Spanien vor EM-Finale selbstsicher Italien nimmt Schwung mit

Cesare Prandelli, positiv.

Cesare Prandelli, positiv.

(Foto: REUTERS)

Im Finale der Fußball-EM treffen euphorisierte Italiener auf abgezockte Spanier. Die wirkten aber im bisherigen Turnier ausgelaugt, nicht so aktiv wie gewohnt. Italien nimmt dagegen den Schwung des Sieges gegen Deutschland mit nach Kiew. Es wäre der erste EM-Titel der Azzurri seit 44 Jahren.

Sie haben Wort gehalten. "Auf Wiedersehen" (nos vemos - ci vediamo) versprachen sich Spanier und Italiener nach ihrem hochklassigen Gruppenmatch. Jetzt treffen sich der Titelverteidiger und das Überraschungsteam im Finale der Fußball-Europameisterschaft wie vereinbart. "Beide Mannschaften hätten es verdient", urteilte Spaniens Offensivmann Cesc Fàbregas. Wer Sonntagnacht in Kiew triumphiert und wer trauert, ist völlig offen. "Mamma, was für ein Finale!", titelte die Gazzetta dello Sport.

Spanien will das historische Titel-Triple perfekt machen. "Wir haben bereits Geschichte geschrieben und wir wollen weiter Geschichte schreiben", kündigte Keeper Iker Casillas an. Noch nie triumphierte eine Nationalmannschaft dreimal hintereinander bei einem großen Turnier. "Aber Italien ist ein gefährlicher Rivale und wird uns das Leben schwer machen."

"Wettskandal genutzt"

Spaniens Trainer Vicente del Boque war mit dem Halbfinale unzufrieden.

Spaniens Trainer Vicente del Boque war mit dem Halbfinale unzufrieden.

(Foto: REUTERS)

Italien wartet seit 44 Jahren auf seinen zweiten EM-Coup. Im Turnierverlauf hat sich die Squadra Azzurra als äußerst titelwürdig präsentiert. "Wir dürfen keine Angst vor Spanien haben", sagte Trainer Cesare Prandelli. Er treibt seine Spieler zu einer letzten Höchstleistung an. "Seit dem Spiel in Danzig sind wir physisch und mental stärker geworden." Außerdem hätten seine Azzurri den "Wettskandal und viele andere Schwierigkeiten psychologisch positiv genutzt", betonte Prandelli.

Der verdiente 2:1-Erfolg im Halbfinale gegen Deutschland hat dem viermaligen Weltmeister noch mehr Schwung gegeben. Die Spanier konnten dagegen aus dem mühevoll erkämpften 4:2 im Elfmeterschießen gegen Portugal kaum zusätzliches Selbstvertrauen schöpfen.

Vor allem Eckpfeiler wie Spielmacher Xavi oder Sechser Xabi Alonso wirken nach einer kräftezehrenden Saison müde. Von der Form dieser beiden Leistungsträger hängen Wohl und Wehe der "selección" aber entscheidend ab. Wenigstens stellt sich die Frage nach der Sturmbesetzung nicht mehr. Fàbregas hat sich mit seinem souverän verwandelten entscheidenden Elfer gegen die Portugiesen seinen Startplatz für das Finale am Sonntag (20.45 Uhr / n-tv.de-Liveticker) gesichert. Der Not-Neuner hatte schon im Gruppenspiel gegen Italien das 1:1 erzielt.

Cassano angeschlagen

Aufseiten der Italiener steht die Aufstellung so gut wie fest. Anders als am 10. Juni wird Prandelli keiner Dreierabwehrkette, sondern seine Viererreihe in der Defensive aufbieten. Sollte Teamarzt Enrico Castellacci nicht überraschend mit schlechten Nachrichten kommen, wird Italien mit einer Ausnahme die selbe Anfangsformation wie gegen die DFB-Elf aufbieten. Ignazio Abate kehrt wieder auf die rechte Abwehrseite zurück.

Ein kleines Fragezeichen steht allenfalls hinter Stürmer Antonio Cassano. Der Vorbereiter zum 1:0 gegen Deutschland zog sich im Halbfinale eine leichte Verstauchung des rechten Knies zu. Castellacci aber scheint sich keine Sorgen zu machen. Trotz seines Trainingsrückstands ist der Milan-Star wohl fit genug für 60 Minuten.

Auch Italiens EM-Held Mario Balotelli steht bereitet. Der Teamarzt konnte Prandelli beruhigen: "Es waren gegen Deutschland nur Krämpfe." Prandelli hatte eine Zerrung befürchtet und atmet nun auf: "Balotelli hat ein enormes Potenzial. Mario wird seine Leistung aus dem Deutschland-Spiel wiederholen wollen", versicherte Prandelli den Tifosi.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen