Bildung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bildung

Lernen fürs Leben: Kinder im Kindergarten.
27.02.2012 22:24

Mehr studiertes Personal gefordert Deutsche Kitas nur Mittelmaß

Wenn über Kindergärten diskutiert wird, geht es meist um die Zahl der Kita- und Krippenplätze. Doch auch die pädagogische Arbeit kann und sollte verbessert werden, meint der Aktionsrat Bildung. Dazu müssten die Erzieherinnen besser ausgebildet werden. Dann kosten sie allerdings auch mehr.

Böhmer stellt den Bericht in Berlin vor.
12.01.2012 13:09

Bildung schlecht, Kriminalität hoch Integration weist Lücken auf

Viele Menschen ausländischer Herkunft haben auf dem deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt noch häufig das Nachsehen. Das geht aus dem Integrationsbericht hervor. Probleme gibt es auch im Bereich der Kriminalität. Der Bericht hebt aber auch Fortschritte hervor. In Deutschland leben rund 16 Millionen Menschen aus Zuwandererfamilien.

In Valparaiso wird ein Student festgenommen.
01.01.2012 09:54

"Sie haben das Land verkauft" Chiles Jugend begehrt auf

Schon unter Diktator Pinochet galt Chile als Musterbeispiel für die positive Kraft der Privatisierung. Auch in den letzten Jahren wächst das Bruttoinlandsprodukt stetig. Doch viele Chilenen haben von dem Aufschwung nur wenig, nirgendwo auf der Welt ist Bildung teurer. In Santiago liefern sich die Unzufriedenen Scharmützel mit der Polizei. Von Roland Peters, Santiago de Chile

Jeder siebte Deutsche ist nach wie vor von Armut bedroht.
21.12.2011 20:37

Harte Zahlen für Deutschland Selbst "Arbeit schützt vor Armut nicht"

Armut erweist sich als resistent gegenüber Aufschwung und Arbeitsplatz. Denn nicht nur Arbeitslosen- und Sozialhilfeempfänger haben wenig. Auch die, die arbeiten gehen, verdienen nicht genug. Die Presse sieht unbedingten Handlungsbedarf, um Zustände wie in London abzuwenden. Mindestlohn, Bildung und Umverteilung des Vermögens sollten die Gebote der Stunde sein.

Die FDP will weiter kämpfen, "jetzt erst recht".
13.11.2011 16:03

Durchhalteparolen auf FDP-Parteitag Probleme bleiben im Gepäck

Zwei Tage diskutiert die FDP in den Frankfurter Messehallen über Bildung, Euro und Mindestlohn. FDP-Chef Rösler liefert reichlich Durchhalteparolen. Mit klarer Abgrenzung zur Union will er die Freidemokraten aus ihrem Tief führen. Den stürmischsten Applaus erhält jedoch ein anderer.

Das Hauptquartier der UNESCO in Paris.
31.10.2011 17:27

Palästinenser feiern Mitgliedschaft USA frieren UNESCO-Gelder ein

Die Palästinenser jubeln über ihre Vollmitgliedschaft bei der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur. 14 Länder hatten dagegen gestimmt, darunter auch Deutschland. Nun verteidigt die Bundesregierung ihre Ablehnung - die Friedensgespräche seien "belastet". Die USA stoppen ihre Zahlungen an die Organisation, Israel droht damit.

Der palästinensische Außenminister Rijad al-Malki (r.) im Gespräch mit dem Generalsekretär der Organisation für Islamische Zusammenarbeit, Ekmeleddin Ihsanoglu.
31.10.2011 14:09

Palästina ist Mitglied UNESCO vor schweren Problemen

Ungeachtet von Warnungen aus den USA nimmt die UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur Palästina als Vollmitglied auf. Nur 14 Länder stimmen dagegen, darunter auch Deutschland. Nun droht der UNESCO der Verlust eines Viertels ihres Etats.

Bei den Bildungsausgaben schwächelt Deutschland.
19.10.2011 13:44

Deutschland hinkt hinterher 270.000 Krippenplätze fehlen

Der Bildungsforscher Klemm gibt Deutschland schlechte Noten. Noch immer investierten Bund und Länder zu wenig in Kindergärten, Schulen und Hochschulen. Die Folge: viel zu wenig Erzieher und Betreuungsplätze. Der "Aktionsrat Bildung" fordert indes ein "Kernabitur".

Ausgaben runter, Steuern hoch: Pedro Passos Coelho.
14.10.2011 07:21

"Zeit nationalen Notstandes" Portugal spart an allen Ecken

Vor Monaten bereits bekam das hochverschuldete Portugal die Zusage für ein Hilfspaket in hoher zweistelliger Milliardenhöhe - wenn das Land eisern spart. Jetzt stellt Regierungschef Coelho die Pläne vor. Beamte sollen "vorübergehend" auf das 13. und 14. Monatsgehalt verzichten, Besserverdienende mehr Steuern zahlen, Ausgaben für Gesundheit und Bildung sinken.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen