picture alliance / Eibner-Pressefoto)

Bei Magdeburg soll Zehnder vorerst den Schweden Felix Claar ersetzen. Dieser hatte sich bei den Olympischen Spielen im Gruppenspiel gegen Slowenien am Fuß verletzt. Laut Verein sei eine mehrmonatige Ausfallzeit zu befürchten. "Wir sehen uns in der Verantwortung, unser Team für alle Wettbewerbe bestmöglich aufzustellen und auch flexibel auf Ausfälle zu reagieren. Diese Fähigkeit haben wir uns in den letzten Jahren kontinuierlich erarbeitet", sagte Wiegert: "Mit Manuel Zehnder kommt nicht nur der beste HBL-Schütze der Vorsaison zu uns. Sein Spielstil passt auch perfekt zum SC Magdeburg."

12:24 Uhr

Aufsteiger-Kapitän nennt sein Vorbild

Kapitän Lewis Holtby betrachtet den 1. FC Heidenheim als Vorbild für Holstein Kiels Premierensaison in der Fußball-Bundesliga. "Vor einem Jahr meinten viele: Die Heidenheimer holen keine 20 Punkte. Aber sie haben überrascht mit ihrer mannschaftlichen Geschlossenheit, jetzt spielen sie um die Qualifikation zur Conference League", sagte Holtby der "Sport Bild": "An Heidenheim kann man sich sicherlich ein Beispiel nehmen."

Ein Erfolgsrezept für die kommende Spielzeit sei der Zusammenhalt. "Wir müssen als Verein so bleiben wie in den vergangenen Jahren. Wir dürfen keine Störgeräusche von außen zulassen und intern Dinge schlechtreden, wenn es Rückschläge gibt - die sicher kommen werden", sagte Holtby: "Schaffen wir das, können wir auch in der Bundesliga bestehen." Zum Auftakt steht für Holstein Kiel eine Auswärtsreise an. Am kommenden Samstag startet Kiel bei der TSG Hoffenheim (15.30 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker) in die Bundesliga-Saison.

11:57 Uhr

Satou Sabally verliert Schwester-Duell gegen Nyara

Die nächste gute Leistung von Basketball-Nationalspielerin Satou Sabally hat in der WNBA nicht für ihren ersten Saisonsieg gereicht. Mit den Dallas Wings unterlag sie dem Spitzenteam New York Liberty 74:94. Sabally erzielte starke 24 Punkte und kommt in ihren beiden ersten Saisonspielen auf 44 Zähler. Die 25 Partien vor den Olympischen Spielen hatte sie verletzt verpasst.

Ihre jüngere Schwester Nyara Sabally verbuchte in knapp 19 Minuten auf dem Platz fünf Punkte für New York, Leonie Fiebich stand wegen einer Verletzung an den Rippen nur zwölfeinhalb Minuten auf dem Platz. Sie blieb ohne eigene Punkte, war defensiv aber von enormem Wert in dieser Zeit. Die Liberty sind mit 24 Siegen und nur 4 Niederlagen souveräner Tabellenführer in der WNBA und bereits für die Playoffs qualifiziert. Die Wings stehen in der Tabelle mit nur sechs Siegen und bereits 21 Niederlagen dagegen ganz hinten und müssen um die Teilnahme an der entscheidenden Saisonphase bangen.

11:15 Uhr

Neues RB-Wunderkind Nusa wehrt sich gegen Neymar-Vergleiche

Leipzigs neues Toptalent Antonio Nusa hat sich gegen Vergleiche mit Brasiliens Superstar Neymar gewehrt. "Ich weiß nicht, warum das mein Spitzname ist. Ich glaube, weil Neymar eines meiner Vorbilder war, als ich als Kind aufwuchs. Ich liebe es, ihm zuzusehen, und ich halte ihn für einen fantastischen Spieler", sagte der 19-Jährige laut "Kicker" und ergänzte: "Ich bin nicht der neue Neymar, ich bin der neue Antonio. Ich brauche diesen Spitznamen nicht, ich will einfach ich selbst sein."

Das Pflichtspieldebüt in Essen verlief mit einem Treffer zufriedenstellend.

Das Pflichtspieldebüt in Essen verlief mit einem Treffer zufriedenstellend.

