Infos an China übermittelt Anklage gegen Paar wegen SpionageverdachtEs klingt nach einem Agententhriller, scheint aber Realität: Die Bundesstaatsanwaltschaft klagt ein deutsches Ehepaar wegen Spionageverdachts an. Die Eheleute sollen fast ein Jahrzehnt Informationen ans Reich der Mitte übermittelt haben. 02.08.2021
Al-Kaida und IS weiter stark BND: Gefahr durch Islamisten bleibt großTrotz der Erfolge im Anti-Terror-Kampf hat laut BND-Präsident Kahl die Zahl der Akteure des Terrorismus zugenommen. Der Westen müsse betroffene Länder unterstützen, etwa in der Sahelzone. Denn Sicherheitsrisiken dort hätten unmittelbare Auswirkungen.11.07.2021
75-jähriger Deutscher in Haft Politologe soll für China spioniert habenWegen geheimdienstlicher Agententätigkeit lässt die Bundesanwaltschaft einen Mann festnehmen, der jahrelang für China spioniert haben soll. Er hat enge Verbindungen zur CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung.06.07.2021
Nachwuchsgewinnung ist Ziel Der BND ist jetzt bei InstagramLange war Abschottung oberste Pflicht beim Bundesnachrichtendienst. Seit die Zentrale des deutschen Auslandsgeheimdienstes in Berlin sitzt, ändert sich manches. Nach zweijähriger Vorbereitung hat der BND jetzt einen eigenen Instagram-Kanal. Es soll auch Katzenbilder geben. 17.05.2021
Kampf um begehrte Spezialisten BND rekrutiert Hacker mit Cyber-KarnickelOb bei der Terrorismusbekämpfung oder Menschenhandel - die Arbeit der Nachrichtendienste verlagert sich immer stärker ins Digitale. Um die wenigen IT-Experten auf dem Personalmarkt zu gewinnen, geht der Bundesnachrichtendienst deshalb kreative Wege. 01.03.2021
Wer wusste was von Amris Plänen? Bachmann-Aussage belastet PolizeiViele der islamistischen Terroristen, die in Europa Anschläge verüben, waren für die Sicherheitsbehörden keine Unbekannten. Das gilt für den Attentäter von Wien genauso wie für Anis Amri. Vorm Untersuchungsausschuss sagt diesmal auch Pegida-Gründer Lutz Bachmann aus.06.11.2020
Hinweis nicht weitergeleitet Behörden vor Dresden-Attentäter gewarntNach der Messerattacke auf zwei Männer Anfang Oktober steht ein junger Syrer unter Tatverdacht. Bereits im August soll der BND eine Warnung erhalten haben, der Mann könnte einen Terroranschlag planen. Der Hinweis erreicht jedoch nicht die zuständigen Stellen - obwohl der Mann bereits als Gefährder gilt. 29.10.2020
Gesetz zielt auf Whatsapp und Co Geheimdienste sollen Messenger mitlesenMessenger-Dienste erlauben eine sichere Kommunikation - zum Vorteil von Verfassungsfeinden und Terroristen. Um die verschlüsselten Nachrichten doch mitlesen zu können, müssen sich Geheimdienste auf das Gerät schleusen. Das will ihnen die Bundesregierung ermöglichen - zum Entsetzen der FDP.21.10.2020
Schindler schießt gegen Merkel Ex-BND-Chef kritisiert FlüchtlingspolitikDer ehemalige Chef des Bundesnachrichtendienstes, Gerhard Schindler, übt in seinem Buch harsche Kritik an Merkels Umgang mit der Flüchtlingskrise im Jahr 2015. "Ein rechtzeitiges Signal an die Herkunftsländer" sei nötig gewesen, schreibt er. Doch das ist nicht sein einziger Kritikpunkt.10.10.2020
Lobbyismus und Geheimdienste Wirecard wirft Schatten aufs KanzleramtDie Sitzung des Finanzausschusses zur Wirecard-Affäre bleibt weitgehend ergebnislos: Die Geheimdienste wollen nichts gewusst und die Bundesregierung nur Wirtschaftsinteressen vertreten haben. Gerade diese Haltung bestärkt die Opposition, tiefer zu bohren.31.08.2020Von Sebastian Huld