Preistipps von Warentest Diese Fernseher sind echte Schnäppchen
25.01.2024, 18:23 Uhr Artikel anhören
Die Preisunterschiede sind bei Fernsehern oft viel größer als die Qualitätsunterschiede.
(Foto: IMAGO/Panthermedia)
Beim Kauf eines Fernsehers kann man richtig viel Geld sparen, wenn man statt zu den besten zu fast ebenso guten Geräten greift - mehr als 1000 Euro sind laut Stiftung Warentest drin, das seine Preis-Leistungs-Sieger pro Hersteller in zwei Größenklassen vorstellt.
Wer sich einen neuen Fernseher zulegen möchte, wird feststellen, dass Auswahl und Preisunterschiede enorm sind. Auch innerhalb der Produktreihen der Hersteller ist das oft der Fall. Stiftung Warentest hat festgestellt, dass man eine Menge Geld sparen kann, wenn man nicht das beste Gerät, sondern einen fast ebenso guten, aber wesentlich preiswerteren Fernseher desselben Herstellers kauft.
Die Prüfer haben in der 55- und 65-Zoll-Größenklasse jeweils die Nummer eins und das günstigste Gerät der wichtigsten Anbieter herausgesucht, das in der Gesamtnote höchstens 0,3 Notenpunkte schwächer abgeschnitten hat.
Oft ist das Bild nicht ganz so gut, da statt OLED-Displays LCDs zum Einsatz kommen, die bei Schwarzwert und Kontrast nicht so stark sind. In nicht voll abgedunkelten Räumen ist der Unterschied aber kaum zu sehen, in hellen Zimmern haben die heller strahlenden LCDs sogar Vorteile.
Die günstigeren Geräte liefern gelegentlich auch einen schwächeren Ton. Ein Genuss ist dieser aber auch bei den teuren Testsiegern nicht immer, und wenn man ohnehin eine Soundbar oder andere externe Lautsprecher nutzt, spielt der Unterschied ohnehin keine Rolle.
Bei LG kann man wenig, bei Sony eine Menge sparen
Die geringste Ersparnis gibt es bei LG, von dem viele Testsieger stammen. Bei den 55-Zöllern liegt der LG OLED55C37LA vorn, der mit sehr gutem Bild und Ton das Qualitätsurteil 1,7 erreichte. Sein mittlerer Online-Preis ist 1370 Euro. Warentest schlägt alternativ den LG OLED55B39LA vor, der für etwa 1200 Euro zu haben ist. Sein Display ist ebenfalls sehr gut, sein Klang immerhin gut.
Bei Samsung kann man ordentlich sparen. Testsieger ist der Samsung GQ55S90CAT für 1680 Euro, der die Gesamtnote 1,9 bekam. Sein Bild ist sehr gut, der Ton ist gut. Der Samsung GQ55QN85CAT ist 460 Euro günstiger und erreichte mit gutem Bildschirm und gutem Klang das Qualitätsurteil 2,1.
Der 780 Euro günstige Hisense 55U7KQ (2,2) hat nur einen befriedigenden Ton, ansonsten ist er nicht schlechter als der 970 Euro teure Hisense 55U8KQ (2,5), der gut klingt. Mit einem Preis von 870 Euro kostet der Philips 55PUS8808 (2,5) fast nur halb so viel wie der Philips 55OLED808 (2,2), der ein etwas besseres Bild liefert.
Das größte Einsparpotenzial hat man, wenn man statt des Sony XR-55A80L (2,2) den Sony KD55X75WL (2,5) kauft. Für das OLED-Gerät mit besserem Display muss man 1800 Euro hinblättern, den LCD-Sony bekommt man für 765 Euro.
65-Zoll-Klasse
Auch bei den Fernsehern mit 65 Zoll großem Bildschirm stammt mit dem LG OLED65C37LA (1,7) das beste Gerät von LG. Nicht nur sein Display, auch sein Ton ist sehr gut. Eine wirklich gleichwertige Alternative stellt der LG OLED65B39LA (1,8) nicht dar, denn wie die Nummer eins kostet er 2050 Euro, klingt aber nur gut.
Auch der Samsung GQ65S90CAT hat das Qualitätsurteil 1,7 erhalten und ist für Augen und Ohren eine wahre Freude. Allerdings muss man für das gute Stück 2300 Euro ausgeben. Der Samsung GQ65QN85CAT (2,0) mit einem etwas schwächeren Bild ist schon für 1940 Euro zu haben.
900 Euro kann man sparen, wenn man sich statt für den 2200 Euro teuren Sony XR-65X85L (2,1) für den Sony KD-65X85L (2,4) entscheidet. Bild und Ton beider Geräte sind gut, die Unterschiede liegen nur im Detail.
Beim Hisense 65U7KQ (2,4) ist das nicht so, sein Klang ist nur befriedigend. Mit einem Preis von 1040 Euro ist er allerdings fast 300 Euro günstiger als der Hisense 65U8KQ, der einen guten Ton hat.
Zum Finale noch ein Preis-Sparhammer: Der Philips 65PUS8808 (2,4) ist 1000 Euro preiswerter als der Philips 650OLED808 (2,2). Auch bei diesem Paar machen nur Feinheiten den Unterschied, beide Geräte wurden für Bild und Ton gut bewertet.
Quelle: ntv.de, kwe