Deutsche Fans für Durst bekannt Lwiw braut mehr Bier
07.06.2012, 17:27 Uhr
Trinkfest: Deutsche Fußballfans.
(Foto: dpa)
Was passiert, wenn Zehntausende Anhänger der deutschen Nationalmannschaft im ukrainischen Lwiw einfallen? Sie trinken Bier. Und so sind die ansässigen Brauereien für das EM-Auftaktspiel der DFB-Elf gegen Portugal vorbereitet und haben ihre Produktion erhöht. Gestiegen sind auch die Preise für Unterkünfte, bis zu 500 Euro kostet ein Schlafplatz.
Am Stadion werden die letzten Pflastersteine verlegt, vor dem Rathaus verteilen Frauen in historischen Gewändern Süßigkeiten, und die Brauereien haben ihre Bierproduktion erhöht: Lwiw ist bereit für das erste EM-Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in der Ukraine. Nur die Fans fehlen noch. "Wir rechnen mit 60.000 Besuchern", sagte Galyna Grynyk, die Tourismus-Chefin der Stadt vor dem EM-Auftakt am Samstag (20.45 Uhr) gegen Portugal. Noch haben Fußball-Fans in der Stadt Seltenheitswert. Auf den erhofften Ansturm ist Lwiw aber vorbereitet. Die sogenannte Fan Zone mitten in der Altstadt fasst bis zu 27.000 Anhänger. Auch im Stadtpark wird eine Großbildleinwand aufgestellt. Das Stadion mit 30.000 Zuschauern ist, so Grynyk, ausverkauft.
Dass deutsche Fans gerne Bier trinken, ist in der Ukraine bekannt. "Es gibt zwei Brauereien in Lwiw, beide haben für die EM ihre Produktion erhöht. Ich hoffe, dass alle Besucher genug Bier bekommen", sagte die Chefin der Tourismusbehörde. Die Hoteliers haben noch nicht das große Geschäft gemacht. An Spieltagen sind die 6000 Zimmer zwar "zu 80 bis 88 Prozent" ausgebucht. "Die meisten kommen einen Tag vor dem Spiel und bleiben einen Tag danach", sagte Grynyk. Dazwischen allerdings stehen rund die Hälfte leer.
Hohe Hotelpreise
Die Europäische Fußball-Union Uefa hatte vor zwei Jahren fast alle Hotels geblockt. "Im März, April sind aber viele Kontingente wieder zurückgegeben worden, weil die Nachfrage nicht so groß war", berichtete Mia Reichel, Projektleiterin des von der Uefa lizenzierten Reiseveranstalters Otevs. "Auch wir haben Anfang des Jahres ein Drittel zurückgegeben. Erst im Mai stieg die Nachfrage wieder." Insgesamt 1500 Fans betreut der deutsche Uefa-Reisepartner während der EM. "Zwei Drittel kommen nur für die Spiele", sagte Reichel.
Die Preise sind ein Grund, warum die meisten Fans nur zu den Spielen anreisen und einen längeren Aufenthalt scheuen. Sie liegen je nach Art der Unterkunft bei "25 bis 500 Euro pro Nacht", so Grynyk. Immerhin 23 Prozent der Hoteliers haben die Preise für die EM um mehr als 200 Prozent angehoben, heißt es in einer Erhebung der Tourismusbehörde. Laut Reichel liegen die Zimmerpreise bei ihren Reisepaketen zwischen 100 und 160 Euro, "das ist noch relativ human, aber das Dreifache von dem, was es hier normalerweise kostet". Die günstigen Unterkünfte sind vor allem Jugendherbergen, Campingplätze und Wohnheime. Zu den 6000 Hotelbetten kommen 1200 in Hostels und 800 in Apartments.
"Fan-Menüs" in Restaurants
940 freiwillige Helfer, die sogenannten Volunteers, sind in der 790.000-Einwohner-Stadt auf den Beinen, um den Besuchern aus ganz Europa zu helfen. Ihre Hilfe ist auch notwendig, denn englisch oder deutsch sprechen nur wenige. In den meisten Restaurants sind die Speisekarten ausschließlich auf Ukrainisch. "Es gibt aber Fan-Menüs, die schnell und problemlos bestellt werden können", sagte Grynyk. In der Altstadt, die als Unesco-Weltkulturerbe das Flair der Doppelmonarchie-Zeiten verbreitet, sind Fans in Trikots allerdings noch eine Rarität. Ein Einheimischer mit Holland-Shirt hatte sich den Spielplan offenbar nicht richtig angeschaut: Oranje spielt gar nicht in Lwiw.
Quelle: ntv.de, sid