Liebe zum Bargeld weicht Deutsche zahlen erstmals mehr mit KarteDas Bezahlen mit Karte läuft dem Bargeld langsam den Rang ab. Im vergangenen Jahr wird erstmals mehr mit Giro- oder Kreditkarte bezahlt als durch den Griff ins Portemonnaie. Im Land der Bargeld-Liebhaber ist das ein Wendepunkt.07.05.2019
Verbraucher aufgepasst Das ändert sich im Mai Im neuen Monat kommen neue Geldscheine im Umlauf. Telefonate innerhalb der EU werden gedeckelt und die Bürger haben mehr Zeit für die Steuererklärung. Dies und anderes erwartet Sie im Mai. 30.04.2019
Bares für den Notfall Im Supermarkt gibt es jetzt Arbeitslosengeld Im Notfall können Arbeitslosengeld-Empfänger vom Jobcenter einen Bargeld-Vorschuss bekommen. Und das nun auch an der Supermarktkasse: Nach einer Testphase 2018 gilt das neue Verfahren bundesweit.28.04.2019
Nicht mehr zu haben Aus und vorbei für 500-Euro-ScheinDie Zeit des 500-Euro-Scheins ist abgelaufen. Ob mit dem heutigen Ausgabestopp wie erhofft Schwarzarbeit und Terrorfinanzierung zurückgedrängt werden, scheint allerdings fraglich. Ungeachtet dessen behalten im Umlauf befindliche Scheine aber ihre Gültigkeit.26.04.2019
"Unrechtmäßige Diskriminierung" Erste US-Großstadt führt Bargeld-Pflicht einImmer mehr Geschäfte in den USA akzeptieren nur noch Kreditkarten als Zahlungsmittel. Die Großstadt Philadelphia will dem ein Ende setzen. Per Gesetz verpflichtet sie Läden und Restaurants dazu, auch künftig Bargeld anzunehmen.09.03.2019
Nur Bares ist Wahres? Neue Bezahlmethoden sind im KommenBislang standen Deutsche mobilen Bezahlsystemen eher skeptisch gegenüber. Das ändert sich laut einer Umfrage langsam. An den Supermarktkassen greifen mittlerweile immer mehr Kunden zum Handy anstatt zu Scheinen und Münzen. Ein Knackpunkt bleibt jedoch die Datensicherheit.29.01.2019
Weniger Euro-Blüten So erkennen Sie FalschgeldDas durchsichtige Porträtfenster und die Smaragdzahl zeigen Wirkung. Dank der Sicherheitsmerkmale gelangten 2018 weniger Euro-Blüten in den Umlauf. Doch völlig aus dem Verkehr ziehen lässt sich das Falschgeld nicht. Woran können Verbraucher den Betrug erkennen?25.01.2019
"Nicht kompromissfähig" Geldtransporter-Fahrer streiken weiterDas Angebot der Arbeitgeber für rund 12.000 Beschäftigte in der Geld- und Wertdienst-Branche lässt Verdi kalt. Doch auch der Branchenverband zeigt sich unnachgiebig - eine Nachbesserung der Offerte ist ausgeschlossen. Droht nun doch ein Bargeld-Engpass? 03.01.2019
Geldtransporter-Fahrer streiken Bargeld-Versorgung ist kaum eingeschränktDie Arbeitnehmer in der Geld- und Wertdienst-Branche sind mit ihren Löhnen unzufrieden. Deswegen legen viele für mehrere Stunden ihre Arbeit nieder und liefern auch kein Bargeld aus. Die Arbeitgeber versuchen zu beschwichtigen und auch die Banken geben Entwarnung.02.01.2019
Streik bei Geldtransporten Bargeld könnte Mittwoch knapp werdenWer am Mittwoch Geld holen möchte, könnte vor einem leeren Geldautomaten stehen: Die Gewerkschaft Verdi ruft zum Streik in der Geldtransportbranche auf. Auch Banken und der Einzelhandel werden voraussichtlich beeinträchtigt.01.01.2019