(Foto: picture alliance/dpa)

Nusa hatte im DFB-Pokal bei Rot-Weiß Essen mit seinem ersten Treffer gleich auf sich aufmerksam gemacht. "Es war eine tolle erste Woche", sagte der Norweger in einer Medienrunde: "Ich habe es genossen." RB verpflichtete Nusa für 22 Millionen Euro von Club Brügge. Der Offensivspieler, der einen Fünfjahresvertrag unterschrieb, soll den zum FC Barcelona abgewanderten Dani Olmo ersetzen. "Ich weiß, dass Dani Olmo ein wirklich großartiger Spieler im Verein war und hier einen guten Eindruck hinterlassen hat. Ich möchte diese Lücken füllen und auf meine Art und Weise brillieren", sagte Nusa.

10:29 Uhr

Wie Schalke 04 dank Taylor Swift Verbindlichkeiten abbaut

Der FC Schalke 04 jongliert seit Jahren mit hohen finanziellen Verbindlichkeiten. Da kommt es den Königsblauen gut gelegen, dass die heimische Arena zuletzt mit zahlreichen großen Events ausgelastet war, die nichts mit Fußball zu tun hatten. Ein Medienbericht hat nun enthüllt, wie viel Geld der S04 durch Taylor Swift und Co. einnimmt.

Swift bei ihrem ersten Konzert in Gelsenkirchen.

Swift bei ihrem ersten Konzert in Gelsenkirchen.

(Foto: picture alliance/dpa)

Die Veltins-Arena ist in diesem Jahr Austragungsort von allein 13 Konzerten und weiteren Highlights, wie der Biathlon World Team Challenge oder Champions-League-Heimspielen von Ukraine-Klub Shaktar Donzek ist - und war zuletzt auch Stadion für die Heim-EM. Ein Höhepunkt waren dabei die drei Auftritte von US-Popstar Taylor Swift, die Gelsenkirchen kürzlich in "Swiftkirchen" verwandelte. Doch wie viel Geld bringen die Events den Schalkern, die Stadionbesitzer sind, eigentlich ein? Laut "Sport Bild" sind das im Jahr 2024 rund fünf bis neun Millionen Euro, je nachdem, wie viel Geld genau die noch ausstehenden Veranstaltungen einspielen.

Dabei profitiert der Zweitligist unter anderem aus Mieteinnahmen, die bei 200.000 Euro pro Konzert liegen sollen und bei den vier EM-Spielen sogar 350.000 Euro betrugen. Hinzu kommen die CL-Spiele von Shaktar, die wohl 1,5 bis zwei Millionen Euro in die Kassen spülen. Weil Schalke auch beim Catering verdient, fließen weitere Gelder auf diese Weise. Beim AC/DC-Konzert im Mai wurden laut dem Bericht knapp 1,4 Millionen Euro allein durch Bierverkäufe (sieben Euro für 0,4 Liter) eingenommen. Abzüglich aller Kosten soll auf diese Weise noch eine stattliche Summe überbleiben, heißt es.

Mehr zum Schalker Finanzwunder hier bei den Kollegen von sport.de

09:58 Uhr

Ex-Liga-Boss: Die Bundesliga braucht 20 Klubs

Der frühere Fußballfunktionär Heribert Bruchhagen spricht sich für eine Erweiterung der Bundesliga auf 20 Klubs aus. "Wir müssten uns das in Deutschland doch erlauben können, unser Land ist größer geworden, aber die Bundesliga hat wie in den Achtzigerjahren immer noch 18 Klubs", sagte der 75-Jährige in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung". Anders als etwa in anderen Ländern mit großen Ligen wie England, Spanien oder Italien wurde in Deutschland nur nach der Wiedervereinigung in der Saison 1991/1992 mit 20 Mannschaften gespielt.

"Der Vorteil bei einer Erweiterung auf 20 Vereine wäre: Man würde niemandem etwas wegnehmen. Und man hätte weniger Hektik und ein bisschen mehr Ruhe in der ersten Liga - weil mehr Klubs ihr Ziel, den Klassenerhalt, erreichen würden", meinte der langjährige Vorstandsvorsitzende von Eintracht Frankfurt. "Dadurch würden auch weniger Trainer entlassen und es entstünde mehr Kontinuität. Aber das ist natürlich alles im Konjunktiv gesprochen."

