Fußball

Die unvollendete Nummer 13 Ballacks Traum vom großen Pokal

2r1q2803.jpg7076719086937435310.jpg

International bleibt Michael Ballack der ewige Zweite.

(Foto: dpa)

In Yokohama saß Michael Ballack 2002 frustriert am Spielfeldrand, in Moskau stand er weinend im Regen. Ob gesperrt, verletzt oder einfach nur haarscharf vorbeigeschrammt: Wenn es um internationale Titel geht, ist und bleibt Deutschlands "Capitano" ein Ritter der traurigen Gestalt. Dabei lautet sein Motto: "Glück ist eine andere Bezeichnung für Willensstärke."

2r1p1321.jpg3359312711722818353.jpg

Der Gang aus Dr. Müller-Wohlfahrts Praxis geriet für Ballack nicht nur wegen der Krücken schwer.

(Foto: dpa)

Auch mit 33 Jahren kämpft Michael Ballack in Verein und Nationalmannschaft noch immer unermüdlich um einen Pokaltriumph auf kontinentaler oder globaler Fußball-Ebene. Doch die Sehnsucht nach einem großen Titel als Krönung der Karriere bleibt nach dem fatalen Tritt von Kevin-Prince Boateng auch im Jahr 2010 - und damit vielleicht für immer - ungestillt. Mit finsterer Miene und tiefen Ringen unter den Augen stand Ballack im Münchner Marienhof vor der Praxis von DFB-Arzt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt. Die herbeigeilte Journalistenschar wollte Rede und Antwort. "Wenn man zwei oder drei Wochen vor der WM eine solche Diagnose erhält, ist das natürlich bitter. So ist aber Fußball, es muss weitergehen", hieß Ballacks bitteres Fazit - der geäußerte Trotz passte nicht zur dünnen Stimme. Ohne Krücken war Ballack gekommen, mit Krücken humpelte er nach der Untersuchung zu einem Taxi. Die Bänderverletzung im rechten Sprunggelenk hatte ihn aus allen Träumen gerissen.

An nationalen Ehren hat es Ballack nie gemangelt. Als 21-Jähriger wurde er 1998 mit Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Kaiserslautern unter Trainer Otto Rehhagel erstmals deutscher Meister. Es folgten drei Vize-Titel (Meisterschaft, Pokal, Champions League) mit Bayer Leverkusen im Jahr 2002. Im letzten Ligaspiel bei der SpVgg Unterhaching, in dem ein Remis gereicht hätte, erzielte Ballack ein Eigentor - am Ende war nach einem 0:2 die Meisterschaft vergeben. Dann kam der Wechsel nach München, wo er in vier Jahren drei weitere Meistertitel und drei DFB-Pokalsiege mit dem FC Bayern gewann. Den Schritt zum FC Chelsea nach England begründete er 2006 mit dem unbedingten Willen, die Champions League gewinnen zu wollen. Es reichte aber auch in England wieder nur zu nationalen Auszeichnungen in Meisterschaft und Pokal. Fast schon bittere Ironie ist, dass nun die Münchner Ex-Kollegen am 22. Mai gegen Inter Mailand um Europas-Top-Titel spielen - und Ballack trauriger Zuschauer ist.

Eigenes Credo konterkariert

"Glück ist eine andere Bezeichnung für Willensstärke", nennt der DFB-Leitwolf auf der Nationalmannschafts-Homepage sein Credo. Dass ihm selbst das Pech anhaftet, konterkariert das eigene Motto. Denn an Einsatz ließ es der 98-malige Nationalspieler (42 Tore) nie mangeln.

2r1q3232.jpg7559582917690539246.jpg

Ballack nach dem verlorenen WM-Halbfinale 2006.

(Foto: dpa)

Sein mit Gelb bestraftes Not-Foul im WM-Halbfinale gegen Südkorea (1:0) kurz vor seinem Siegtreffer war Startschuss einer schmerzhaften Historie. Im Endspiel gegen Brasilien (0:2) war Ballack gesperrt. Zuvor hatte er mit Bayer Leverkusen das Vize-Triple in Meisterschaft, Pokal und Champions-League hingelegt - doch es blieben ja im Frühsommer einer hoffnungsvollen Karriere noch viele Chancen.

Das Ballack'sche Final-Trauma setzte sich allerdings fort. Bei der Heim-WM 2006 wurde der Einzug ins Sommermärchen-Endspiel gegen Italien (0:2 n.V.) in letzter Sekunde verspielt, 2008 bei der EM war Spanien (0:1) übermächtig und Ballack so gefrustet, dass er sich noch auf dem Rasen zu einem verbalen Disput mit Teammanager Oliver Bierhoff hinreißen ließ. Die Episode ging als Wink-Elemente-Streit in die deutsche Fußballgeschichte ein.

Tränen im Moskauer Regen

Noch bitterer als die finalen Nationalmannschaftspleiten war für den gebürtigen Sachsen die Reise nach Moskau mit dem FC Chelsea im Mai 2008. Nach sechs Jahren endlich wieder im Champions League-Finale angekommen, fehlte im Elfmeterschießen gegen Manchester United noch ein Treffer . Doch John Terry rutschte bei seinem Schuss weg und schoss an den Pfosten. Wieder jubelten die Gegner und Ballack, der den ersten Elfmeter sicher verwandelt hatte und bis zu Terrys Fauxpas siegessicher gewesen war, sackte kraftlos zusammen. Und weinte anschließend im strömenden Regen wie ein kleiner Junge.

ballack_kollabiert.jpg

Finale Enttäuschung in Moskau: Ballack bricht nach John Terrys Fehlschuss schockiert zusammen.

(Foto: AP)

Ausgerechnet in einem Finale könnte nun der Vorhang für den vielleicht kopfballstärksten Mittelfeldakteur gefallen sein. Die Verletzung nach dem Foul von Kevin-Prince Boateng wirft Fragen nach der Karrierefortsetzung auf. Die Mediziner versprechen völlige Heilung, doch der Vertrag in Chelsea läuft diesen Sommer aus. 2012 bei der EM in Polen und der Ukraine wäre Ballack 35 Jahre alt, 2014 bei der WM in Brasilien endgültig im Fußball-Rentenalter.

Quelle: ntv.de, dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen