Inzidenz für Schulschließungen GroKo rechtfertigt 165er GrenzwertAb welchem Fallaufkommen ist eine Öffnung der Schulen nicht mehr zu vertreten? Union und SPD legen sich in einem Gesetzentwurf für die bundesweite Notbremse auf eine Sieben-Tage-Inzidenz von 165 fest. Dieser Wert hat offenbar einen willkürlichen Ursprung.20.04.2021
"In der Pandemie viel entbehrt" FDP entdeckt ihr Herz für SchülerDie Liberalen wollen mehr Hilfen für Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise. Die Jüngsten hätten in der Pandemie viel gelitten. Eine Ehrenrunde in der Schule soll keinen Nachteil bringen und FFP2-Masken müssten kostenlos sein. Auch beim Impfen der Kleinsten macht die FDP Druck.14.04.2021Von Philip Scupin
Trotz Milliarden-Investitionen Wie die Digitalisierung der Schulen scheitertDeutschland muss bei der digitalen Transformation massiv aufholen - vor allem in der Bildung. In der Politik ist diese Erkenntnis durchaus angekommen, sie stellt Milliarden Euro bereit. Doch viele Schulen kommen nicht an das Geld. 11.04.2021Von Clara Suchy
Lehrer-Ansturm auf Impftermine Thüringen meldet Ausbrüche an Schulen und KitasSeit Montag dürfen Kindergärten und Grundschulen in vielen Bundesländern wieder öffnen - auch im Hotspot Thüringen. Nun meldet die Landesregierung Corona-Ausbrüche in 56 Schulen und Kitas. Die vorgezogenen Impftermine für Lehrer und Erzieher sind schon nach wenigen Stunden ausgebucht.25.02.2021
Höhere Impfpriorität für Lehrer Schulen und Kitas öffnen - nicht ohne SorgeIn vielen Bundesländern kehren Schulen in den Präsenzunterricht zurück, Kitas dürfen wieder mehr Kinder betreuen. Zur gleichen Zeit gehen die Infektionszahlen nach oben. Um Lehrer und Erzieher besser zu schützen, wird eine Änderung der Impfverordnung immer wahrscheinlicher. 22.02.2021
Verordnung zügig ändern Spahn will Lehrer früher impfen lassenAus Sorge vor Mutationen warnen die Lehrer vor übereilten Schulöffnungen. Gesundheitsminister Spahn kündigt nun an, dass Grundschullehrer und Erzieher im Impfplan vorgezogen werden sollen. Eine Änderung der Verordnung ist schon in Arbeit. Mehr als 70 Prozent der Deutschen fänden das richtig. 19.02.2021
Was Beschäftigte wissen müssen Weiterbildung in Kurzarbeit? Deutschland ist im Lockdown, viele Beschäftigte sind in Kurzarbeit. Ist nun der richtige Zeitpunkt für eine Weiterbildung? Es kann sich auf jeden Fall lohnen, Initiative zu zeigen.04.02.2021
Nur ein Fünftel ausgegeben Mittel aus Digitalpakt Schule kaum genutzt2019 beschließt die Bundesregierung, die Digitalisierung an Schulen mit fünf Milliarden Euro voranzutreiben. Gut zwei Jahre später sind rund 80 Prozent des Geldes noch immer nicht investiert. Einige Bundesländer machen von dem Angebot kaum Gebrauch.26.01.2021
Schulpolitik scheitert an Corona Lehrer für Entmachtung der KultusministerIn der Coronakrise macht die deutsche Bildungspolitik eine besonders schlechte Figur. Lehrer und Eltern sind vom föderalen Lockdown-Gezerre zermürbt. Der Präsident des Lehrerverbands spricht von "katastrophalem Krisenmanagement" und verlangt eine radikale Reform der Kultusministerkonferenz. 24.01.2021
GEW beklagt Flickenteppich Ländern bleiben Schlupflöcher bei Kitas und SchulenBund und Länder verlängern den Lockdown bis Mitte Februar. Auch Schulen und Kitas bleiben bis dahin geschlossen. Die einzelnen Bundesländer könnten diese umstrittene Entscheidung allerdings unterschiedlich umsetzen.20.01.2021