Bildung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bildung

Angela Merkel wird wegen ihrer Äußerungen zur Integration von Migranten kritisiert.
20.06.2011 15:35

Gewalt von Migranten Kriminologe kritisiert Merkel

Angela Merkel zieht eine Verbindung zwischen Integration von Migranten und dem Kampf gegen Gewalt. Mit dieser Darstellung hat die Kanzlerin den Kriminologen Christan Pfeiffer verärgert, der die Jugendkriminalität besonders bei Zuwanderern deutlich auf dem Rückzug sieht. Die Bildung müsse im Zentrum stehen, fordert der Jurist.

Vor allem Zuwandererkinder aus bildungsfernen Haushalten werden nach Ansicht eines Experten den Bildungsstand weiter senken.
19.04.2011 16:37

Bildungsabstieg vorausgesagt Deutschland verpasst eigene Ziele

Deutschland hinkt bei mehreren von der EU gesetzten Bildungszielen hinterher. Von fünf für 2010 gesteckten Marken erreicht Deutschland nur eine. So ist die Lesefähigkeit der 15-Jährigen noch immer schlecht und die Schulabbrecher-Quote zu hoch. Ein PISA-Forscher warnt vor einer eher negativen Entwicklung in den kommenden Jahren.

Gerade Schulen in sozialen Brennpunkten sollten zu Ganztagsschulen ausgebaut werden, heißt es in der Studie.
12.04.2011 10:35

Staat verliert Milliarden Schlechte Bildung macht arm

"Wer in Deutschland ohne Ausbildungsabschluss bleibt, hat kaum Chancen auf eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt". Das geht aus einer Studie der Bertelsmann-Stiftung hervor. Zudem führt schlechte berufliche Bildung zu hohen gesellschaftlichen Folgekosten.

"Der Sonntagsspaziergang" einer bürgerlichen Familie (Bild von Carl Spitzweg von 1841).
28.02.2011 09:39

Von Werther bis Guttenberg "Bürgerlichkeit bietet Orientierung"

"Bürger sein heißt immer auch Bürger werden - einen Veränderungsprozess erfahren und daran reifen. Das ist das Versprechen von Bürgerlichkeit, und das beschreibt auch das Prinzip der Bildung", sagt der Historiker Manfred Hettling. Das gelte auch für Verteidigungsminister Guttenberg.

Obama will bei der Bildung investieren.
14.02.2011 22:15

Auch Verteidigungsetat wird gekürzt Obama setzt den Rotstift an

Sparen tut not: US-Präsident Obama will das riesige US-Haushaltsloch mit "harten Entscheidungen" stopfen. Republikanern gehen die 1,1 Billionen Dollar in zehn Jahren dennoch nicht weit genug. Zugleich will der Präsident in Bildung investieren - um die Zukunft des Landes zu sichern. Zunächst erreicht das Defizit jedoch neue Rekordhöhen.

Da freut sich der Ministerpräsident: 700 Millionen Euro weniger Ausgaben im kommenden Jahr.
23.12.2010 18:51

Studenten hoffen auf Napolitano Italien kürzt bei Bildung drastisch

Trotz anhaltender Proteste verabschiedet auch die zweite Kammer in Italien die umstrittene Bildungsreform. Kürzungen im hohen dreistelligen Millionenbereich und langfristig nur noch ein Fünftel der Professoren. Studenten hoffen nun, dass Staatspräsident Napolitano die Unterschrift verweigert.

Allein die Einsparmöglichkeiten für Hamburg beziffert die Studie auf 27,95 Euro pro Einwohner - in Bremen und Berlin ist es noch mehr.
12.11.2010 10:48

Schulabschlüsse gegen Kriminalität Bessere Bildung, weniger Morde

Wer keinen Hauptschulabschluss hat, hat ein deutlich höheres Risiko, kriminell zu werden, als besser gebildete Menschen. Das weist eine Studie der Bertelsmann Stiftung nach. Die Autoren sehen eine bessere Bildungspolitik als auch finanziell lohnende Maßnahme zur Kriminalitätsprävention.

Die Zuwanderer sollen in der neuen Heimat ankommen.
03.11.2010 14:13

Integrationsdebatte am runden Tisch Jetzt sollen Taten folgen

Mit dem Treffen im Kanzleramt soll eine neue Phase der Integration starten - mit klareren Zielvorgaben und Fristen zur Überprüfung. Dem steht nach Ansicht von Kommunen und Opposition zu wenig Geld für Sprachkurse und bessere Bildung entgegen.

facebook.jpg
08.10.2010 14:09

Neue Facebook-Einstellungen Gruppenzwang nervt

Viele Facebook-Nutzer sind mit dem neuen Instrument zur Bildung mehrerer paralleler Freundeskreise unzufrieden. Sie kritisieren, dass sie ungefragt zu den Gruppen von Freunden hinzugefügt würden.

Von der Leyen muss andere Prioritäten setzen.
17.09.2010 07:24

Hartz IV wird neu berechnet "Basisgeld" vom Tisch

In Deutschland soll es kein "Basisgeld" geben. Dieser Begriff anstelle von "Hartz IV" kommt im Kanzleramt nicht gut an. Ursula von der Leyen wollte sich vom negativ besetzten Hartz-Geld verabschieden. Die Arbeitsministerin muss die Bezüge neu regeln und dabei die Bildungs- und Teilhabeleistungen für Kinder aus Hartz-IV-Familien mit einberechnen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen