Martin Hikel im "ntv Frühstart" "Viele vor Testpflicht in Berlin angekommen"Zum Schulstart in Berlin sieht Bezirksbürgermeister Hikel die Schulen Neuköllns gut vorbereitet. Die Urlaubsrückkehrer, die vor der Testpflicht heimgekommen sind, seien allerdings die "große Unbekannte".10.08.2020
Urteil in Schleswig-Holstein Lungenkranke Lehrerin muss nicht lehrenWeil sie zur Corona-Risikogruppe gehört, darf eine Lehrerin aus Segeberg per Gerichtsbeschluss zum Schulstart am kommenden Montag zuhause bleiben - zumindest vorerst. Eine endgültige Entscheidung muss noch fallen. Dennoch könnte das Urteil nicht nur in Schleswig-Holstein eine Signalwirkung entfalten. 06.08.2020
Scharfe Kritik an Karliczek Studierende müssen sich in Schulden stürzenJeder zweite Antrag von Studierenden auf staatliche Nothilfe wird abgelehnt. Stattdessen müssen sie Kredite aufnehmen. Bildungsministerin Karliczek steht deshalb in der Kritik, sie zwinge viele Studierende durch ihr Handeln zur Entscheidung: Schulden oder Abbruch?31.07.2020
Meidinger im "ntv Frühstart" Lehrerverband: "Wir sind nicht vorbereitet"Schulen in Deutschland seien schlecht vorbereitet auf die Corona-Szenarien, die auf sie zukommen könnten, warnt Lehrerverbandschef Heinz-Peter Meidinger. Die Mittel des Digitalpakts kämen nur als "Tröpfeln" bei den Schulen an.28.07.2020
Durch Corona dazugelernt "Wir brauchen Digital- und Präsenzunterricht"Millionen Kinder haben zu Hause gelernt, Millionen Eltern ihre Kinder unterrichtet, Hunderte Universitäten ein Semester aus der Ferne hinter sich. Was soll bleiben, was muss sich ändern? Ada Pellert, Rektorin der Fernuniversität Hagen und Mitglied im Digitalrat der Regierung, sagt: Es gibt keinen Weg zurück.24.06.2020
"Ihre Zukunft offenhalten" Steinmeier wirbt eindringlich um LehrstellenDie Pandemie hinterlässt Spuren auf dem Arbeitsmarkt, Schulabgänger und Betriebe sind verunsichert. Bundespräsident Steinmeier appelliert an die Unternehmen - und hat auch einen Rat für Jugendliche auf Ausbildungssuche.23.06.2020
Leitlinien für Umgang mit Corona Länder spielen Schulschließungen durchDeutschlands Schulen sollen nach den Sommerferien in den Regelbetrieb gehen - gleichzeitig entwickeln die Bundesländer Konzepte für erneute Schließungen. Die Corona-Krise offenbart deutliche Schwächen des Schulsystems.23.06.2020
Mehr Jugendliche ohne Abschluss Bildungsniveau in Deutschland stagniertDer Zuwachs formeller Bildung kommt hierzulande an seine Grenzen. Eine Studie stellt fest, dass verhältnismäßig wenig Schüler einen Abschluss erlangen. Die Autoren sehen zudem Nachholbedarf bei der Digitalisierung.23.06.2020
Corona treibt Technologien voran Digitalrat fordert Fortbildung für alleDie Vorsitzende des Digitalrats Suder hält nicht nur einen "Wumms" bei den Konjunkturhilfen, sondern auch beim digitalen Wandel für nötig. Ein skandinavisches Land hat es vorgemacht: Die gesamte Bevölkerung wird bereits durch Onlinekurse in Zukunftstechnologien geschult. 14.06.2020
Lehrer-Tests und Einsatzteams Schulen sollen keine "Superspreader" werdenEine schnelle Virus-Ausbreitung in Schulen wäre nach Ansicht des Lehrerverbandes folgenschwer. Der geplante Regelbetrieb sei eine Frage des richtigen Konzepts. Stichprobenartige Tests reichen dem Verband dabei nicht aus. Manuela Schwesig fordert gar eine nationale Test-Strategie.14.06.2020