Rocket Internet will den Startup-Inkubator von der Börse nehmen. Unter den Aktionären ist die Empörung über das Rückkaufangebot groß. Im Interview mit ntv spricht Anlegerschützer Marc Tüngler von "legalem Betrug". Schließlich werde den Aktionären die Möglichkeit genommen, ihre Aktien schnell zu verkaufen.
Die Wirecard-Aktie wird nach Lage der Dinge bald ein Pennystock werden. Manch ein Anleger könnte schwach werden und sich das Schnäppchen-Papier in sein Depot holen. Doch von der Aktie sollte man besser die Finger lassen. Von Birgit Haas
Wirecard ist praktisch implodiert. Anleger, die der Dax-Firma bis zuletzt die Treue gehalten haben, haben viel Geld verloren. Können Gläubiger, Aktionäre und Anleger nach dem kollektiven bösen Erwachen noch irgendwas retten? Ein Überblick über eine verzweifelte Lage. Von Birgit Haas und Timo Pache
Zukünftig wird es Obergrenzen für die Gehälter von Managern in börsennotierten Unternehmen geben. Deren Höhe legt aber nicht die Politik fest, sondern der Aufsichtsrat des Unternehmens. Dafür gibt es nun Regeln.
Mehr als 50.000 Kleinanleger haben Milliarden in die Münchner Containerfirma P&R gesteckt. Nun ist klar: Sie investierten in ein betrügerisches Schneeballsystem. Wann sie ihr Geld wiedersehen - und wie viel - ist offen. Von Hannes Vogel
Im umstrittenen Anlegerprozess Infinus entscheidet das Landgericht Dresden im Sinne der Anklage. Die Ex-Bosse des Finanzdienstleisters müssen ins Gefängnis. Rechtsanwalt Fuhrmann sieht keinen Anlass zu triumphieren: "So ahndet man nicht Anlegerbetrug", sagt er n-tv.de.
2013 stoppen Ermittler bei der Finanzgruppe Infinus angeblich eines der größten Schneeballsysteme Deutschlands. Am Montag wird das Urteil gegen die Ex-Manager verkündet. Den Anlegern hilft das nicht. Für sie gehört auch der Staat vor Gericht. Von Diana Dittmer
Nahezu jede fünfte Krypto-Firma, die Geld für neue Cyber-Währungen sammelt, sieht nach typischer Abzocke aus: Gefälschte Prospekte. Astronomische Profit-Versprechen. Und Chefs, die es gar nicht gibt. Von Hannes Vogel
Für Tausende Kleinanleger entpuppt sich die Münchner Container-Firma P&R womöglich als Milliardengrab: Sie lockte mit attraktiven Renditen, doch womöglich floss das Geld in ein Schneeballsystem. Von Hannes Vogel
MiFID II soll für mehr Transparenz bei der Produktwahl sorgen, allerdings ist vieles verwirrend und abschreckend . etwa die Angaben zur Renditechance. Ein Kommentar von Benjamin Feingold
Das neue Jahr startet mit einem Regulierungsdurcheinander. Die dazugehörige Richtlinie soll Anleger schützen. Herausgekommen ist ein kompliziertes Konstrukt - mit unerfreulichen Auswirkungen. Von Daniel Saurenz und Benjamin Feingold
Mit dem Handel regulierter Derivate an einer offiziellen Börse beginnt ein neues Zeitalter für Bitcoin. Ob das für Anleger eine bessere Ära wird, ist zweifelhaft. Kritiker warnen vor Manipulationen und verweisen unter anderem auf den Einfluss der 1000 Bitcoin-"Wale".
Haben Porsche und VW ihre Anleger 2008 im VW-Übernahmekampf getäuscht? Das ist die große Frage. Ein Musterverfahren soll die Antwort liefern. Es geht um Milliarden.
Zehntausende Anleger verloren bei der Pleite der Windenergie-Firma Prokon vor drei Jahren ihr Geld. Die Staatsanwaltschaft nimmt Gründer Carsten Rodbertus wegen des Verdachts der Untreue und des Betrugs ins Visier. Nun werden die Ermittlungen eingestellt.