Das legendäre 6:6 im DFB-Pokal Thon, die Bayern und ich
24.03.2010, 14:01 UhrAm 2. Mai 1984 trennen sich der FC Schalke 04 und Bayern München im Halbfinale des DFB-Pokals mit 6:6. Olaf Thon schießt damals drei Tore und sagt noch heute: Dieses Spiel ist "mit Abstand die Nummer eins auf meiner persönlichen Hitliste".
Früher war nicht alles besser, auch wenn die meisten Menschen dazu neigen, es gut gewesen sein zu lassen. Das ist im Fußball nicht anders als im richtigen Leben. Früher waren die Spiele spannender, die Tore kurioser und die Stimmung besser. Wie damals, als der FC Schalke 04 im Pokal-Halbfinale gegen den FC Bayern spielte und an einem unglaublichen Abend in Gelsenkirchen in zwei Stunden rein rechnerisch alle zehn Minuten ein Tor fiel.
Vater hatte sich nicht lumpen lassen. Zweimal Gegentribüne, Sitzplatz, ausnahmsweise. Natürlich war das Parkstadion in Gelsenkirchen mit seinen 71.000 Plätzen ausverkauft. Und wahrscheinlich war ich am 2. Mai 1984 vor diesem Pokalhalbfinale zwischen dem FC Schalke 04 und dem FC Bayern München aufgeregter als Olaf Thon, der drei Jahre älter ist und am Tag zuvor seinen 18. Geburtstag gefeiert hatte. "Es war das mit Abstand schönste Spiel meiner Karriere", sagt Olaf Thon. Meiner auch, als Zuschauer. Dank Olaf Thon.
Dieter Hoeneß entscheidet das Spiel – dachten wir
Die Schalker spielten damals in der Zweiten Liga, die Bayern mit Trainer Udo Lattek, den Brüdern Karl-Heinz und Michael Rummenigge, Klaus Augenthaler, Norbert Nachtweih und Sören Lerby waren klarer Favorit. So legten sie dann auch los und lagen nach zwölf Minuten mit 2:0 vorne. Doch dann kam Olaf Thon, schoss in der 19. Minute sein erstes Tor zum 2:2, seine zweites nach gut einer Stunde zum 3:3 – und hob sich das Beste bis zum Schluss auf. Denn als der eingewechselte Dieter Hoeneß in der drittletzten Minute der Verlängerung die Münchner mit 6:5 zum vierten Mal an diesem Abend in Führung geschossen hatte, war das Spiel gelaufen.

Die Frisur sitzt: Olaf Thon, drei Jahre nach dem legendären Spiel gegen die Bayern.
(Foto: picture-alliance / dpa)
Dachten viele der Zuschauer, die sich spätestens jetzt auf den Weg zum Parkplatz machten in der Gewissheit, ein verrücktes Fußballspiel mit einer unglaublichen Dramaturgie gesehen zu haben. Auch ich wollte gehen. Zum Glück war mein Vater schon damals schlauer. Wir blieben. Und sahen wie Olaf Thon in der 120. Minute mit dem linken Fuß den Ball aus spitzem Winkel am Torhüter Jean-Marie Pfaff vorbei in den Winkel des Münchner Tores schoss. 6:6. Danach haben sie ihn über den Platz getragen. "Acht Minuten lang", wie Olaf Thon heute noch ganz genau weiß.
Den Pokal gewannen dann doch die Bayern
Die Fortsetzung dieser Geschichte ist übrigens etwas weniger spektakulär. Anders als heute gab es damals bei einem Unentschieden nach Verlängerung noch kein Elfmeterschießen. Das Wiederholungsspiel gewannen die Bayern mit 3:2 und letztlich auch den Pokal. Unter anderem deshalb, weil im Finale ein gewisser Lothar Matthäus beim Elfmeterschießen für Mönchengladbach den Ball über das Tor schoss. Für Matthäus war es das letzte Spiel für die Borussia, danach wechselte er zum FC Bayern. Olaf Thon folgte ihm vier Jahre später. Aber das ist eine andere Geschichte.
Früher war nicht alles besser, aber dieses Spiel schon. Und wenn es einen Grund gibt, warum ich seit mehr als einem Vierteljahrhundert immer wieder ins Stadion gehe, dann ist es die Hoffnung, noch einmal so etwas zu erleben wie an diesem 2. Mai 1984 in Gelsenkirchen. Und niemals verlasse ich das Stadion vor dem Abpfiff. Dank Olaf Thon.
DFB-Pokal, Saison 1983/84, Halbfinale am 2. Mai 1984
FC Schalke 04 – FC Bayern München 6:6 n. V. (4:4, 2:3)
Schalke: Junghans – Kruse, Dietz, M. Jakobs, Schipper – Opitz (ab 105.Min: Berge), Dierssen, Stichler, Abramczik (ab 73.Min: Clute-Simon) – Thon, Täuber
Bayern: Pfaff – Nachtweih, Augenthaler, Beierlorzer, Dürnberger (ab 77.Minute: Dieter Hoeness) – Grobe (ab 109.Minute: Kraus), Lerby, Pflügler – Michael Rummenigge, Mathy, Karl-Heinz Rummenigge
Tore: 0:1 K.-H. Rummenigge (3.), 0:2 Mathy (12.), 1:2 Kruse (13.), 2:2 Thon (19.), 2:3 M. Rummenigge (20.), 3:3 Thon (61.), 4:3 Stichler (72.), 4:4 M. Rummenigge (80.), 4:5 Hoeneß (112.), 5:5 Dietz (115.), 5:6 Hoeneß (118.), 6:6 Thon (120.)
Zuschauer: 71.000
Quelle: ntv.de