Tiere sterben deutlich schneller Luftverschmutzung setzt Honigbienen hart zuBienen und andere Insekten leiden unter diversen Umweltbelastungen, vor allem Pestizide und Krankheitserreger. Auch Dreckluft schadet Insekten sehr. Das zeigt sich unter anderem an einer höheren Sterberate bei Bienen, zudem sinkt die Zahl der Blütenbesuche.11.08.2020 Uhr
Honig mit eigenem Logo Wie Firmen mit Mietbienen ihr Image pflegenBienen sind für die Natur immens wichtig, doch sie sind bedroht. Aus diesem Grund mieten nun sogar Unternehmen Bienenstöcke und Imker. Das ist gut für die Umwelt, soll aber auch den Firmen zur Imagepflege dienen. 12.07.2020 Uhr
Mehr Natur muss her Schlampiger Garten ist gut für BienenDer Aufruf "Rettet die Bienen!" wurde in Bayern zum Volksbegehren; die Vereinten Nationen haben den Weltbienentag ins Leben gerufen, um auf mehr Schutz zu drängen. Jeder mit Balkon oder gar Garten kann etwas für die kleinen, wichtigen Tiere tun - nämlich am besten so wenig Ordnung wie möglich.22.05.2020 Uhr
Trotzdem Millionenschaden Milder Winter rettet viele BienenvölkerDer vergangene Herbst hatte eher düstere Prognosen hervorgerufen - eine Vielzahl von Bienen verlor damals ihr Leben. Doch dann kommt der milde Winter und der lässt deutlich mehr Völker überleben, als von den Experten erwartet.11.05.2020 Uhr
Atlas zur Artenentwicklung Insektensterben hat dramatische FolgenDas Insektensterben nimmt laut "Insektenatlas 2020" zu und hat für die Natur gravierende Folgen. Wegen der kleiner werdenden Bienenpopulationen könnten schlimmstenfalls bei manchen Obstsorten riesige Ernterückgänge drohen. Experten schlagen Alarm. 08.01.2020 Uhr
Naturschutz oder Imagepflege? Im Heizkraftwerk Berlin-Mitte summt es Wenn der Straßenlärm für einen Moment verstummt, ist ein leises Brummen auf dem Vattenfall-Gelände in Berlin zu vernehmen. Tausende Bienen tummeln sich hier zwischen Straße und Kraftwerk. Den Trend zur Bienenhaltung haben mittlerweile auch Unternehmen für sich entdeckt. Doch hilft das den Insekten?22.10.2019 UhrVon Hedviga Nyarsik
Geld nach dem Gießkannenprinzip EU klagt gegen Deutschlands AgrarpolitikDas EU-Recht bietet die Möglichkeit, kleinere Landwirtschaftsbetriebe von der Mehrwertsteuer zu entlasten. Deutschland gewährt diese Ausnahme aber grundsätzlich fast allen Bauern, auch großen Unternehmen. Die EU-Kommission will Deutschland deshalb verklagen. In einer zweiten Sache droht sie vorerst nur.25.07.2019 Uhr
Volksbegehren wird Gesetz Bayern beflügelt seine BienenIm erfolgreichsten Volksbegehren Bayerns fordern Anfang des Jahres 1,75 Millionen Menschen "Rettet die Bienen" - und setzen die Landesregierung massiv unter Druck. Nun beschließt der Landtag ein entsprechendes Gesetz für mehr Umwelt- und Artenschutz. Die Initiative zeigt in ganz Deutschland Wirkung.17.07.2019 Uhr
Nicht nur Bohnenläuse plagen Zuckerrübenbauern sind sauer auf die EUDie deutsche Zuckerwirtschaft steht mit dem Rücken zur Wand. Industrie und Zuckerrübenbauern sehen sich von Plagen umzingelt. Bohnenläuse nagen an der Ernte, aber auch die EU sorgt für Verdruss und fallende Preise. 08.07.2019 Uhr
Ausbeutung im Nutztierprinzip "Hummelverkauf ist eine üble Entwicklung"Jeder, der möchte, kann Hummelvölker im Internet kaufen. Die Tiere werden vor allem von Obsterzeugern zur Blütenbestäubung erworben. "Das ist gar keine gute Idee", sagt Melanie von Orlow vom Naturschutzbund Deutschland und erklärt im Gespräch mit n-tv.de, warum.03.06.2019 Uhr