09:37 Uhr

"Nie etwas absichtlich": Trainer verteidigt Sinner

Tennis-Coach Darren Cahill hat seinen Schützling Jannik Sinner nach dem Bekanntwerden von zwei positiven Dopingtests verteidigt und jeglichen Vorsatz ausgeschlossen. "Er würde nie etwas absichtlich tun. Er war in einer unglücklichen Situation", sagte Cahill in einem Interview des US-Senders ESPN. "Die Wahrheit ist heraus, kein Fehler oder Fahrlässigkeit, und hoffentlich kann er das hinter sich lassen."

Nach den zwei positiven Proben wurde Sinner jeweils vorläufig suspendiert, legte dagegen aber erfolgreich Berufung ein und konnte so weiterspielen. "Der Grund, warum er nach der kurzen vorläufigen Suspendierung weiterspielen konnte, ist, dass sie genau lokalisieren konnten, wo der Vorfall stattfand, und sie konnten erklären, was mit dem Spray passiert ist", sagte Cahill.

Laut Cahill hätte der Vorfall bei Sinner "körperlich und geistig zermürbt, er bekam eine Mandelentzündung und verpasste die Olympischen Spiele", sagte der 58-jährige Kanadier. "Wir sind nicht auf der Suche nach Kummer. Wir sind nur dankbar, dass es keine Sperre gibt."

08:50 Uhr

Hamann: Kimmich für Rückkehr ins Mittelfeld nicht geeignet

Fußball-Experte Dietmar Hamann versteht nicht, wieso Joshua Kimmich beim FC Bayern München dem Anschein nach wieder im Mittelfeld auflaufen soll. "Sollte er wirklich dort wieder spielen, würde sich das mir nicht erschließen. Dort ist Palhinha, der sicher spielt, und Pavlovic, der Kimmich gerade verdrängt hat. Dazu hat Laimer eine sehr gute EM gespielt", argumentierte Hamann gegenüber der "Sport Bild" vor dem Start in die Bundesliga-Saison. "Ich sehe Kimmich nicht auf der Sechs und auch nicht auf der Achter-Position. Dafür hat er nicht das Tempo oder mal einen Trick im Repertoire, um offensiv Einfluss zu nehmen. Als Rechtsverteidiger war er dagegen super."

Kimmich sammelte in der Vorbereitung unter dem neuen Bayern-Trainer Vincent Kompany seine Minuten wieder im defensiven Mittelfeld. In der Rückrunde der vergangenen Saison und unter Bundestrainer Julian Nagelsmann war Kimmich zuletzt als Rechtsverteidiger aufgestellt worden.

08:24 Uhr

Liga-Umfrage: Machtposition des FC Bayern ist gesunken

Rekordmeister FC Bayern geht nicht mehr als alleiniger Topfavorit in die neue Saison. Anders als in den Vorjahren erwarten die meisten Bundesligisten einen offenen Titelkampf. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur vor dem Liga-Start am Freitag (20.30 Uhr/Sat.1, DAZN und im ntv.de-Liveticker), wenn Bayer gegen Mönchengladbach spielt: "Vielleicht haben wir zurzeit die spannendste Liga in Europa", urteilte BVB-Sportchef Lars Ricken.

Zwar wird der FC Bayern noch immer von den meisten befragten Trainern und Sportchefs als Titelanwärter Nummer 1 gehandelt, bekommt in diesem Ranking aber Konkurrenz. "Ich glaube, dass Bayer Leverkusen den Titel erfolgreich verteidigen wird", prognostizierte der Wolfsburger Fußball-Lehrer Ralph Hasenhüttl. Weitere Ligatrainer urteilten ähnlich.

Es gibt aber auch Gegenstimmen: "Bayern München - sie werden top motiviert sein, sich die Schale nicht zweimal hintereinander entgehen zu lassen", sagte der Mainzer Trainer Bo Henriksen. Fünf weitere Fußball-Lehrer sehen das Team ihres neuen Liga-Kollegen Vincent Kompany am Ende ebenfalls vorn.

07:35 Uhr

Deutsche Handballer blitzen bei Simone Biles ab

Beim Essen stört man nicht - auch nicht bei den Olympischen Spielen. Diese Erfahrung mussten die Handball-Nationalspieler in Paris mit Turn-Superstar Simone Biles machen. "Wir haben sie leider in der Mensa getroffen und waren so dreist, nach einem Foto zu fragen, während sie noch aß. Da haben wir einen Korb bekommen", berichtete Renars Uscins der "Sport Bild".

