Noten im Mathe-Abi zu schlecht MV spendiert Abiturienten zwei BonuspunkteNeue Vorgaben, neue Aufgaben - und schon rauschen die Abi-Mathe-Noten im Nordosten in den Keller. Die Politik zeigt sich gnädig und verteilt mit der Gießkanne Bonuspunkte. Doch selbst so liegt der Schnitt der Leistungskurse unter dem des Vorjahres. Das Ministerium steuert nun massiv gegen.30.05.2021
Karliczek will Vergleichstests Schulen sollen Schüler vor Ferien prüfenMit einer Klassenarbeit soll in allen Schulen noch vor den Sommerferien ein etwaiger Nachhilfebedarf bei den Schülern ermittelt werden. Entsprechende Empfehlungen werden dann von den Lehrern formuliert. Unklar ist weiter, ob es noch in den kommenden Wochen eine Rückkehr zum Präsenzunterricht geben wird.22.05.2021
"Triage in Jugendpsychiatrien" Kinderärzte fordern schnelle SchulöffnungDas Ausmaß des Schadens, den viele Kinder durch den Ausfall des Schulbesuchs nehmen, wird immer noch unterschätzt. Darin sind sich Vertreter der Kinderärzte und auch die Bildungsministerin einig. Der Lehrerverband sieht eine Rückkehr zur Normalität an den Schulen jedoch erst im nächsten Schuljahr. 18.05.2021
Lehrerverband zieht Virus-Bilanz Schülern fehlt Hälfte des PräsenzunterrichtsIn der gegenwärtigen Pandemie müssen vor allem Schülerinnen und Schüler Opfer bringen. Ein gemeinsamer Unterricht in der Schulklasse ist streckenweise nicht möglich. Die Folgen dessen will die Regierung mit einem Aufholpaket abfedern. Der Lehrerverband fordert und mahnt.15.05.2021
Schulen in der Pandemie "Wir gehen von sehr großen Lernverlusten aus"Die Politik hatte versprochen, dass Schulen als Letztes schließen und als Erstes wieder öffnen. Beides ist nicht passiert. "Bis alle Klassen wieder Präsenzunterricht haben, werden zahlreiche andere Dinge längst wieder möglich sein", sagt Bildungsforscherin Larissa Zierow.13.05.2021
Junge "sehr negativ getroffen" EU will Corona-Generation wieder aufhelfenDer EU-Sozialgipfel steht ganz im Zeichen der Corona-Krise. Um die sozialen Folgen abzufedern, verabschieden die Mitgliedsstaaten einen ambitionierten Drei-Punkte-Plan. Der zielt vor allem auf die Förderung von Kindern und jungen Menschen ab. 08.05.2021
"Pünktchen stören beim Lesen" Frankreich verbietet Gendern an SchulenFranzösische Schüler mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche sollen den Pünktchenkonstruktionen einer genderneutralen Sprache nicht mehr ausgesetzt sein. Per Erlass verbietet der Bildungsminister den Einsatz im Unterricht. Die Bildungsgewerkschaft wirft dem Minister Rückständigkeit vor. 07.05.2021
Nachhilfe und Ganztagsbetreuung Das plant das Kabinett für SchülerDie Corona-Maßnahmen haben Kinder und Jugendliche ausgebremst: in der Schule, bei der Zukunftsplanung, in der Freizeit. Jetzt soll ein Aufholprogramm den Schaden begrenzen. Viel weiter in die Zukunft richtet sich das zweite Vorhaben, das heute das Kabinett passieren soll: der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler.05.05.2021
"Ein Vorschlag, 85 Bedenken" Was die Bildungspolitik jetzt ändern mussSeit Corona kommt kaum eine Talkrunde über Bildung ohne die Digital-Expertin Verena Pausder aus. Im Interview spricht die Unternehmerin und Buchautorin über die Zweiklassengesellschaft, das Totschlagargument Datenschutz und darüber, wie ein Unterrichtsfach "Zukunft" aussehen müsste.25.04.2021
Das große Versagen bei Bildung "Ein Armutszeugnis für die viertgrößte Volkswirtschaft"Verena Pausder ist eines der bekanntesten Gesichter der Berliner Gründerszene. Sie hat bereits mehrere Unternehmen rund ums Thema digitale Bildung aufgebaut. Über die Bildungspolitik der Regierung fällt die Vorzeigeunternehmerin ein hartes Urteil. 23.04.2021