Spaniens "falsche Neun" gegen Italien Schlussfeier läutet EM-Finale ein
01.07.2012, 20:45 Uhr
(Foto: REUTERS)
Die spanische Fußball-Nationalmannschaft kann im EM-Finale gegen Deutschland-Ernüchterer Italien einen historischen Titel-Hattrick perfekt machen - und will das ohne echten Stürmer in der Startelf schaffen. Das Fanduell haben die Iberer bereits gewonnen, die Farben Gelb und Rot dominieren in Kiew. Beim Abschlussfest zum Turnier glänzen ukrainische Kinder mit eigentümlichen Anzügen.
Eine bunte zwölfminütige Schlussfeier hat im Olympiastadion von Kiew das EM-Finale zwischen Titelverteidiger Spanien und Italien (ab 20.45 Uhr im n-tv.de Liveticker) eingeläutet. Mehr als 600 Kinder und Jugendliche in etwas eigentümlichen grellgrünen und orangefarbenen Anzügen lieferten auf dem durch eine blaue Plane abgedeckten Rasen eine kurze Tanz-Darbietung. Die Hamburger Künstlerin Oceana sang vor einer riesigen Pokal-Attrappe noch einmal ihren EM-Song "Endless Summer". Zum Abschluss wurden die Fahnen aller EM-Teilnehmer in den Innenraum getragen.
Schon Stunden vor dem EM-Finale hatten sich die Fans beider Teams in der Stadt auf den großen Showdown eingestimmt. Bei strahlendem Sonnenschein und knapp 30 Grad in Kiew feierten Tausende Anhänger rund um das Olympiastadion und in der Fan-Zone eine bunte und friedliche Party, wobei die Spanier in der Überzahl waren. Auch der weltbekannte Trommler Manolo war schon wieder voll in seinem Element.
Die Farben Gelb und Rot dominierten klar - wohl auch, weil viele Spanier eher mit einem Finaleinzug gerechnet hatten. Genau wie die deutschen Fans, von denen anscheinend mehr in der ukrainischen Hauptstadt waren als italienische. Auch der Schwarzmarkt blühte, die Preise waren aber moderat. Zu Dutzenden standen die Händler in der Nähe der Arena und versuchten, die Tickets loszuwerden. Viele von ihnen boten etwa zweieinhalb Stunden vor dem Anpfiff um 21.45 Uhr Ortszeit die Karten bereits zum Einkaufspreis an. Die Polizei hielt sich dezent im Hintergrund.
Italien will Spanien stoppen
Spanien: Casillas - Arbeloa, Piqué, Sergio Ramos, Jordi Alba - Xavi, Busquets, Xabi Alonso - David Silva, Fàbregas, Iniesta
Italien: Buffon - Abate, Barzagli, Bonucci, Chiellini - Pirlo - Marchisio, Montolivo, De Rossi - Balotelli, Cassano
Schiedsrichter: Proença (Portugal)
Deutschland-Bezwinger Italien will im EM-Finale den spanischen Titel-Hattrick verhindern. Die Spanier können mit einem Sieg im Endspiel im Olympiastadion von Kiew als erste Mannschaft nacheinander die Titel bei drei internationalen Turnieren gewinnen. 2008 wurde das Team Europameister, vor zwei Jahren gewann die Auswahl von Trainer Vicente del Bosque die WM.
Italien wartet hingegen seit 1968 auf seinen zweiten EM-Triumph. Im Halbfinale hatte die Squadra Azzurra die deutsche Mannschaft aus dem Turnier geworfen.
Schon in der Vorrunde waren sich Spanier und Italiener begegnet. Die hochklassige Partie in Danzig endete 1:1. Für Spanien war es im Turnierverlauf das einzige Gegentor. Im EM-Finale gegen Italien setzt Coach del Bosque wie schon zum Auftakt auf eine Startelf ohne echten Stürmer. Stattdessen läuft wieder Mittelfeldspieler Cesc Fabregas als nominelle Spitze auf, als so genannter "falscher Neuner". Im ersten Duell mit Italien hatte sich diese Maßnahme ausgezahlt: Fabregas traf zum 1:1-Endstand.
Quelle: ntv.de, sid/dpa