Bildungspolitik

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bildungspolitik

Weltweit finden in einer Aktionswoche Demonstrationen für bessere Bildung statt.
17.11.2011 15:00

Bildungsnotstand in Deutschland Schüler und Studenten streiken

Die Bildung gehört noch immer zu den großen Themen in Deutschland. Obgleich die Regierung versichert, den Bildungsstandort zu fördern und vor allem in die Leuchttürme unter den Wissensspeichern investiert, ist die Schulbildung weiter Ländersache. Und die Länder sind chronisch Pleite. Gegen diese Missstände machen Schüler und Studenten mobil.

Vor allem die junge Generation fürchtet um ihre Zukunftschancen.
04.09.2011 07:38

Protest wird grundsätzlich Israelis demonstrieren mit Musik

Mit einer Riesendemo zum Ende der Sommerferien erhöht die israelische Bewegung für mehr soziale Gerechtigkeit ihren Druck auf den konservativen Ministerpräsidenten Netanjahu noch einmal erheblich. Jetzt werden von ihm Vorschläge für eine neue Sozial-, Gesundheits- und Bildungspolitik erwartet.

Auch auf Netanjahu selbst richtet sich der Zorn.
07.08.2011 13:01

300.000 Menschen auf den Straßen Netanjahu geht auf Protestler zu

Eine Expertenkommission soll es richten. Israels Premier Netanjahu will damit auf die massive Protestbewegung in dem Land zugehen. "Wir wollen einen richtigen Dialog aufbauen", verspricht er. Am Wochenende protestierten mehr als 300.000 Menschen im ganzen Land gegen Wohnungsnot und die Gesundheits- und Bildungspolitik der Regierung.

2zdt4328.jpg6832860800812814449.jpg
05.08.2011 15:17

CDU streitet um Schwerpunktsetzung Gerechtigkeit statt Bildung

Die CDU streitet weiter im ihr Profil. Da helfen auch mahnende Worte von Generalsekretär Gröhe nichts. Der Bundeschef der CDU-Sozialausschüsse, Laumann, fordert etwa, auf dem kommenden Parteitag nicht die Bildungspolitik, sondern Europa zu diskutieren. Ex-Generalsekretär Geißler fordert eine bessere Arbeitsteilung in der Parteispitze.

Leyen besucht finanziell unterstützte Cheerleader des Footballvereins Düsseldorfer Panther.
27.06.2011 10:34

Nur Essen und Sport nachgefragt Bildungspaket floppt

Musikunterricht ist der große Verlierer beim Bildungsangebot für die Kinder von Geringverdienern. Top dagegen sind Zuschüsse für Schulspeisung und Sport. Arbeitsministerin von der Leyen will jetzt Sozialarbeiter in die Familien schicken, denn fast jeder fünfte Geringverdiener hat gar kein Interesse am Bildungsangebot.

Sarrazin bleibt Mitglied der SPD. Der junge Mann links im Bild macht Werbung für eine kleine Anti-Islam-Partei.
22.04.2011 13:37

"Alle Kinder gleich viel wert" Sarrazins Erklärung im Wortlaut

Der frühere Berliner Finanzsenator Sarrazin darf Mitglied der SPD bleiben. Er versicherte, es entspriche nicht seiner Überzeugung, "Chancengleichheit durch selektive Förderungs- und Bildungspolitik zu gefährden". Alle Kinder seien als Menschen gleich viel wert.

Vor allem Zuwandererkinder aus bildungsfernen Haushalten werden nach Ansicht eines Experten den Bildungsstand weiter senken.
19.04.2011 16:37

Bildungsabstieg vorausgesagt Deutschland verpasst eigene Ziele

Deutschland hinkt bei mehreren von der EU gesetzten Bildungszielen hinterher. Von fünf für 2010 gesteckten Marken erreicht Deutschland nur eine. So ist die Lesefähigkeit der 15-Jährigen noch immer schlecht und die Schulabbrecher-Quote zu hoch. Ein PISA-Forscher warnt vor einer eher negativen Entwicklung in den kommenden Jahren.

Jedes sechste Kind in Deutschland lebt von Hartz IV.
31.03.2011 13:14

Deutschland bleibt gespalten Armutsrisiko nimmt zu

Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt einmal mehr: Zwar kommt Deutschland relativ gut aus der Wirtschaftkrise heraus. Enormen Nachholbedarf hat es aber in der Integrations- und Bildungspolitik. Soziale Ungleichheit und das Armutsrisiko steigen seit Jahren.

Allein die Einsparmöglichkeiten für Hamburg beziffert die Studie auf 27,95 Euro pro Einwohner - in Bremen und Berlin ist es noch mehr.
12.11.2010 10:48

Schulabschlüsse gegen Kriminalität Bessere Bildung, weniger Morde

Wer keinen Hauptschulabschluss hat, hat ein deutlich höheres Risiko, kriminell zu werden, als besser gebildete Menschen. Das weist eine Studie der Bertelsmann Stiftung nach. Die Autoren sehen eine bessere Bildungspolitik als auch finanziell lohnende Maßnahme zur Kriminalitätsprävention.

Bürgerbewegt: SPD-Chef Gabriel.
24.10.2010 11:01

"Eine erwachsene Demokratie" Gabriel fordert Volksentscheide

AKW-Laufzeiten, Bildungspolitik, Stuttgart 21: SPD-Chef Gabriel fordert Volksentscheide auf Bundesebene. Dies könne die Kluft zwischen Politik und Volk schließen. Vor den erstarkten Grünen hat er aber keine Angst, schließlich könne man nicht nur mit "grünen Wohlfühlthemen" regieren, so Gabriel.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen