Mittelklasse-Stars bei Warentest Das sind die besten Tablets bis 300 Euro
13.06.2024, 20:00 Uhr Artikel anhören
Für die meisten Einsatzzwecke tut es ein günstiges, aber gutes Tablet.
(Foto: IMAGO/Addictive Stock)
Stiftung Warentest prüft elf aktuelle Tablets und stellt fest, dass die günstige Mittelklasse angreift. Insgesamt findet man in der Datenbank der Tester jetzt 23 gute Geräte bis 300 Euro, das preiswerteste davon kostet nur rund 160 Euro.
Die besten von Stiftung Warentest geprüften Tablets kosten um die 1000 Euro oder noch mehr. Doch der jüngste Test zeigt, dass man für ein gutes Gerät nicht mehr als 300 Euro ausgeben muss, wenn man keine allzu hohen Ansprüche hat. Spielen Leistung und Vielseitigkeit keine große Rolle, bekommt man ein gut bewertetes Tablet auch schon für rund 160 Euro.
Gute Rechenleistung kostet extra
Das beste Gerät in der 300-Euro-Klasse ist das Xiaomi Pad 6, das der Online-Handel ab etwa 295 Euro anbietet. Display und Funktionen, zu denen unter anderem Rechen- und Grafikleistung gehören, haben gute Noten bekommen, der Akku wurde von den Prüfern für sehr gut befunden. Wie die Vielseitigkeit bewerteten sie auch die Handhabung nur befriedigend, aber das liegt lediglich an einem fehlenden Handbuch. Insgesamt erreichte das Xiaomi Pad 6 das Qualitätsurteil 2,1.
Dahinter folgt mit der Gesamtnote 2,3 das Honor Pad X9, das bereits für rund 180 Euro verkauft wird. Das Gerät ist ebenfalls sehr ausdauernd, Bildschirm und Handhabung sind gut. Wie die Vielseitigkeit bewerteten die Warentester aber auch seine Funktionalität wegen einer geringen Rechen- und Grafikleistung nur befriedigend.
Auch das Lenovo Tab M11 TB330XU kann mit dem gleichen Qualitätsurteil nur mit befriedigenden Funktionen aufwarten. Bei ihm hapert es aber nur an der Grafikleistung, was kaum eine Rolle spielt, wenn man keine aufwendigen Spiele zocken möchte. Ansonsten wurde es in allen anderen Kategorien gut bewertet - weil es mit einem Eingabestift kommt, auch bei der Vielseitigkeit.
Warentest hat das Modell mit Mobilfunkmodem getestet, das aktuell nicht erhältlich ist. Die WLAN-Variante (M11 TB330FU) bekommt man zu Preisen ab 185 Euro.
Gutes Display und große Ausdauer für 160 Euro
Ist ein Stift verzichtbar, aber mobiles Internet wichtig, kann man einen Blick auf das Samsung Galaxy Tab A9+ 5G werfen, das man für knapp 230 Euro bekommt. Auch seine Grafikleistung ist mau, aber es hat ein gutes Display, ist gut zu handhaben und es ist sehr ausdauernd.
Mit einem Preis von rund 160 Euro ist das Amazon Fire HD 10 (2023) derzeit das günstigste von Stiftung Warentest für gut befundene Tablet. Seine Rechen- und Grafikleistung ist nicht berauschend und weil Amazon sein eigenes Süppchen braut, ist es nicht besonders vielseitig. Aber sein Bildschirm und seine Handhabung sind gut und seine Laufzeit ausgezeichnet.
Quelle: ntv.de, kwe