Kein Neuling Nr. 1, Air gut Warentest prüft iPhone-17-Serie und Pixel-Konkurrenz
04.11.2025, 14:57 Uhr Artikel anhören
Entscheidend für die Platzierung der iPhone-17-Geräte und der Pixel-10-Smartphones ist ihre Akkuleistung.
(Foto: kwe)
Stiftung Warentest prüft 20 neue Smartphones, unter ihnen die aktuellen Apple-iPhones und Google-Pixel-Geräte. Nur ein Neuling ist sehr gut, verdrängt aber auch nicht den bisherigen Spitzenreiter. Die Akkuleistung macht einen großen Unterschied, der Preis nicht unbedingt.
Es hat ein wenig gedauert, aber jetzt hat Stiftung Warentest auch die jüngsten Smartphones von Apple und Google zusammen mit 14 weiteren aktuellen Geräten unter die Lupe genommen. Kein Neueinsteiger kann die bisherige Nummer 1 überholen, was vor allem an den gemessenen Laufleistungen liegt.
iPhone vor iPhone
An der Spitze der Bestenliste rangiert mit dem Qualitätsurteil 1,4 nach wie vor das iPhone 16 Pro Max. Der Nachfolger iPhone 17 Pro Max ist zwar der einzige sehr gut getestete Neuling, muss sich aber mit der Gesamtnote 1,5 knapp geschlagen geben.
Zwar hat Apples aktuelles Flaggschiff bei den Kameras und dem Display die Nase vorn, aber die Warentester fanden seine Laufzeit nur gut, während der Vorgänger hier sehr gut abschnitt. Außerdem ist das 17 Pro Max etwas weniger robust.
Nothing gleichauf mit Google
Das kleinere iPhone 17 Pro erhielt sogar eine befriedigende Akku-Bewertung, weswegen es "nur" einer der acht Drittplatzierten mit dem Qualitätsurteil 1,6 ist. Knapp dahinter folgt das Google Pixel 10 Pro mit der Gesamtnote 1,7. Einen Platz auf dem Treppchen verpasste es nur, weil sein Akku ebenfalls lediglich für befriedigend befunden wurde.
Zwölf weitere Geräte in der Tabelle haben das gleiche Qualitätsurteil erreicht wie das Pixel 10 Pro. Eines davon ist das Nothing Phone (3), das ebenfalls zu den neu getesteten Smartphones gehört und den britischen Hersteller in die Spitzengruppe bringt. Derzeit bekommt man es schon für rund 700 Euro, womit es deutlich günstiger ist als die aktuellen Top-Geräte von Apple, Google oder Samsung.
Teures Air nicht schlecht, 250-Euro-Gerät überrascht
Das iPhone Air hat sich mit dem Qualitätsurteil 1,8 recht gut geschlagen. Obwohl es nur eine Kamera auf der Rückseite hat, erhielt es in dieser Kategorie noch die Note 1,7; die Stabilität des ultradünnen Smartphones bewerteten die Prüfer sogar sehr gut. Der kleine Akku schrammte allerdings mit der Note 3,5 nur knapp an "ausreichend" vorbei.
Preis-Leistungs-Sieger unter den 20 Neulingen dürfte das Motorola Edge 60 Fusion sein, das nur rund 250 Euro kostet. Trotzdem schnitt es mit dem starken Qualitätsurteil 2,1 ab und erhielt durchweg gute oder sogar sehr gute (Display) Teilnoten.
Quelle: ntv.de