Karliczek im "ntv Frühstart" Schulalltag soll schrittweise zurückkehrenAngesichts der Coronavirus-Pandemie schließen Mitte März bundesweit die Schulen und Kitas, Kinder müssen zu Hause unterrichtet werden. Eine Belastung ist das nicht nur für Eltern, sondern auch für Kinder. Bundesbildungsministerin Karliczek will deshalb Schritt für Schritt zurück zum Alltag.12.06.2020
Forsa-Umfrage zur Bildung Eltern fühlen sich allein und überlastetDie Politik macht beim Thema Bildung derzeit nach Ansicht der Deutschen keine gute Figur. Dennoch glauben nur wenige an dauerhaft negative Folgen für die Kinder. Lob gibt es dagegen vielfach für die Lehrer. Einhellig ist indes der Wunsch nach einer baldigen Rückkehr zur Normalität.02.06.2020
Baden-Württemberg prescht voran Helmholtz-Zentrum: "Schulen jetzt wieder öffnen"Seit Wochen unterrichten Eltern ihre Kinder zu Hause. Der Ruf nach einer baldigen Öffnung von Kitas und Grundschulen wird immer lauter. Baden-Württemberg hat beschlossen, dem bis Ende Juni nachzukommen, und bezieht sich dabei auf eine neue, durchaus umstrittene Studie.29.05.2020
Professor zu Schulschließungen Schützt Deutschland Ältere mehr als Kinder?Wegen der Corona-Krise lernen viele Schüler weniger Schulstoff, als sie eigentlich sollten. Das hat massive Folgen für ihr späteres Erwerbsleben, sagt Gesundheitsökonom Martin Karlsson im Gespräch mit ntv.de. Doch in der öffentlichen Debatte hätten Kinder anscheinend keinen Platz.28.05.2020
Alltag, Lernen, Ferien Wann ist nach Corona wieder normal Schule?Die Schule fällt aus, das hätte vor der Corona-Krise jeden Schüler jubeln lassen. Inzwischen waren die Schulen wochenlang geschlossen, stattdessen musste der neue Stoff zu Hause erarbeitet werden. Eltern und Kinder sehnen sich wieder nach einem geregelten Schulalltag. Wann ist es so weit?25.05.2020Von Solveig Bach
Lüften wichtiger als Wischen Drosten für Öffnung von Schulen und KitasDie zahlreichen Corona-Fälle nach dem Besuch eines Frankfurter Gottesdienstes bestätigen nach Ansicht des Virologen Drosten die starke Viren-Verbreitung über kleinste Luftpartikel. Drosten schlägt für eine Öffnung von Schulen und Kitas vor, Lehrer und Erzieher systematisch zu testen.25.05.2020
Arbeitnehmer oder Arbeitgeber Wer zahlt die Weiterbildung?Bildung ist ein kostbares Gut. Wer sich als Arbeitnehmer weiterqualifizieren möchte, muss sich auch mit den Kosten dafür auseinandersetzen. In welchen Fällen trägt sie der Arbeitgeber?18.05.2020
Deutschland hinkt hinterher Fernunterricht klappt für viele Schüler nichtDie Corona-Krise offenbart Defizite im deutschen Schulsystem. Es fehlt nicht nur an der technischen Ausstattung. Vor allem in der digitalen Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern gibt es Probleme. Dennoch bietet die Situation eine Chance für den Ausbau der Online-Lehrangebote.15.05.2020
Hubig im "ntv Frühstart" Homeschooling auch im neuen Schuljahr möglichSeit Wochen nur Fernunterricht, viel Lernstoff bleibt liegen: Schüler und Eltern befürchten ein anstrengendes neues Schuljahr. Zumal Homeschooling der Normalfall bleiben könnte. Die Chefin der Kultusministerkonferenz macht ein wenig Hoffnung.12.05.2020
Streit um Abi-Prüfungen Hubig spricht sich gegen Noten-Bonus ausDurch den Unterrichtsausfall während der Coronavirus-Pandemie können Abiturienten Teile der Prüfungsinhalte nicht vermittelt werden. Die Kultusministervorsitzende Hubig will die Noten im Nachhinein jedoch nicht anheben, sollte das zu einem Abfall des Notenschnitts führen.11.05.2020