Ministerin in spe im "Frühstart" Stark-Watzinger: Schulschließungen nur letztes Mittel"Alles andere" will die designierte FDP-Bildungsministerin tun, bevor die Schulen geschlossen werden. Stark-Watzinger fordert im "ntv Frühstart", dass die Finanzierung für Luftfilter unbürokratischer werden müsse, "damit die Mittel schnell ankommen". 29.11.2021
Bei Kündigung Wann ist eine Rückzahlungsklausel wirksam?Mit einer Rückzahlungsklausel wollen Arbeitgeber Beschäftigte, die eine Vergünstigung erhalten haben, an sich binden. Diese Klauseln müssen aber längst nicht immer wirksam sein. Was gilt?22.11.2021
Älter als 30 Was späte Studis an der Hochschule erwartet 23,4 Jahre alt sind Studierende in Deutschland im Mittel. Oft reizt ein Studium aber auch diejenigen, die über einen zweiten Karriereweg nachdenken. Oder ist man mit "Ü30" schon zu alt fürs Studieren?21.11.2021
Millionen Erwerbstätige fehlen IW: Demografischer Wandel gefährdet EinkommenDer demografische Wandel wird sich auch in den Einkommen der Menschen in den kommenden Jahren bemerkbar machen. So prognostiziert es zumindest das Institut der deutschen Wirtschaft. Die Politik müsse handeln, die Verluste könnten hoch sein. Das IW nennt vier zentrale Aufgaben. 11.11.2021
Baldige Rückkehr in Schulen? Taliban wecken bei jungen Mädchen HoffnungEine der brisantesten Fragen, seit die Taliban in Afghanistan wieder an der Macht sind, ist: Welche Rolle werden sie Frauen und Mädchen zugestehen? Im September durften bislang nur Jungen zurück in die Klassenzimmer. "So Gott wolle", könnte sich das bald ändern, sagt ein Direktor im Bildungsministerium.02.11.2021
OECD kritisiert deutsches System Hohe Migrationsquote gefährdet SchulerfolgDie OECD stellt Deutschland regelmäßig ein schlechtes Zeugnis zur Bildungsgerechtigkeit aus. So besuchen Kinder mit Migrationshintergrund immer öfter die gleichen Schulen. Doch je höher ihr Anteil in der Klasse, desto größer der fachliche Rückstand. Gefordert sei eine andere Integrationspolitik.28.10.2021
Ökonomen zu Milliarden-Plänen So lassen sich die Ampel-Ideen finanzierenDie Ampel-Koalition plant große Investitionen - unter anderem in Infrastruktur, Digitalisierung und Klimaschutz. Doch die Finanzlage des Bundes lässt dafür wenig bis gar keinen Spielraum. Ökonomen machen Vorschläge, wie die Schuldenbremse zu umgehen ist.23.10.2021Von Roland Lindenblatt
Hohes Interesse, kaum Motivation Wahlkampf spricht junge Menschen kaum anJunge Menschen fühlen sich durch den Bundestagswahlkampf kaum angesprochen - Themen, die ihnen wichtig sind, finden kaum statt. Sie haben teils politisches Interesse, glauben aber nicht, dass die kommende Regierung sich um ihre Belange kümmern wird. Doch einen Hoffnungsschimmer gibt es.19.10.2021
Lage der deutschen Sprache heute Was ist der häufigste Rechtschreibfehler?Schon seit Jahrhunderten gibt es die Klage, dass Schüler kein korrektes Deutsch mehr beherrschten. Aber wie schlimm ist es wirklich, wie steht es um die Lage der deutschen Sprache in den Schulen heutzutage? Dazu erscheint nun ein Sammelband, in dem es auch um den Rechtschreibfehler Nummer eins geht.30.09.2021
Junge wählen Grüne und FDP Die Jugend schreit nach Bildung und KlimaGrüne und FDP könnten unterschiedlicher kaum sein, und dennoch erhalten sie die meisten Stimmen von Jungwählerinnen und Jungwählern. Woran liegt das? Es geht um Schwerpunkte, das Internet - und Außenwirkung für Frauen und Männer.28.09.2021Von David Bedürftig