"Juri Knorr war am Ende derjenige, der sie gefragt hat. Die anderen haben gesagt, das können wir doch jetzt nicht machen. Wir sind einfach vorbeigegangen, Juri hat sich getraut."

06:44 Uhr

Doping-Fall Sinner: Kyrgios zürnt, Wada erwägt Berufung

Die Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) will die Entscheidung im Fall des Tennis-Weltranglistenersten Jannik Sinner zunächst "sorgfältig prüfen". Man behalte sich das Recht vor, gegebenenfalls Berufung beim Internationalen Sportgerichtshof Cas einzulegen. Sinner wurde im März zweimal positiv auf das verbotene anabole Steroid Clostebol getestet. Eine Sperre bekam der 23-Jährige nicht. Nach Angaben der verantwortlichen Tennis-Agentur Itia wurde der Italiener am vergangenen Donnerstag von einem unabhängigen Gericht freigesprochen. Demnach habe der Australian-Open-Champion das verbotene Mittel nicht vorsätzlich verwendet.

Der australische Tennisprofi Nick Kyrgios kritisierte via X, ehemals Twitter, die Entscheidung der Itia. "Lächerlich - ob es zufällig oder geplant war. Du wirst zweimal mit einer verbotenen (Steroid) Substanz getestet ... du solltest für zwei Jahre raus sein", schrieb der 29-Jährige, der 2022 das Finale beim Rasen-Klassiker in Wimbledon erreicht hatte.

06:12 Uhr

Titelverteidigerinnen reisen zum Pokal nach Berlin

Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg reisen in der zweiten Runde des DFB-Pokals in die Hauptstadt. Wie die Auslosung ergab, trifft der Titelverteidiger auf Regionalligist Hertha BSC. Vorjahresfinalist und Meister FC Bayern will beim Zweitligisten SC Sand den Einzug ins Achtelfinale perfekt machen. Ausgetragen wird die zweite Runde zwischen dem 7. und 11. September. Das Endspiel findet am 1. Mai 2025 in Köln statt.

Zu einem rheinischen Derby kommt es zwischen Zweitligist Borussia Mönchengladbach und dem eine Liga höher angesiedelten 1. FC Köln. Eine kurze Anreise hat auch Bundesliga-Rückkehrer Turbine Potsdam. Die Brandenburgerinnen treten bei Regionalligist Viktoria Berlin an. Gelost wurde in zwei regionale Gruppen (Nord und Süd).

Für die Achtelfinalpartien ist der Zeitraum zwischen dem 22. und 24. November vorgesehen. Das Viertelfinale folgt vom 11. bis 13. Februar, ehe es für die verbleibenden vier Teams am 22. und 23. März 2025 um den Einzug ins Finale geht.

06:00 Uhr

Sporthilfe verdoppeln: Drogeriemarkt gibt Prämie für Olympia 2028 aus

Medaillen bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles lohnen sich für deutsche Sportler finanziell mehr als bislang. Die Drogeriemarktkette Rossmann will zusätzlich zu den Prämien der Deutschen Sporthilfe Geld für Gold, Silber und Bronze an deutsche Athleten ausschütten. Für einen ersten Platz bei den Olympischen Spielen in vier Jahren soll es demnach 20.000 Euro geben, für Rang zwei 15.000 Euro und für einen dritten Platz 10.000 Euro.

Die Summen sind angelehnt an die Ausschüttungen der Deutschen Sporthilfe - mit einem entscheidenden Unterschied: "Wenn sie zwei Medaillen gewinnen, bekommen sie auch zweimal die Prämie! Mannschaften erhalten pauschal je Medaille 100.000 Euro", teilte das Unternehmen mit. "Spitzensport muss sich lohnen und da ist nicht nur die Bundesregierung, da sind auch wir als Gesellschaft gefragt! Ich hoffe, dass wir nicht nur für Sportler einen Anreiz schaffen, sondern auch weitere Unterstützer motivieren können", sagte Raoul Roßmann, der Sprecher der Geschäftsleitung des Unternehmens aus Niedersachsen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen