Firmen ohne Festplatten Umzug in die Wolken
20.07.2018, 09:44 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
Während Heimanwender Dropbox schon lange für sich entdeckt haben oder Google Fotos mit den letzten Urlaubsbildern bestücken, zieht der deutsche Mittelstand stetig nach. Umfragen haben gezeigt, dass bereits 68 Prozent der relevanten Wirtschaftszielgruppe den Cloud-Speicher als IT-Commodity akzeptiert haben. Vor allem für Kleinstunternehmer sind die kostengünstigen Lösungen unverzichtbar.
Es sind Schlagworte, die immer wieder auftauchen. Digitalisierung, Industrie 4.0, Cloud. Schlagworte, die eine grundlegende Veränderung in Unternehmen beschreiben. Heute benötigt der mittelständische Unternehmer keine vollwertige Abteilung für die Buchhaltung oder das Personalwesen mehr. Er strukturiert Arbeitsprozesse neu, findet Einheiten in seiner Unternehmung, die anders miteinander kommunizieren können und setzt Maschinen ein, die komplett vernetzt genau wissen, wann und wie ein Produkt fertiggestellt werden kann.
Zentrales Element vieler Digitalisierungsprozesse ist die Cloud. Doch wie geht der deutsche Mittelstand mit der flexiblen Speichermöglichkeit um?
Die Cloud und der Mittelstand
Lange gab es Vorbehalte, wenn das Thema Cloud zur Sprache kam. Rechenleistung sollte ausgelagert werden? Anwendungen nur über die Cloud erreichbar sein? Unternehmer waren skeptisch, oft äußerten sie Sicherheitsbedenken. Mittlerweile scheint sich diese Ansicht gewandelt zu haben, auch wenn das Cloud Computing in Deutschland teilweise noch nicht so intensiv betrieben wird, wie im europäischen Ausland.
Populär im Mittelstand ist der Cloud-Mix, eine hybride Cloud. Eine solche Umgebung setzt sich aus privater und öffentlicher Cloud zusammen. Bestimmte, ungefährliche Services laufen über die Anwendung eines externen Anbieters, andere Prozesse, die zum Beispiel datenschutzkritische Anwendungen enthalten, werden im Unternehmen betrieben und verarbeitet. Die Frage nach der Sicherheit ist dabei omnipräsent und eine entsprechende Strategie zu entwerfen, ist bei der Entscheidung für die Cloud unumgänglich.
Was die Cloud möglich macht
Als Teil der digitalen Transformation ist die Cloud eine treibende Kraft. Das Auslagern von Software eröffnet dem Unternehmen verschiedene Möglichkeiten. Wenn eine Cloud-Lösung verwendet wird, benötigt der Mittelständler schließlich keine eigene Fachkompetenz in Fragen der Installation, Konfiguration und Sicherung von Software. Bei Prozessen, die zuvor der hauseigene IT-Chef erledigen musste, den es in vielen kleineren Unternehmen sowieso nicht gibt, unterstützt der Cloud-Provider.
Auch die ausrangierte Hardware, die sich in den Ecken von Serverräumen sammelt, kann minimiert werden. Ebenfalls wird zeitgemäßes, mobiles Arbeiten gefördert. Kosten spart der Mittelständer an allen Ecken und Enden. Hier unterscheidet er sich auch von größeren Unternehmen, die mit einem Initialinvestment eigene Lösungen stemmen wollen. Für die mittleren und kleinen Unternehmen fällt meist ein monatlicher Betrag an, der sich am Leistungsumfang orientiert. Für im Wachstum befindliche Unternehmen mit Sicherheit keine schlechte Möglichkeit.
Dies zeigt sich gerade bei Kleinstunternehmern. Wer als Einzelkämpfer oder mit nur einer Handvoll Mitarbeitern unterwegs ist, der operiert erst gar nicht in komplizierten IT Strukturen. Hier ist es einfacher, wenn ein Login im Browser der Wahl ausreicht, um Daten einzusehen oder die monatliche Buchhaltung abzuschließen. Wenn solche Prozesse dann noch losgelöst von der Nutzungssituation, unterwegs vom Smartphone oder zu Hause vom Desktop-Computer, angestoßen werden können, hat der kleine Selbstständige das optimale moderne Maß an Arbeitsflexibilität erreicht.
Unternehmenssteuerung in der Cloud
In der Praxis kommt die Wolke momentan vor allem als Speichermedium zum Tragen. Doch auch Kommunikationssysteme, Dokumenten-Management-Systeme oder Personalmanagement finden bereits in ihr Platz. Richtig spannend wird das Thema nochmal, wenn man das Unternehmen als Ganzes in der Cloud vernetzen möchte. Enterprise Ressource Planing in einer cloud-basierten Lösung ist hier das Stichwort. In einem solchen System kontrolliert das Unternehmen seine Ressourcen wie Mitarbeiter, Betriebsmittel oder auch das Kapital vollständig in der Cloud.
Quelle: ntv.de