"Grüne Anti-Atom-Ideologie" Union will U-Ausschuss zu Atom-EntscheidungenDie Frage, wie es 2022 zur Atom-Entscheidung der Ampel-Regierung gekommen ist, will die Union einen Untersuchungsausschuss einsetzen. Sie moniert, dass die nationale Energiesicherheit "ausschließlich nach der Logik grüner Parteipolitik" erfolgt sei. Die verantwortlichen Minister Habeck und Lemke geben sich betont gelassen.04.06.2024
Betreiber widersprechen BUND bewertet Atommüll-Zwischenlager als RisikoAuch nach dem Aus der deutschen Atomkraftwerke ist das Müll-Problem weiter ungelöst. Weil sich der Bau von Endlagern verzögert, arbeiten die Zwischenlager länger. Das sei gefährlich, meint der BUND und legt eine Risiko-Studie vor. Die Betreiber teilen die Sorgen nicht.20.06.2023
Letzte AKW vom Netz getrennt Deutscher Atomausstieg ist vollzogenNach sechs Jahrzehnten Atomenergie in Deutschland sind am späten Abend die drei letzten Kernkraftwerke vom Netz gegangen. Die Betreiber der Meiler Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland beginnen nun mit dem Rückbau. CSU-Chef Söder will die Lizenz zum Weitermachen.16.04.2023
Streit bis zur letzten Minute FDP will letzte AKWs in Reserve haltenAm Samstag wird die Nutzung von Atomenergie in Deutschland Geschichte sein, dann gehen die letzten drei Meiler vom Netz. Der Termin steht lange fest, doch die FDP tut sich mit dem endgültigen Abschied von der Atomverstromung schwer, die der Alt-Grüne Trittin als "Nischentechnologie" bezeichnet.12.04.2023
Lemke verteidigt Atom-Aus Union hadert mit AKW-AbschaltungenDer Countdown zur Abschaltung der letzten drei deutschen Atomkraftwerke läuft. Einen Monat vor dem Ausstieg nennt die Union das Vorgehen "absurd". Die grüne Umweltministerin Lemke rechtfertigt den hart errungenen Beschluss. 19.03.2023
"Ist unübersichtlich" Habeck findet Bürger-Entlastungen verwirrendNach diversen Ampel-Entlastungspaketen kann der Bürger schon mal den Überblick verlieren. Das sieht auch Wirtschaftsminister Habeck so. Nur weil er selbst Politiker sei, wisse er noch, wer wo gefördert würde. Der Atomausstieg im April ist für den Grünen dagegen kein Problem. 20.12.2022
Betreiber fürchtet Lieferlücken Streiks in Frankreich gefährden AKW-WartungWegen maroder französischer Atommeiler muss Deutschland erstmals Strom an das Nachbarland liefern. Die aktuellen Streiks der Beschäftigten gefährden nach Angaben der Betreiber das Hochfahren von mehreren Reaktoren. Für den Winter rechnet Paris mit kritischen Momenten.18.10.2022
Scholz' Basta im AKW-Streit Die Ampel liefert ein erbärmliches SchauspielEndlich ist der AKW-Streit fürs Erste beendet. Doch Olaf Scholz' Machtwort kennt nur Verlierer: vom Kanzler über Christian Lindner bis hin zu den Grünen und der Ampel als Ganze - von den Wählern ganz zu schweigen.18.10.2022Ein Kommentar von Sebastian Huld
"Wir nehmen das zur Kenntnis" Grüne grummeln nach Scholz' AKW-VotumMinuten nach dem Machtwort zur Atomkraft kommt von FDP-Chef Lindner Lob für Kanzler Scholz. Die Grünen reagieren verhalten bis verstört. Während Habeck schweigt, verweist der Alt-Grüne Trittin auf die Eigenständigkeit des Wirtschaftsministers. 17.10.2022
Kanzler Scholz spricht Machtwort Alle drei Atomkraftwerke laufen bis April 2023Weil Finanzminister Lindner und Energieminister Habeck sich über den Weiterbetrieb der deutschen Atomkraftwerke nicht einigen können, spricht der Kanzler ein Machtwort: Alle drei AKW werden bis zum April 2023 am Netz bleiben, teilt Scholz mit. Es ist ein klassischer Kompromiss. 17.10.2022