Software fürs iPhone Nützliche Apps
17.09.2009, 10:33 UhrApps können den iPhone-Alltag deutlich vereinfachen. Wir stellen zwölf der kleinen Anwendungen vor, die auf keinem Apple-Handy fehlen dürfen.

Die besten Apps für den Alltag - acht davon sind hier zu sehen.
Wo ist die nächste Pizzeria, wo der nächste Bahnhof? Wer nicht immer alles im Voraus planen will, der sollte sich "meinestadt" auf das Iphone laden. Egal ob Hotel, Post oder Geldautomat - das App bestimmt den aktuellen Standort und zeigt metergenau wie weit es bis zum jeweiligen Ziel ist. Außerdem informiert es über Aktuelle Veranstaltungen und das Kinoprogramm in der gewünschten Stadt. Einen ähnlichen Dienst bietet "locly" an. Nützlich ist diese Anwendung vor allem, um Internetdienste nach Bezugspunkten zum aktuellen Aufenthaltsort zu durchforsten. Ob Wikipedia-Artikel, Fotos oder Twitterer - das App gibt einen guten Eindruck über die Gegend, in der man sich gerade aufhält.

Mit "wikipanion" lässt sich das Online-Lexikon Wikipedia durchsuchen.
"Stanza" ist ein tolles Programm für Buchliebhaber. Der Lese-Komfort auf dem iPhone ist sicherlich Geschmackssache. Wen das nicht allzu sehr stört, der hat allein durch die Kooperation mit dem "Projekt Gutenberg" kostenlosen Zugriff auf knapp 30.000 Klassiker von Goethe, Schiller und Co. Die Schriftgröße lässt sich mit diesem Tool beliebig verkleinern oder vergrößern.
Ein weiteres Programm mit viel Lesestoff ist "wikipanion", die iPhone-Version der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Wie oft will man einfach nur etwas nachschlagen, hat es dann aber längst wieder vergessen, wenn man zu Hause am PC sitzt?
Mit dem Programm "ZugInfo" werden Verspätungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zumindest etwas erträglicher. Die Fahrplaninformationen sind den Websiten der Bahn entnommen, es geht allerdings deutlich schneller und einfacher, sich eine Verbindung anzeigen zu lassen. Das Programm speichert alle eingegebenen Orte, sodass nach einer gewissen Zeit oft die ersten beiden Buchstaben reichen, um Start und Ziel angeben zu können. Liegt die Verbindung in der nahen Zukunft, teilt das Programm sogar mit, ob der Zug pünktlich fährt. Außerdem werden die Bahnhöfe angezeigt, die sich nah am aktuellen Standpunkt befinden.

Die "app box pro" vereinigt viele Anwendungen und spart so Platz auf dem Desktop.
"Weather pro" gilt als das derzeit beste deutsche Wetter-Programm. Im AppStore erzielt es herausragende Zustimmungswerte. Das Tool liefert nicht nur Daten für über zwei Millionen Städte, es kann auch den Wetterbericht für den aktuellen Aufenthaltsort bestimmen. Außerdem lassen sich die Daten der vergangenen Monate in anschaulichen Diagrammen verfolgen und man kann auf der aktuellen Niederschlagskarte schauen, ob Regen droht.
Die "AppBox Pro" (0,79 Euro) ist eine ganze Sammlung von Programmen, und macht so einige andere Apps überflüssig. Vom Währungsumrechner bis zum Übersetzer sind einige Tools dabei, die man sich damit in der Einzelversion in Zukunft sparen könnte. Nicht umsonst steht das Tool im Moment auf dem ersten Platz der meistgekauften Apps.
Zu den innovativsten Apps der letzten Zeit gehört sicherlich "Shazam". Die Software erkennt Musik, die in der Umgebung gespielt wird und liefert umfangreiche Informationen über Interpret, Titel und weitere interessante Daten. Mit "Last.fm" gibt es ein weiteres interessantes Musik-Tool. Hier kann man nicht nur seine Lieblingslieder auf dem Iphone hören, ohne sie runterzuladen. Je mehr man hört, desto klarer wird der Musikgeschmack - und desto genauer die persönlichen Empfehlungen von last.fm, welche Lieder man unbedingt mal gehört haben sollte.

Das TV-Programm auf dem iPhone mit "texxas".
Das App "Air Sharing" (3,99 Euro) vereinigt zwei sinnvolle Anwendungen in einer. Zum einem lässt sich das iPhone mit diesem Programm als externe Festplatte nutzen. Die Daten werden dabei ausschließlich per WLan übertragen. Außerdem kann man die aufgespielten Daten mit wenigen Ausnahmen auch auf dem iPhone ansehen, unter anderem auch Office- oder pdf-Dateien.
"Texxas" ist eines der besten Apps, um das aktuelle TV-Programm abzurufen. Neben der Übersicht über die aktuellen Sendungen gibt es für über 50 Programme eine einzelne Tagesübersicht. Und auch das Kinoprogramm für viele Städte zeigt das Tool an.
"Paper toss" ist zwar kein graphish aufwändiges Spiel, hat aber definitiv Suchtpotential. Ziel ist es, eine Papierkugel in einen Mülleimer zu werfen. Dazu muss man aber erst einmal am Ventilator vorbeikommen, der mit unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten große Probleme bereitet.
Quelle: ntv.de